Pollham
Pollham ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 973 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.
Pollham | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Grieskirchen | |
Kfz-Kennzeichen: | GR | |
Fläche: | 11,28 km² | |
Koordinaten: | 48° 16′ N, 13° 51′ O | |
Höhe: | 380 m ü. A. | |
Einwohner: | 973 (1. Jän. 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 86 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4710 | |
Vorwahl: | 07248 | |
Gemeindekennziffer: | 4 08 21 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Pollham 31 4710 Pollham | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Ernst Mair (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Pollham im Bezirk Grieskirchen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Geografie
Pollham liegt auf um die 380 m ü. A. am Oberlauf der Polsenz (zum Innbach). Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,1 km, von West nach Ost 3,6 km. Die Gesamtfläche beträgt 11,2 km². 16,1 % der Fläche sind bewaldet, 71,4 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 16 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):
- Aigelsberg (21)
- Aigen (98)
- Edt (29)
- Egg (162)
- Forsthof (127)
- Hainbuch (55)
- Hornesberg (32)
- Kaltenbach (119)
- Kleingerstdoppl (33)
- Kolbing (59)
- Pollham (136)
- Pollhamerwald (23)
- Schmidgraben (1)
- Schönau (1)
- Wackersbuch (62)
- Wimm (15)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Forsthof und Pollham. Einziger Zählsprengel ist Pollham.
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Mit 1. Jänner 2019 begann die Zusammenarbeit der Gemeinden Michaelnbach, Pollham und St. Thomas in einer Verwaltungsgemeinschaft.[2]
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 866 Einwohner, 2001 dann 914 Einwohner. Das Wachstum erfolgte wegen der positiven Geburtenbilanz (+62) trotz leicht negativer Wanderungsbilanz (−14). Von 2001 bis 2011 waren beide Bilanzen positiv, sodass die Bevölkerungszahl auf 989 Personen zunahm.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wanderwege:
- Pollhamer Marterlroas (Nr. 90), rund um den Ort[K 1]
- Pollheimer Geschichtsweg (Nr. 901):[4] verbindet die ersten Ansiedlungen des Geschlechts der Pollheimer. Er führt von Schmidgraben – Hainbuch (ehemalige Burg Pollham, 11. Jh.)[5] nach Pollham und weiter Scheiben (Alt-Polham) – Schamosberg – Fürth zum Schloss Parz. Er wurde 2010 anlässlich der Landesausstellung ausmarkiert.[6]
Politik
Gemeindevertretung
Seit den Wahlen 2015 gibt es eine neue Gemeindevertretung mit Bürgermeister Ernst Mair (ÖVP) und Vizebürgermeisterin Regina Waselmayr (ÖVP).[7]
Wappen
- Gespalten; rechts in Schwarz ein goldener, pfahlweise gestellter Rost, links von Silber und Rot siebenmal schräglinks geteilt.
Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb.
Das Gemeindewappen wurde 1973 verliehen. Die silber-roten Balken sind das Wappen der Polheimer, deren Stammsitz sich in Pollham befand. Der Rost steht als Attribut des heiligen Laurentius für den Pfarrpatron.[8]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Heinrich Übleis (1933–2013), Verwaltungsjurist, Manager und Politiker (SPÖ)
Literatur
- Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Pollham. Endbericht (= Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. Band 489, S. 1–97, zobodat.at [PDF]).
Weblinks
- Website der Gemeinde
- 40821 – Pollham. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Eintrag zu Pollham im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Weitere Infos über die Gemeinde Pollham auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte. Suche nach 'Pollham'. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich
Einzelnachweise
- Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
- Gemeinde-Kooperation: Pötting zieht sich zurück und plant mit Neumarkt. Artikel vom 31. Dezember 2018, abgerufen am 2. Jänner 2019.
- Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Pollham, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 13. April 2019.
- Pollheimer Geschichtsweg, oberoesterreich.at
- Polham (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Digitaler Oberösterreichischer Kulturatlas (DOKA)
- Reform und Renaissance (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Folder zur Landesausstellung 2010, Abschnitt Themenwandern im Grieskirchner Landl, S. 18 (pdf, land-oberoesterreich.gv.at).
- Gemeinde Pollham, Politik. Abgerufen am 13. April 2019.
- Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs (4. Nachtrag 1973–1976). In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 1/2, 1977, S. 21 (ooegeschichte.at [PDF; 3,5 MB]).
Karten:
- Pollhamer Marterlroas, Wanderkarte mit genauem Ortsplan (pdf, turmkeller.at; 121 kB).