Pfälzer Weinsteig

Der Pfälzer Weinsteig ist mit 185 km Länge[1] und elf ausgewiesenen Tagesetappen der längste Prädikatswanderweg vor dem Pfälzer Waldpfad und dem Pfälzer Höhenweg in der Pfalz (Rheinland-Pfalz). Eröffnet wurde der Fernwanderweg im Dezember 2010, seine Prämierung als Prädikatswanderweg erhielt er im September 2011.[2] Das mehr als vier Jahre fehlende elfte Teilstück im Norden wurde Ende März 2015 eröffnet.[3] Je nachdem, ob in die einzelnen Ortschaften abgezweigt wird oder nicht, hat der Pfälzer Weinsteig eine Länge zwischen 172 und 185 Kilometer.[1]

Pfälzer Weinsteig

Pfälzer Weinsteig bei Klingenmünster
Daten
Länge≈ 185 kmdep1
LagePfälzerwald, Haardtrand, Alzeyer Hügelland
Markierungszeichenrot-weiße Welle
StartpunktBockenheim an der Weinstraße
49° 36′ 34,6″ N,  10′ 52,3″ O
ZielpunktSchweigen-Rechtenbach
49° 3′ 7,9″ N,  57′ 22,7″ O
TypPrädikatswanderweg
Höhenunterschied557 m
Höchster Punkt673
Niedrigster Punkt116
Schwierigkeitsgradmittel bis schwer
MonateMärz bis November
Besonderheitenlängster Prädikatswanderweg in der Pfalz

Verlauf

Der Pfälzer Weinsteig führt in Nord-Süd-Richtung von Bockenheim nach Schweigen-Rechtenbach, wo Anschluss an den Pfälzer Waldpfad besteht. Dabei wechselt die Wanderroute immer wieder hin und her zwischen dem pfälzischen Weinbaugebiet an der Deutschen Weinstraße und dem Ostteil des Pfälzerwalds. Das Weinbaugebiet Pfalz ist das zweitgrößte Deutschlands, der Pfälzerwald bildet den Nordteil des deutsch-französischen Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen.

Westlich von Edenkoben verläuft er rund einen Kilometer zusammen mit dem Fernwanderweg Franken-Hessen-Kurpfalz. Von Großen Adelberg bis zum Kurpark von Annweiler am Trifels führt der Weinsteig gemeinsam mit dem Fernwanderweg Staudernheim–Soultz-sous-Forêts. Von Bad Bergzabern bis Dörrenbach ist sein Verlauf mit dem Fernwanderweg Pirmasens–Belfort identisch. Innerhalb der Waldgemarkung von Weisenheim am Berg verläuft der Pfälzer Weinsteig zusammen mit dem Leininger Burgenweg.

Beschreibung

Überblick

Die Namensbestandteile Wein und Steig verdeutlichen, dass der Wanderweg die beiden wesentlichen touristischen Attraktionen der Pfalz miteinander verknüpft, nämlich den Weinbau am Westrand der Rheinebene und das sich westlich anschließende und großflächig bewaldete Mittelgebirge mit seinen Steigungs- und Gefällstrecken.

Über die gesamte Wegstrecke ergeben sich im Höhenprofil 6073 Höhenmeter bergan und 6013 bergab.[1] Der tiefste Punkt liegt mit 116 m in der Landstadt Deidesheim an der Weinstraße und der höchste mit 673 m auf dem Gipfel der Kalmit, der höchsten Erhebung des Pfälzerwalds.

Etappen

Für die gesamte Wanderung werden seit 2015[3] elf Etappen mit einer Länge zwischen 12 und 20 km empfohlen.[1]

Etappen des Pfälzer Weinsteigs[4]
Start Ziel Streckenlänge (km) passierende Berge
1. Bockenheim a. d. Weinstraße Neuleiningen 17,0 Gerstenberg, Quirnheimer Berg, Grünstadter Berg
2. Neuleiningen Bad Dürkheim 17,6 Harzweilerkopf, Peterskopf
3. Bad Dürkheim Deidesheim 14,9 Fuchsmantel, Pechsteinkopf, Kirchberg
4. Deidesheim Neustadt an der Weinstraße 19,8 Hartenberg, Weinbiet, Wolfsberg
5. Neustadt an der Weinstraße St. Martin 19,8 Nollensattel, Nollenkopf, Rittersberg, Schlossberg, Sommerberg, Hohe Loog, Zwergberg, Kalmit, Stotz
6. St. Martin Burrweiler 16,8 Schraußenberg, Blättersberg
7. Burrweiler Dernbach 17,3 Teufelsberg, Lambertskopf, Roßberg, Kalkofenberg, Orensberg
8. Dernbach Annweiler am Trifels 14,4 Großer Adelberg
9. Annweiler am Trifels Klingenmünster 17,4 Sonnenberg, Förlenberg, Schletterberg, Rothenberg
10. Klingenmünster Bad Bergzabern 12,9 Eulenkopf
11. Bad Bergzabern Schweigen-Rechtenbach 15,8 Stäffelsberg, Farrenberg, Schloßberg, Hoher Kopf

