Polonium(II)-chlorid
Polonium(II)-chlorid, PoCl2, ist das zweiwertige Chlorid aus der Gruppe der Poloniumhalogeniden.
| Kristallstruktur | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Keine Zeichnung vorhanden | ||||||||||
| Kristallsystem | ||||||||||
| Raumgruppe | 
 Pmmm (Nr. 47)  | |||||||||
| Gitterparameter | 
  | |||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Polonium(II)-chlorid | |||||||||
| Andere Namen | 
 Poloniumdichlorid  | |||||||||
| Verhältnisformel | PoCl2 | |||||||||
| Kurzbeschreibung | 
 rubinroter Feststoff[1]  | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
  | ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 279,88 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand | 
 fest  | |||||||||
| Dichte | 
 6,50 g·cm−3[2]  | |||||||||
| Sublimationspunkt | 
 190 °C[3]  | |||||||||
| Gefahren- und Sicherheitshinweise | ||||||||||
 
Radioaktiv  | ||||||||||
  | ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Gewinnung
    
Die Zersetzung von Polonium(IV)-chlorid bei 150 °C lässt Polonium(II)-chlorid entstehen.[5]
Eigenschaften
    
    Physikalische Eigenschaften
    
Das Kristallsystem der Verbindung ist orthorhombisch aufgebaut. Es besitzt die Raumgruppe Pmmm (Raumgruppen-Nr. 47) mit den Gitterparametern a = 3,66 Å, b = 4,34 Å und c = 4,49 Å.[6]
Chemische Eigenschaften
    
Poloniumdichlorid ist wie Polonium(IV)-bromid und Polonium(IV)-iodid hygroskopisch.[3] Das Polonium wird durch Wasserstoffperoxid in das vierwertige Po4+ oxidiert.[1] Mit Bromdämpfen reagiert Polonium(II)-chlorid zu pinkem Poloniumdichlorodibromid PoCl2Br2.[2]
Einzelnachweise
    
- P. E. Figgins: The Radiochemistry of Polonium. National Academies, 1961, S. 13.
 - H. J. Emeléus, A. G. Sharpe: Advances in Inorganic Chemistry and Radiochemistry. Band 4. Academic Press, 1962, ISBN 0-08-057853-5, S. 216.
 - Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, ISBN 0-412-30120-2, S. 2900.
 - Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieser Stoff entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
 - M. Schmidt, W. Siebert, K. W. Bagnall: The Chemistry of Sulphur, Selenium, Tellurium and Polonium: Pergamon Texts in Inorganic Chemistry. Band 15. Elsevier, 2013, ISBN 1-4831-5865-9, S. 960–962.
 - K. W. Bagnall, R. W. M. d'Eye, J. H. Freeman: The polonium halides. Part I. Polonium chlorides. Journal of the Chemical Society, S. 2320–2326.
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
