Pioneer 0
Pioneer 0 war eine Raumsonde der US Air Force und die erste im Rahmen des Pioneer-Programms. Das Gerät sollte in eine Mondumlaufbahn einschwenken und Bilder der Mondoberfläche übermitteln, ein Novum in der Geschichte der Raumfahrt.
| Pioneer 0 | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
Künstlerische Darstellung der Pioneer-0-Sonde | |||||||
| NSSDC ID | ABLE1 | ||||||
| Missionsziel | Bilder der Mondoberfläche | ||||||
| Betreiber | |||||||
| Trägerrakete | Thor DM-18 Able-I | ||||||
| Verlauf der Mission | |||||||
| Startdatum | 17. August 1958, 12:18 UTC | ||||||
| Startrampe | Cape Canaveral Air Force Station, LC-17 | ||||||
| Enddatum | 17. August 1958 | ||||||
| |||||||
Das Flugmanöver sah damals noch keine vorgängige Parkbahn um die Erde vor.
Nur 77 Sekunden nach dem Start am 17. August 1958 explodierte die Thor-Trägerrakete in einer Höhe von 15,2 km, nachdem 73,6 Sekunden nach dem Abheben Probleme mit der Treibstoffversorgung der ersten Stufe auftraten.
Siehe auch
Weblinks und Quellen
Commons: Pioneer (Raumsonden-Programm) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Beschreibung der Mission Pioneer 0 im NSSDCA Master Catalog (englisch)
- Bernd Leitenberger: Das Pioneer-Programm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.jpg.webp)