Stationen und Sehenswürdigkeiten

Stationen und Sehenswürdigkeiten werden teilweise ausführlicher durch verschiedene Interessenverbände behandelt.[5][6]

OrtSehenswürdigkeiten
Bockenheim an der WeinstraßeHaus der Deutschen Weinstraße an deren nördlichem Ende
NeuleiningenHistorischer Ortskern; Burgruine Neuleiningen
BattenbergNaturdenkmal Blitzröhren
Bad DürkheimDürkheimer Wurstmarkt, größtes Weinfest der Welt, am Dürkheimer Riesenfass (1.700.000 Liter); Ruine Hardenburg; Klosterruine Limburg; Römersteinbruch Kriemhildenstuhl; Keltensiedlung Heidenmauer; ehemaliges Kultobjekt Teufelsstein
SeebachKlosterkirche
WachenheimRuine Wachtenburg
DeidesheimHistorische Altstadt mit Rathaus und Pfarrkirche St. Ulrich; Volksfest Geißbockversteigerung; Fliehburg Heidenlöcher
Neustadt an der WeinstraßeStiftskirche und historische Altstadt; Deutsches Weinlesefest mit dem größten deutschen Winzerfestzug und der Krönung der Deutschen Weinkönigin; Mandelblütenfest im Ortsteil Gimmeldingen; Eselshautfest im Ortsteil Mußbach; Hambacher Schloss, 1832 Schauplatz des Hambacher Festes; Ruine der Burg Winzingen mit Haardter Schloss; Ruine Wolfsburg; Kirche St. Johannes Baptist und Sebastian in Königsbach
EdenkobenSchloss Villa Ludwigshöhe; Sessellift Rietburgbahn
BurrweilerAnnakapelle; St.-Anna-Hütte
RambergWaldhaus Drei Buchen
DernbachBurgruine Neuscharfeneck; Dernbacher Haus
EußerthalFachklinik; Kloster
AnnweilerTurnerjugendheim Annweiler; historische Altstadt; Burgengruppe Trifels, Anebos und Scharfenberg; Fensterfels
KlingenmünsterBurgruinen Landeck und Schlössel; Reichskloster Klingenmünster
Bad BergzabernSchloss Bergzabern
DörrenbachRathaus; Wehrkirche St. Martin; Stäffelsbergturm, Kolmerbergkapelle
OberotterbachRuine der Burg Guttenberg
Schweigen-RechtenbachDeutsches Weintor am südlichen Beginn der Deutschen Weinstraße

Literatur

  • Wander-Auftakt mit Prädikat. In: Die Rheinpfalz, LEO Saison „Frühling“. Ludwigshafen April 2011, S. 8–11.
  • Pfälzer Weitwanderwege: Pfälzer Weinsteig – Pfälzer Waldpfad – Pfälzer Höhenweg (= Rother Wanderführer). 2. Auflage. Bergverlag Rother, Oberhaching 2016, ISBN 978-3-7633-4401-7.

Einzelnachweise

  1. Pfalz Touristik e.V.: Pfälzer Weinsteig Gesamtroute. In: www.rlp-tourismus.de. Pfalz.Touristik e.V, abgerufen am 2. April 2021 (deutsch).
  2. Pfälzer Weinsteig: Zahlen, Daten, Fakten. Rheinland-Pfalz Tourismus, abgerufen am 6. November 2013.
  3. gsp (Autorenkürzel): Pfälzer Weinsteig ist komplett. In: Die Rheinpfalz, Lokalausgabe Frankenthaler Zeitung. Ludwigshafen 1. April 2015, S. 24.
  4. Pfälzer Weinsteig, Bockenheim – Schweigen–Rechtenbach (= Leporello Wanderkarte 1:25.000). 2. Auflage. Publicpress, Geseke 2016, ISBN 978-3-89920-677-7.
  5. Sport und Fitness. Pfalz-Touristik, abgerufen am 7. April 2011 (Menüpunkt).
  6. Wandern. Wanderportal Pfalz, abgerufen am 7. April 2011 (Menüpunkt).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.