Oldenburger Land

Das Oldenburger Land ist eine Region in Niedersachsen im Bereich der ehemaligen Territorien bzw. Bundesstaaten Grafschaft Oldenburg (bis 1774)/Niederstift Münster (bis 1803), Herzogtum Oldenburg (bis 1815), Großherzogtum Oldenburg (bis 1918), Freistaat Oldenburg (bis 1946) und Verwaltungsbezirk Oldenburg (bis 1978) ohne seine Exklaven, entlang der Flüsse Hunte und Hase. Als Landschaftsverband wird es durch die Oldenburgische Landschaft repräsentiert. In der Region zwischen Waterkant, Dümmer und Dammer Berge spricht man zum Teil bis heute Plattdeutsch, im Saterland auch saterfriesisch. Besonders in dieser Region werden alte niedersächsische Bräuche gepflegt, wie z. B. Schützenfeste oder Kohlfahrten. Landestypische Sportarten sind, wie auch in Ostfriesland, Klootschießen und Boßeln.

Das Oldenburger Land

Der katholisch geprägte südliche Teil des Oldenburger Landes wird Oldenburger Münsterland genannt, der protestantisch geprägte nördliche Teil wird im engeren Sinne als Oldenburger Land (Altoldenburg) bezeichnet.

Dem Oldenburger Land entsprechen etwa neben den Städten Oldenburg, Wilhelmshaven und Delmenhorst die Landkreise Friesland, Ammerland, Oldenburg, Cloppenburg, Wesermarsch und Vechta. Im Rahmen der Kreisgebietsreformen der 1970er Jahre wurde allerdings die ehemals oldenburgische Gemeinde Stuhr dem Landkreis Diepholz eingegliedert, während von dort die Samtgemeinde Harpstedt dem Landkreis Oldenburg angeschlossen wurde.

Im Rahmen einiger Institutionen wie der Landessparkasse zu Oldenburg, dem Oldenburger Schützenbund, der Oldenburgischen Landeskirche oder dem Offizialatsbezirk Oldenburg der römisch-katholischen Kirche sind die Grenzen des Oldenburger Landes bis heute weitgehend klar erkennbar. Ferner hat die CDU einen eigenen Landesverband Oldenburg, die FDP einen entsprechenden Bezirksverband.

Strukturkonferenz Land Oldenburg

Die Landkreise und kreisfreien Städte gründeten am 13. März 1993 die Gemeinschaft Das Oldenburger Land mit dem Ziel der Kooperation bei der Kommunalentwicklung. Unter dem neuen Namen Das Oldenburger Land — Gemeinschaft der Landkreise und kreisfreien Städte wurde diese Zielsetzung am 8. Juni 2005 erneuert.[1]

Mitglieder des Kooperationsverbunds:

Städte und Gemeinden

Die größten Städte im Oldenburger Land sind die ehemalige Landes- bzw. Bezirkshauptstadt Oldenburg mit 169.605 Einwohnern sowie die kreisfreien Städte Wilhelmshaven mit 75.189 Einwohnern und Delmenhorst mit 77.503 Einwohnern.

Die folgende Tabelle enthält alle Städte und Gemeinden im Oldenburger Land.

WappenKommuneLandkreisEinwohnerzahlBildBemerkung
Apen Ammerland 11.827
Bad Zwischenahn Ammerland 29.129
Bakum Vechta 6539
Barßel Cloppenburg 13.192
Berne Wesermarsch 6805
Bockhorn Friesland 8957
Bösel Cloppenburg 8384
Brake Wesermarsch 14.824
Butjadingen Wesermarsch 6086
Cappeln Cloppenburg 7266
Cloppenburg Cloppenburg 35.966
Damme Vechta 17.250
Delmenhorst Kreisfreie Stadt 77.503
Dinklage Vechta 13.158
Dötlingen Oldenburg 6336
Edewecht Ammerland 22.556
Emstek Cloppenburg 12.362
Elsfleth Wesermarsch 9086
Essen Cloppenburg 9100
Friesoythe Cloppenburg 22.512
Ganderkesee Oldenburg 31.502
Garrel Cloppenburg 15.344
Goldenstedt Vechta 9969
Großenkneten Oldenburg 16.031
Harpstedt Oldenburg 4727
Hatten Oldenburg 14.235
Holdorf Vechta 7405
Hude Oldenburg 16.052
Jade Wesermarsch 5860
Jever Friesland 14.562
Lastrup Cloppenburg 7088
Lemwerder Wesermarsch 7044
Lindern Cloppenburg 4878
Lohne Vechta 27.259
Löningen Cloppenburg 11.827
Molbergen Cloppenburg 9076
Neuenkirchen-Vörden Vechta 8937
Nordenham Wesermarsch 26.102
Oldenburg Kreisfreie Stadt 169.605
Ovelgönne Wesermarsch 5227
Rastede Ammerland 22.782
Sande Friesland 8714
Saterland Cloppenburg 13.903
Schortens Friesland 20.483
Stadland Wesermarsch 7490
Steinfeld Vechta 10.332
Varel Friesland 23.984
Vechta Vechta 32.894
Visbek Vechta 9955
Wangerland Friesland 9142
Wangerooge Friesland 1214
Wardenburg Oldenburg 16.197
Westerstede Ammerland 23.232
Wiefelstede Ammerland 16.117
Wildeshausen Oldenburg 20.454
Wilhelmshaven Kreisfreie Stadt 75.189
Zetel Friesland 11.915

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wir über uns. (Nicht mehr online verfügbar.) In: das-oldenburger-land.de. Archiviert vom Original am 25. Mai 2016; abgerufen am 25. Mai 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.das-oldenburger-land.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.