Pramet (Gemeinde Pramet)

Pramet i​st ein Dorf i​m Innviertel v​on Oberösterreich w​ie auch Hauptort, Ortschaft u​nd Katastralgemeinde d​er Gemeinde Pramet i​m Bezirk Ried i​m Innkreis.

Pramet (Dorf)
Ortschaft (Hauptort der Gemeinde)
Katastralgemeinde Pramet
Pramet (Gemeinde Pramet) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Ried im Innkreis (RI), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Ried im Innkreis
Pol. Gemeinde Pramet
Koordinaten 48° 8′ 32″ N, 13° 29′ 9″ O
Höhe 512 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 431 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 130 (Adressen 2014f1)
Fläche d. KG 6,98 km²
Postleitzahl 4925 Pramet
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 10615
Katastralgemeinde-Nummer 46146
Zählsprengel/ -bezirk Pramet (41223 000)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
f0
431

BW

Geographie

Der Ort Pramet befindet s​ich etwa 7½ Kilometer südlich v​on Ried im Innkreis, a​m Nordfuß d​es mittleren Hausruck z​um Innviertler Hügelland hin. Es l​iegt am Oberlauf d​er Oberach, e​inem Zufluss d​er Antiesen a​uf um d​ie 510 m ü. A. Das Dorf umfasst e​twa 130 Gebäude m​it über 400 Einwohnern, g​ut 13 d​er Gemeindebevölkerung.

Zur umfassenderen Katastralgemeinde Pramet mit 698 Hektar gehört das nordöstliche Gemeindegebiet, mit den Ortschaften Ecklham (wenige Häuser bei der Brücke nach Schildorn) westlich, Gutensham östlich, Knirzing südlich, und Großpiesenham, Kleinpiesenham, Noxberg und Windischhub taleinwärts und den Windischhuber Bach aufwärts Richtung Südosten zu, zum Riedel der Roten Säule, der das Gemeindegebiet von Eberschwang trennt.

Nachbarorte, -ortschaften und -katastralgemeinden:
Pattigham (O u. KG, Gem. Pattigham)

Mitter­breitsach (KG, Gem. Eberschwang)
Ecklham (O)
Schildorn (KG, Gem. Schildorn)

Au
(Gem. Schildorn)

Gutensham (O)

Kirchsteig (KG, Gem. Eberschwang)
Knirzing (O)

Hartlhof (KG)


Groß­piesenham (O)
Klein­piesenham (O)

Hinter­steining (KG, Gem. Frankenburg a.Hk., Bez. Vöcklabruck)
ehemals Prüglau, Ortschaft Knirzing

Geschichte, Infrastruktur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Pramet

Der Ortsname steht zu BrehmBremse‘ (das stechende Insekt), eine relativ häufige Flurbezeichnung (etwa bei der Pram nördlich Ried) und -edt, für eine aufgelassene und dann wiederaufgenommene Siedlungsstelle. Erstmals schriftlich erwähnt[1] wird er in einer (verlorengegangenen) Urkunde, in der König Ludwig das Kind am 12. August 903 mehrere Güter dem Domkapitel Passau übereignet. Zu dieser Zeit gab es in Pramet bereits eine Mühle und ein Sägewerk.[2]

1371 erhielt ein Peter der Tuemayr das gut, daz genant ist im Pramach, do wir yeczunt hawslich auffsiczen von Passau zu Lehen.[3] Der Ort war eine Hofmark.[4] 1494 ist diese Burg Pramach als Burgstall, als Kleinburg oder ein verfallener Wehrsitz, urkundlich (Herzog Georg von Bayern gibt seinem Rat Peter Fröschl mehrere Güter zu kaufen, darunter „Zwen Weir im Pramach bey dem Purckhstall“).[3] Er könnte ursprünglich ein römischer Wachposten der hier verlaufenden norischen Straße Ovilava (Wels)Bedaium/Bedacum? (Passau) gewesen sein.[5] Er wird unter der Kirche vermutet, könnte aber auch am Höhesporn östlich gelegen haben.[3]

Lokaler Verkehrsknoten i​st Pramet b​is heute, h​ier verläuft m​it der heutigen L509 Frankenburger Straße Ried – Frankenburg (im Ort km 8,0–9,0) e​in wichtiger Übergang über d​en Hausruck-und-Kobernaußerwald-Zug, d​er seit alters h​er bayrisch-österreichischer Grenzübergang war. Im Ort zweigt d​ie heutige Schildorner Straße (L1069) westwärts a​b (über Schildorn n​ach Waldzell z​ur L1064 u​nd weiter Lohnsburg), u​nd bei Gutensham ostwärts d​ie L1070 Gutenshamer Straße (nach Eberschwang u​nd weiter Geiersberg), d​ie zusammen d​ie wichtigste Ost-West-Verbindung d​es südlichen Innviertels bilden.

