New Haven Nighthawks
Die New Haven Nighthawks waren ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der American Hockey League aus New Haven, Connecticut. Die Spielstätte der Nighthawks war das New Haven Coliseum.
| New Haven Nighthawks | |
|---|---|
| Gründung | 1972 |
| Auflösung | 1992 |
| Geschichte | New Haven Nighthawks 1972–1992 New Haven Senators 1992–1993 Prince Edward Island Senators 1993–1996 Binghamton Senators 2002–2017 Belleville Senators seit 2017 |
| Stadion | New Haven Coliseum |
| Standort | New Haven, Connecticut |
| Teamfarben | schwarz, silber, weiß |
| Liga | American Hockey League |
| Kooperationen | Minnesota North Stars New York Rangers Los Angeles Kings |
| Calder Cups | keine |
Geschichte
Die New Haven Nighthawks wurden 1972 als Franchise der American Hockey League gegründet. Bereits in ihrer dritten AHL-Spielzeit erreichten die Nighthawks in der Saison 1974/75 erstmals das Finale um den Calder Cup, in dem sie den Springfield Indians mit 1:4 Siegen unterlagen. Nach zwei Jahren, in denen New Haven nicht über die erste Playoffrunde hinauskam, scheiterten sie 1977/78 und 1978/79 jeweils im Finale an den Maine Mariners. Zum vierten und letzten Mal zog New Haven in der Saison 1988/89 ins Finale um dem Calder Cup ein, unterlag jedoch erneut dem Gegner, in diesem Fall den Adirondack Red Wings.
Nach der Saison 1991/92 ging das Franchise eine Kooperation mit den neugegründeten Ottawa Senators aus der National Hockey League ein und wurde als Farmteam Ottawas in New Haven Senators umbenannt.
