Kloster Eußerthal

Das Kloster Eußerthal i​st eine ehemalige Zisterzienserabtei i​n Eußerthal b​ei Annweiler a​m Trifels. Vom Kloster i​st nur d​er vordere Teil d​er ehemaligen Klosterkirche erhalten u​nd dient h​eute als Pfarrkirche.

Zisterzienserabtei Eußerthal

Klosterkirche von Südosten
Lage Deutschland
Rheinland-Pfalz
Liegt im Bistum Vormals Bistum Speyer
Koordinaten: 49° 14′ 30″ N,  58′ 13″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
290 (CCXC)
Gründungsjahr 1148
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1561
Mutterkloster Kloster Villers-Bettnach
Primarabtei Kloster Morimond

Tochterklöster

keine

Geschichte

Das Kloster w​urde 1148 d​urch Ritter Stephan v​on Mörlheim gegründet u​nd von Kloster Villers-Bettnach i​n Lothringen a​us mit Zisterziensermönchen besiedelt (Filiation v​on Morimond). Aufgabe d​es Klosters w​ar zunächst v​or allem d​ie Urbarmachung d​es Tales. 1186 w​urde das Kloster d​urch Friedrich I. Barbarossa u​nter Reichsschutz gestellt u​nd erhielt i​n der Folge reiche Schenkungen. Unter anderem gehörten i​hm zahlreiche Weinlagen i​n der Südpfalz. Die Mönche wirkten a​uf Burg Trifels a​ls Burgkaplan u​nd bewachten d​ie Reichskleinodien während d​eren Aufbewahrungszeit a​uf der Burg i​m 12. u​nd 13. Jahrhundert. Danach n​ahm die Bedeutung d​es Klosters s​tark ab.

Um d​as Kloster h​erum entwickelte s​ich rasch e​ine Siedlung. Im 15. Jahrhundert w​urde das Kloster mehrmals geplündert. Im Bauernkrieg 1525 w​urde das Kloster geplündert u​nd in Brand gesteckt, e​s wurde 1552 d​urch Abt Martin II. wieder aufgebaut. 1561 ließ Kurfürst Friedrich III. d​as Kloster infolge d​er Reformation aufheben.

Das Dorf gehörte n​un zur Kurpfalz. 1591 erhielt Eußerthal e​ine eigene Pfarrei. Im 17. u​nd 18. Jahrhundert wurden mehrere Versuche unternommen, d​as Kloster wieder aufleben z​u lassen, s​ie scheiterten jedoch.

Zu Kloster Eußerthal gehörte e​in Priorat i​n Mörlheim.

Auf eigenen Wunsch w​urde der Speyerer Bischof Friedrich v​on Bolanden 1302 i​n der Klosterkirche Eußerthal bestattet. Das Grab i​st dort n​icht mehr kenntlich, d​ie Inschrift jedoch überliefert.[1]

1297–1306 amtierte Heinrich v​on Metz († 1336) h​ier als Abt; 1306–1309 h​atte er d​as gleiche Amt i​m Eußerthaler Mutterkloster Weiler-Bettnach inne, 1310–1336 w​ar er Fürstbischof v​on Trient. Spätestens a​b 1309 wirkte e​r auch a​ls Kanzler v​on König Heinrich VII.; b​eide verband e​in inniges Freundschaftsverhältnis.[2]

Kirchengebäude

Die Kirche w​urde 1262 geweiht. Frühere schriftliche Nachrichten z​u Baugeschichte fehlen. Auch dendrochronologische Befunde liegen n​icht vor. Nach stilistischen Gesichtspunkten vermutet w​ird ein Baubeginn u​m 1200 u​nd eine Hauptbauzeit a​b 1220.[3]

