David Wolf (Eishockeyspieler)
David Wolf (* 15. September 1989 in Düsseldorf) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit Mai 2016 bei den Adler Mannheim aus der DEL unter Vertrag steht. Sein Vater Manfred war ebenfalls Eishockeyspieler[1] und deutscher Nationalspieler.
![]() | |
Geburtsdatum | 15. September 1989 |
Geburtsort | Düsseldorf, Deutschland |
Größe | 189 cm |
Gewicht | 98 kg |
Position | Stürmer |
Nummer | #89 |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
2005–2007 | Jungadler Mannheim |
2006–2007 | Heilbronner Falken |
2007–2009 | ETC Crimmitschau |
2009–2011 | Hannover Scorpions |
2011–2014 | Hamburg Freezers |
2014–2015 | Adirondack Flames |
2015–2016 | Hamburg Freezers |
seit 2016 | Adler Mannheim |
Karriere
David Wolf begann seine Karriere im Sportinternat Mannheim in der Saison 2005/06 bei den Jungadlern Mannheim in der Deutschen Nachwuchsliga (DNL), mit denen er 2006 DNL-Meister und 2007 DNL-Vizemeister wurde. Durch die Kooperation der Adler Mannheim mit den Heilbronner Falken durfte Wolf 2007 ein Spiel in der 2. Bundesliga absolvieren. Im Jahr 2007 verpflichtete ihn der ETC Crimmitschau, für die er bis zur Saison 2008/09 90 Pflichtspiele in der 2. Bundesliga bestritt. Für die Spielzeit 2009/10 wechselte der Sohn des früheren Eishockeyspielers und ETC-Trainers Manfred Wolf in die Deutsche Eishockey Liga zu den Hannover Scorpions und wurde dort ebenfalls mit einer Förderlizenz für den REV Bremerhaven ausgestattet. 2010 wurde er mit den Scorpions Deutscher Meister.
Zur Saison 2011/12 wechselte Wolf zu den Hamburg Freezers und verbrachte dort zunächst zwei Spielzeiten. Am 12. Mai 2014 unterschrieb der Stürmer einen Einjahresvertrag bei den Calgary Flames.[2] Im Rahmen der Saisonvorbereitung wurde er an die Adirondack Flames, das damalige Farmteam, abgegeben. Im Januar 2015 wurde er erstmals ins NHL-Aufgebot berufen und kam so am 31. Januar 2015 zu seinem Debüt in der National Hockey League. Es folgten drei weitere Einsätze, darunter ein Spiel in den Stanley-Cup-Playoffs 2015 gegen die Anaheim Ducks. Obwohl ihm eine Vertragsverlängerung angeboten wurde, entschied sich Wolf für eine Rückkehr in die DEL zu den Hamburg Freezers, wo er noch einen Kontrakt bis zum Sommer 2018 besaß.[3]
Nach der Saison 2015/16 wechselte er jedoch zu den Adlern Mannheim zurück, für deren Jugendmannschaften er einst auf dem Eis stand. Er erhielt einen Siebenjahresvertrag. Im Gegenzug ging Martin Buchwieser von Mannheim nach Hamburg.[4] In der Saison 2018/19 konnte Wolf seinen zweiten Meistertitel nach 2010 erringen, als seine Mannschaft den Titelverteidiger EHC Red Bull München durch einen 4:1-Seriensieg im Finale bezwingen konnte.[5] Am 9. Januar 2020 erzielte er in einem Heimspiel gegen die Fischtown Pinguins Bremerhaven zum ersten Mal vier Tore in einem DEL-Spiel.[6]
International
Auf internationaler Ebene vertrat Wolf sein Heimatland bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2007 sowie der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2009.
Für die Herrenauswahl kam der Stürmer erstmals bei der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2014 zu einem bedeutenden Einsatz. Aufgrund einer Sperre und dem zwischenzeitlichen Wechsel nach Nordamerika kehrte er erst im Rahmen der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2018 auf dauerhafter Basis in den DEB-Kader zurück. Nach der erfolgreichen Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2018 absolvierte Wolf in der Folge die Heim-Weltmeisterschaft 2017, bei der Deutschland das Viertelfinale erreichte. Beim Olympischen Eishockeyturnier 2018 in Pyeongchang gewann der Enforcer die Silbermedaille mit dem deutschen Olympia-Aufgebot.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2006 DNL-Meister mit den Jungadler Mannheim
- 2007 DNL-Vizemeister mit den Jungadler Mannheim
- 2010 Deutscher Meister mit den Hannover Scorpions
- 2019 Deutscher Meister mit den Adler Mannheim
International
- 2018 Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2020/21
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2005/06 | Jungadler Mannheim | DNL | 33 | 11 | 5 | 16 | 87 | 6 | 3 | 3 | 6 | 4 | ||
2006/07 | Jungadler Mannheim | DNL | 27 | 14 | 22 | 36 | 93 | 5 | 2 | 1 | 3 | 40 | ||
2006/07 | Heilbronner Falken | Oberliga | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | ETC Crimmitschau | 2. Bundesliga | 46 | 7 | 2 | 9 | 40 | 6 | 0 | 1 | 1 | 6 | ||
2008/09 | ETC Crimmitschau | 2. Bundesliga | 36 | 2 | 6 | 8 | 120 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Hannover Scorpions | DEL | 54 | 4 | 7 | 11 | 40 | 11 | 3 | 0 | 3 | 12 | ||
