Olympische Winterspiele 1976/Bob
Bei den XII. Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck fanden zwei Wettbewerbe im Bobfahren statt. Austragungsort war die Olympia-Bobbahn im Stadtteil Igls.
| Bobsport bei den Olympischen Winterspielen 1976 | |
|---|---|
![]() | |
![]() | |
| Information | |
| Austragungsort | |
| Wettkampfstätte | Olympia-Bobbahn Igls |
| Nationen | 13 |
| Athleten | 92 (92 |
| Datum | 6.–14. Februar 1976 |
| Entscheidungen | 2 |
| ← Sapporo 1972 | |
Bilanz
Medaillenspiegel
| Platz | Land | Gesamt | |||
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | – | – | 2 | |
| 2 | – | 1 | 1 | 2 | |
| – | 1 | 1 | 2 |
Medaillengewinner
| Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
|---|---|---|---|
| Zweierbob | |||
| Viererbob |
Ergebnisse
(alle Laufzeiten in Sekunden, Gesamtzeiten in Minuten)
Zweierbob
| Platz | Land | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | 3. Lauf | 4. Lauf | Gesamt |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | DDR II: Meinhard Nehmer, Bernhard Germeshausen | 56,24 | 56,04 | 55,87 | 56,27 | 3:44,42 | |
| 2 | Deutschland I: Wolfgang Zimmerer, Manfred Schumann | 56,09 | 56,31 | 56,26 | 56,33 | 3:44,99 | |
| 3 | Schweiz I: Erich Schärer, Josef Benz | 56,43 | 56,53 | 56,33 | 56,41 | 3:45,70 | |
| 4 | Österreich II: Fritz Sperling, Andreas Schwab | 56,06 | 56,19 | 56,73 | 56,76 | 3:45,74 | |
| 5 | Deutschland II: Georg Heibl, Fritz Ohlwärter | 56,36 | 56,43 | 56,59 | 56,75 | 3:46,13 | |
| 6 | Österreich I: Dieter Delle Karth, Franz Köfel | 56,52 | 56,76 | 56,47 | 56,62 | 3:46,37 | |
| 7 | DDR I: Horst Schönau, Raimund Bethge | 56,89 | 56,79 | 56,74 | 56,55 | 3:46,97 | |
| 8 | Italien I: Giorgio Alverà, Franco Perruquet | 56,62 | 56,71 | 56,84 | 57,13 | 3:47,30 | |
| 9 | Schweden I: Carl-Erik Eriksson, Kenth Rönn | 57,09 | 57,20 | 57,16 | 56,96 | 3:48,41 | |
| 10 | Schweiz II: Fritz Lüdi, Thomas Hagen | 56,95 | 57,32 | 57,35 | 57,48 | 3:49,10 |
1. und 2. Lauf: 6. Februar 1976
3. und 4. Lauf: 7. Februar 1976
24 Bobs am Start, alle in der Wertung.
Viererbob
| Platz | Land | Sportler | 1. Lauf | 2. Lauf | 3. Lauf | 4. Lauf | Gesamt |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | DDR I: Meinhard Nehmer, Jochen Babock, Bernhard Germeshausen, Bernhard Lehmann |
54,43 | 54,64 | 55,51 | 55,85 | 3:40,43 | |
| 2 | Schweiz II: Erich Schärer, Ulrich Bächli, Rudolf Marti, Josef Benz |
54,96 | 54,81 | 55,28 | 55,84 | 3:40,89 | |
| 3 | Deutschland I: Wolfgang Zimmerer, Peter Utzschneider, Bodo Bittner, Manfred Schumann |
54,82 | 54,87 | 55,53 | 56,15 | 3:41,37 | |
| 4 | DDR II: Horst Schönau, Horst Bernhardt, Harald Seifert, Raimund Bethge |
55,11 | 55,12 | 55,63 | 56,58 | 3:42,44 | |
| 5 | Deutschland II: Georg Heibl, Hans Morant, Siegfried Radandt, Fritz Ohlwärter |
54,92 | 54,98 | 55,70 | 56,87 | 3:42,47 | |
| 6 | Österreich II: Werner Delle Karth, Andreas Schwab, Heinz Krenn, Otto Breg, Franz Köfel |
54,66 | 55,80 | 56,10 | 56,65 | 3:43,21 | |
| 7 | Österreich I: Fritz Sperling, Kurt Oberhöller, Gerd Zaunschirm, Dieter Gehmacher |
55,51 | 55,62 | 56,05 | 56,61 | 3:43,79 | |
| 8 | Rumänien I: Dragoş Panaitescu-Rapan, Paul Neagu, Costel Ionescu, Gheorghe Lixandru |
55,54 | 55,51 | 56,18 | 56,68 | 3:43,91 | |
| 9 | Schweiz I: Fritz Lüdi, Thomas Hagen, Rudolf Schmid, Karl Häseli |
55,29 | 55,33 | 56,37 | 57,05 | 3:44,04 | |
| 10 | Frankreich I: Gérard Christaud-Pipola, Alain Roy, André Belle, Serge Hissung |
55,75 | 55,66 | 56,43 | 57,06 | 3:44,90 |
1. und 2. Lauf: 13. Februar 1976
3. und 4. Lauf: 14. Februar 1976
21 Bobs am Start, alle in der Wertung.
Schweiz II fuhr in den Durchgängen 3 und 4 zwar jeweils Bestzeit, doch war der Vorsprung von DDR I zu groß, um noch die Goldmedaille zu erringen. Österreich II musste den letzten Lauf mit Ersatzmann Gert Krenn bestreiten, da Andreas Schwab sich verletzt hatte.[1]
Weblinks
Commons: Olympische Winterspiele 1976/Bob – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bob bei den Olympischen Winterspielen 1976 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Offizieller Bericht der Olympischen Winterspiele 1976 (PDF; 31,8 MB)
Einzelnachweise
- DDR bleibt vorn. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Februar 1976, S. 11 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