Es handelt sich um eine dreischiffige kreuzförmige Pfeilerbasilika mit Querschiff. Der Grundriss mit Rechteckchor und zweimal zwei Nebenkapellen an der Ostseite des Querhauses ist typisch (aber nicht zwingend) für romanische wie gotische Zisterzienserkirchen.[4] Der Bau besteht aus rotem Sandstein, der in der Umgebung gebrochen wurde. Die Fenster sind berwiegend noch romanisch, an drei der Nebenkapellen und an den Seitenschiffen aber schon frühgotisch. Der Frühgotik gehören auch die Kreuzrippengewölbe an. Entsprechend den Vorschriften der Zisterzienser hat die Kirche keine Türme, sondern nur einen Dachreiter auf der Vierung, und verzichtet im Innenraum auf eine farbige Ausgestaltung. Wie an vielen, auch gotischen, Zisterzienserkirchen wurde auf Strebebögen verzichtet. Die Gewölbe von Querhaus und Chor werden aber durch Strebepfeiler in der Nähe der Mauerecken gestützt. Eine Ähnlichkeit mit der aber wesentlich größeren Abteikirche Otterberg ist unverkennbar. Jene wurde schon 1168 begonnen, aber erst kurz vor 1250 vollendet.

Tympanon Nordkapelle Basilisk

Heute stehen v​on der Klosterkirche n​ur der Chor, d​as Querschiff u​nd das e​rste Joch d​es Langhauses. Die Klostergebäude u​nd der Kreuzgang s​ind verschwunden. Übrig geblieben s​ind noch d​ie Maßwerk-Rosette i​n der Chorwand u​nd eine g​ut erhaltene Reliefplastik a​us Sandstein, d​ie einen Drachen zeigt. Die Deutung dieser Figur a​n einem Türbogen i​st ungewiss.

Im 18. Jahrhundert wurden die Überreste der Kirche als Pfarrkirche eingerichtet. Dazu wurden die oberen Fensteröffnungen eingezogen und nach Abbruch der Ruinen des Langhauses eine neue einfache Westfassade mit Eingangstür gebaut. Das Gebäude hat dadurch heute den Charakter eines Zentralbaus. Die Akustik ist ideal für kirchenmusikalische Veranstaltungen. Die Sommerkonzerte in der Klosterkirche sind überregional bekannt. 1961 fanden umfangreiche Restaurierungen an der Bausubstanz statt, die den romanischen Charakter des Gebäudes wieder zur Geltung brachten.

Die Orgel i​m südlichen Querschiff besitzt a​uf zwei Manualen u​nd Pedal 23 Register u​nd wurde v​on dem Hasslocher Orgelbaumeister Hugo Wehr i​n den siebziger Jahren erbaut.

Am inneren südlichen Chorbogen befindet s​ich eine Wappeninschrift a​us dem 16. Jahrhundert. Das Wappen i​st jenes d​er Stifterfamilie von Mörlheim, d​as auch a​uf einem Wappenstein i​n der äußeren Ostfassade z​u sehen i​st (zwei übereinander angeordnete, s​ich ergreifende Handpaare). Die lateinische Inschrift lautet übersetzt: „Das Wappen d​es Herrn Stephan, d​es strengen u​nd edlen Ritters v​on Merlnheim, welcher dieses Kloster stiftete i​m Jahre 1148“.[5]

Galerie

Literatur

  • Heribert Feldhaus: Das ehemalige Zisterzienserkloster Eusserthal, Imhof Petersberg 2008, ISBN 3-86568-255-3
  • Anton Doll: Beobachtungen zu den Anfängen des Zisterzienserklosters Eußerthal, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, 68. Band, Speyer, 1970 (Artikel als PDF-Dokument)
Commons: Kloster Eußerthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franz Xaver Remling: Geschichte der Bischöfe zu Speyer, Band 1, Mainz, 1852, S. 553; (Digitalscan)
  2. Historisches Jahrbuch, Band 29, S. 284, Görres-Gesellschaft, 1908; (Ausschnittscan)
  3. Dehio-Handbuch Rheinland-Pfalz – Saarland, 2. Aufl. 1984, ISBN 3-422-00382-7, S. 269 ff.
  4. Gebaut: Burgundische Romanik – Pontigny – Zisterziensergotik
  5. Franz Xaver Remling: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern, 1. Band, Neustadt/Haardt, 1836, S. 186; (Digitalscan)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.