Explorer 3

Explorer 3 war der dritte Satellit des Explorer-Programms, welches das erste und zugleich umfangreichste Programm von Satelliten und Raumsonden der Vereinigten Staaten war.

Die Juno-1-Trägerrakete mit Explorer 3.
Explorer 3
Phase: F / Status: verglüht
Typ: Forschungssatellit
Land:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
COSPAR-Bezeichnung:1958-003A
NORAD/SCN-ID:6
Missionsdaten
Startdatum:26. März 1958, 17:31 UTC
Startplatz:LC-5
Trägerrakete:Jupiter-C/Juno I RS-24
Missionsdauer:93 Tage
Enddatum:27. Juni 1958
Bahndaten
Umlaufzeit:115,7 min
Apogäum:2799 km
Perigäum:186 km
Exzentrizität:.165894
Bahnneigung:33,38°
Allgemeine Raumfahrzeugdaten
Startmasse:14,1 kg
Abmessungen:203 cm Länge; 15 cm Durchmesser
Hersteller:Jet Propulsion Laboratory
Spezifische Raumfahrzeugdaten
Stabilisation:Spinstabilisierung
Nutzlastdaten
Instrumente:
  • Geigerzähler, Mikrometeoritendetektor
Transponder/-leistung:Magnetband
Sonstiges
Vorherige
Mission:
Vanguard 1
Nachfolgende
Mission:
Sputnik (3)
26. 03. 1958 Start
27. 06. 1958 Verbindungsabbruch; Ende der Mission

Der Satellit wurde im Rahmen des Geophysikalischen Jahres gestartet und sollte, nach dem Scheitern von Explorer 2, die Forschung von Explorer 1 fortführen. Die Instrumente waren dabei im vorderen Teil des Gehäuses der 4. Stufe der Trägerrakete untergebracht. Explorer 3 war spinstabilisiert und drehte sich ca. 750 mal pro Minute um die Längsachse. Um die Daten eines kompletten Umlaufs zur Bodenstation zu senden, verfügte Explorer 3 über ein Magnetband. Die Daten wurden mit einem 60-Milliwatt-Transmitter auf 108,03 MHz und mit einem 10-Milliwatt-Transmitter auf 108,00 MHz zur Erde gesendet. Als Antennen dienten zwei Schlitzantennen. Energie bezog der Satellit von einer Nickel-Cadmium-Batterie, die allein etwa 40 % des Gewichts der Nutzlast ausmachte. Diese konnte den 60-Milliwatt-Transmitter für 31 Tage und den 10-Milliwatt-Transmitter für 105 Tage mit Strom versorgen.

Zur Thermalkontrolle war die Oberfläche von Explorer 3 weiß mit dunkelgrünen Streifen bemalt. Wie seine beiden Vorgänger war Explorer 3 unter anderem mit einem Geigerzähler zum Messen von kosmischer Strahlung ausgestattet, sowie einer Apparatur zum Detektieren von Mikrometeoriten.

Am 27. Juni 1958 nach etwa 1160 Erdumkreisungen verglühte der Satellit in der Atmosphäre. Ein Replikat kann im National Air and Space Museum in Washington, D.C. besichtigt werden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.