Polonium(IV)-chlorid
Polonium(IV)-chlorid, PoCl4 ist eine chemische Verbindung des Poloniums aus der Gruppe der Chloride.
| Kristallstruktur | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Keine Zeichnung vorhanden | |||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||
| Name | Polonium(IV)-chlorid | ||||||||||||
| Andere Namen | 
 Poloniumtetrachlorid  | ||||||||||||
| Verhältnisformel | PoCl4 | ||||||||||||
| Kurzbeschreibung | 
 hellgelbe Kristalle[1]  | ||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
  | |||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||
| Molare Masse | 350,79 g·mol−1 | ||||||||||||
| Aggregatzustand | 
 fest  | ||||||||||||
| Schmelzpunkt | 
 300 °C[1]  | ||||||||||||
| Siedepunkt | 
 390 °C[1]  | ||||||||||||
| Löslichkeit | 
 Löslich in Wasser[2]  | ||||||||||||
| Gefahren- und Sicherheitshinweise | |||||||||||||
 
Radioaktiv  | |||||||||||||
  | |||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
    
Die Verbindung kann aus der Reaktion von Polonium(IV)-oxid und Phosphorpentachlorid oder Thionylchlorid entstehen oder durch Halogenierung mit Salzsäure hergestellt werden.[1]
Eigenschaften
    
Das Salz färbt sich bei höherer Temperatur. Am Schmelzpunkt wird es strohgelb, am Siedepunkt scharlachrot und bei 500 °C blau-grün. Ab einer Temperatur von 200 °C zersetzt sich das Polonium(IV)-chlorid in das zweiwertige Polonium(II)-chlorid. Dabei entsteht Chlor. Polonium(IV)-chlorid ist in der Lage, Halogenkomplexe zu bilden. Mögliche Poloniumchlorid-Komplexe wären PoCl5− oder PoCl62−. Es ist lässt sich gut in Thionylchlorid und mittelmäßig in Ethanol und Aceton lösen. In Wasser kann es durch Hydrolyse gelöst werden.[1] In Salzsäure ist das Chlorid ebenfalls löslich.[4]
Einzelnachweise
    
- A. F. Holleman, Egon Wiberg, Nils Wiberg: Inorganic Chemistry. Academic Press, 2001, ISBN 0-12-352651-5, S. 549.
 - H. J. Emeléus, A. G. Sharpe: Advances in Inorganic Chemistry and Radiochemistry. Band 4. Academic Press, 1962, ISBN 0-08-057853-5, S. 214.
 - Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieser Stoff entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
 - D'Ans-Lax, Taschenbuch für Chemiker und Physiker, 4. Auflage, Band 3, Springer Verlag 1998, ISBN 3-540-60035-3
 
