Luna 1960A
Luna 1960A, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-3 No.1, war eine sowjetische Mondsonde und sollte, wie schon Lunik 3, den Mond auf einer freien Rückkehrbahn umkreisen und ihn dabei fotografieren, inklusive der erdabgewandten Seite des Mondes.[1] Aufgrund des Versagens der Oberstufe der Trägerrakete konnte die notwendige Geschwindigkeit nicht erreicht werden. Die Sonde entfernte sich ca. 200.000 km von der Erde und fiel anschließend zurück,[2] wo sie in der Erdatmosphäre verbrannte. Auch der Start des zweiten Modells aus der Luna-E-3-Baureihe einen Tag später misslang aufgrund eines Versagens der Trägerrakete.
| Luna 1960A | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| NSSDC ID | keine vergeben | ||||||
| Missionsziel | Erdmond | ||||||
| Betreiber | |||||||
| Trägerrakete | Wostok (8K72) | ||||||
| Aufbau | |||||||
| Startmasse | 279 kg | ||||||
| Verlauf der Mission | |||||||
| Startdatum | 15. April 1960, 15:06 UTC | ||||||
| Startrampe | Kosmodrom Baikonur | ||||||
| Enddatum | 16. April 1960 | ||||||
| |||||||
Quellen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.