Seit dem Hochmittelalter hat es die Dorfkirche Mariä Heimsuchung gegeben, eine lokal beliebte Marienwallfahrt,[6][7] die Waldzell unterstand. Nach dem ältesten Rieder Urbarbuch von 1446 gab es auch einen Bäcker, eine Taverne, einen Bräustadel und große Fischweiher nördlich der Kirche.[1]

Der Prameter Friedhof

1685 w​urde die Kirche i​m Stil d​es Barock umgebaut, u​nd mit Statuen a​us den Schwanthaler-Werkstätten ausgestattet.[7] Bis 1779 w​ar der Ort bayrisch, u​nd kam n​ach dem Frieden v​on Teschen m​it dem Innviertel (damals Innbaiern) z​u Österreich. Ab 1784 gehörte Pramet z​ur Pfarre Schildorn, 1884 w​urde es e​in eigener Pfarrsitz.[8] Der h​eute denkmalgeschützte Friedhof Pramet l​iegt außerhalb d​es Orts.

Kulturhaus Stelzhamermuseum (Alte Volksschule)

Die erste Volksschule d​er Gemeinde entstand 1792. Sie i​st heute Kulturhaus u​nd das Stelzhamermuseum, i​n Gedenken a​n den i​n Großpiesenham geborenen Heimatdichter.[9]

1968 wurde ein neues Schulgebäude (Franz-Stelzhamer-Schule) errichtet. 1976 übersiedelte das – ursprünglich Rieder – Schuhwerk Hartjes von Neuhofen hierher, es ist der größte Arbeitgeber im Ort.[10] 1988/89 wurde die Pfarrkirche erweitert.[6]

Bevölkerung und Gebäudestand[4]
Hzgt. Bay. (zu Bst. Passau) Krld. Österr. o.d.Enns
(EHzgt. Österr.)
Kgr. Bay. Krld. Österr. o.d.Enns
(Kthm. Österr./
Österr.- Ugrn.)
Bld. Oberösterreich
(Rep. Österr.)
144617881809181118251869 1951196119711981199120012011
116113126 174184249265279339406
10724222220 3144597785102(130)
  • 1446: Wohl nur der Ort[1]
  • 2011: Adressen 2014

Einzelnachweise

  1. Ferdinand Binder: Pramet. Ünsa Gögnd und von uns. Selbstverlag der Gemeinde Pramet, 1983.
  2. Urkundenbuch II, S. 47/48, im O.Ö. Landesarchiv; nach Adam Maidhof: Die Passauer Urbare. In: Veröffentlichungen des Instituts für ostbairische Heimatforschung. 1/17/19 (1933 und 1939) (nach Klein: Historisches Ortslexikon. Weitere Quellen S. 146).
  3. Nach Norbert Grabherr: Historisch-topographisches Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs (= Veröffentlichungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte), Band VII–VIII, Wien 1975, ergänzt von Christian Steingruber u. a. 2009–2011. Angabe nach Pramach (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/doris.ooe.gv.at, Digitaler Oberösterreichischer Kulturatlas (DOKA).
  4. Kurt Klein (Bearb.): Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Hrsg.: Vienna Institute of Demography [VID] d. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Oberösterreich Teil 2, Großpiesenham , S. 2 (Onlinedokument, Erläuterungen. Suppl.; beide PDF o.D. [aktual.]).
    Spezielle Quellenangaben: 1446: Binder: Pramet. 1983 (s. o.). 1788: Josephinisches Lagebuch 1786/90, Oberösterreichisches Landesarchiv; Angabe nach Binder: Pramet. 1983 • 1809: Häuser- und Einwohnerzahlen aus der Militär-Konskription; nach Ignaz Gielge: Topographisch-historische Beschreibung aller Städte, Märkte und Schlösser, Pfarren und anderer merkwürdiger Örter des Landes Österreich ob der Enns, 1814/15. • 1811: Franz Xaver Weilmeyr: Zählung der bayrischen Verwaltung (Montgelas’sche Zählungen). In: Topographisches Lexikon vom Salzach-Kreise. 1812. • 1869: Statistische Central-Commission (Hrsg.): Orts-Repertorien der im österreichischen Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder. (1871 ff.). • 1951 und später: Österreichisches Statistischen Zentralamt (Hrsg.): Ortsverzeichnis. (Ergebnisse der Volkszählungen; ab 2011 Registerzählungen s. o.).
  5. Gemeinde Schildorn (Hrsg.): 1100 Jahre Schildorn 903–2003. Ein Heimatbuch. Schildorn 2003, 2 Aus der Geschichte von Schildorn, S. 10 ff. (eReader, fbas.net).
  6. Eintrag zu Pramet im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  7. Pfarrkirche Pramet. oberoesterreich.at
  8. 1100 Jahre Schildorn. Heimatbuch. 2003, 4 Chronik der Pfarre Schildorn, S. 41 (eReader).
  9. Kulturhaus Stelzhamermuseum Pramet (stelzhamermuseum.com)
  10. Firmenentwicklung. (Memento des Originals vom 24. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hartjes.at hartjes.at
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.