2009/10 | REV Bremerhaven | 2. Bundesliga | 7 | 2 | 2 | 4 | 33 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Hannover Scorpions | DEL | 51 | 2 | 4 | 6 | 97 | 4 | 1 | 1 | 2 | 52 | ||
2010/11 | Hannover Indians | 2. Bundesliga | 1 | 0 | 3 | 3 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Hamburg Freezers | DEL | 46 | 12 | 23 | 35 | 167 | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2012/13 | Hamburg Freezers | DEL | 49 | 17 | 19 | 36 | 96 | 6 | 1 | 3 | 4 | 26 | ||
2013/14 | Hamburg Freezers | DEL | 48 | 14 | 26 | 40 | 152 | 10 | 4 | 8 | 12 | 47 | ||
2014/15 | Adirondack Flames | AHL | 59 | 20 | 18 | 38 | 168 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Calgary Flames | NHL | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2015/16 | Hamburg Freezers | DEL | 36 | 10 | 12 | 22 | 82 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Adler Mannheim | DEL | 48 | 14 | 23 | 37 | 137 | 7 | 0 | 4 | 4 | 39 | ||
2017/18 | Adler Mannheim | DEL | 30 | 10 | 8 | 18 | 71 | 10 | 4 | 2 | 6 | 8 | ||
2018/19 | Adler Mannheim | DEL | 45 | 15 | 20 | 35 | 70 | 14 | 2 | 6 | 8 | 20 | ||
2019/20 | Adler Mannheim | DEL | 40 | 19 | 14 | 33 | 60 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Adler Mannheim | DEL | 38 | 13 | 21 | 34 | 42 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
DNL gesamt | 60 | 25 | 27 | 52 | 180 | 11 | 5 | 4 | 9 | 44 | ||||
2. Bundesliga gesamt | 90 | 11 | 13 | 24 | 197 | 6 | 0 | 1 | 1 | 6 | ||||
DEL gesamt | 485 | 130 | 177 | 307 | 1014 | 68 | 15 | 24 | 39 | 206 |
International
Vertrat Deutschland bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2007 | Deutschland | U18-WM | 8. Platz | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
2009 | Deutschland | U20-WM | 9. Platz | 6 | 1 | 0 | 1 | 53 | |
2013 | Deutschland | Olympia-Quali | 2. Platz | 3 | 2 | 1 | 3 | 0 | |
2016 | Deutschland | Olympia-Quali | 1. Platz | 3 | 0 | 0 | 0 | 4 | |
2017 | Deutschland | WM | 8. Platz | 5 | 1 | 0 | 1 | 18 | |
2018 | Deutschland | Olympia | ![]() |
7 | 0 | 2 | 2 | 2 | |
Junioren gesamt | 7 | 1 | 0 | 1 | 53 | ||||
Herren gesamt | 18 | 3 | 3 | 6 | 24 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Sonstiges
Wolf gehört zu den meist bestraften Spielern der DEL-Geschichte. Er sammelte bis zum Ende der Saison 2020/21 insgesamt 1.220 Strafminuten. Beim Playoff-Halbfinal Spiel der Freezers gegen den ERC Ingolstadt am 8. April 2014, streckte er seinen Gegenspieler Benedikt Schopper unvermittelt mit mehreren Faustschlägen nieder. Im Gebiss von Schopper klaffte anschließend eine Lücke über sechs Zähne. Daraufhin wurde er für sieben Spiele gesperrt und konnte daher nicht für die Weltmeisterschaft 2014 nominiert werden. Weiterhin ermittelte die Staatsanwaltschaft gegen ihn wegen Körperverletzung.[7] Im Laufe der Ermittlungen stellte sich heraus, dass Wolf durch seine Schläge eine Brücke ausgeschlagen hatte.[8]
Weblinks
- David Wolf bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
- David Wolf bei eliteprospects.com (englisch)
- David Wolf bei eurohockey.com
Einzelnachweise
- flames.nhl.com, A by-the-numbers look at the newly signed David Wolf
- Eishockey News, Die NHL ruft: Hamburgs Wolf geht im Sommer zu den Calgary Flames, abgerufen am 12. Mai 2014
- hamburg-freezers.de David Wolf kehrt zu den Hamburg Freezers zurück (Memento des Originals vom 16. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ADLER Mannheim. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.adler-mannheim.de. Archiviert vom Original am 2. Mai 2016; abgerufen am 2. Mai 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Süddeutsche Zeitung: Eishockey: Adler Mannheim gewinnen achte Meisterschaft. Abgerufen am 10. Januar 2020.
- Mannheim schlägt Bremerhaven im Spitzenspiel. Abgerufen am 10. Januar 2020.
- DEL: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Wolf (Memento vom 14. April 2014 im Internet Archive)
- http://www.bild.de/sport/mehr-sport/hamburg-freezers/wolf-haute-nur-die-bruecke-raus-35579648.bild.html
![](../I/Mannheim-Adler-Logo.jpg.webp)
Torhüter:
Felix Brückmann |
Dennis Endras
Verteidiger:
Sinan Akdağ |
Korbinian Holzer |
Mark Katic |
Thomas Larkin |
Joonas Lehtivuori |
Ilari Melart |
Philipp Preto |
Denis Reul (A) |
Moritz Wirth
Angreifer:
Jason Bast |
Lean Bergmann |
Nigel Dawes |
Andrew Desjardins |
Markus Eisenschmid |
Florian Elias |
Ruslan Ischakow |
Valentino Klos |
Nicolas Krämmer |
Matthias Plachta |
Borna Rendulić |
Jordan Szwarz |
Simon Thiel |
Luca Tosto |
Tim Wohlgemuth |
David Wolf
Cheftrainer: Pavel Gross Assistenztrainer: Mike Pellegrims General Manager: Jan-Axel Alavaara