OSCAR 16
OSCAR 16 (auch AMSAT-OSCAR 16, AO-16, Microsat-1, PACSAT) ist ein US-amerikanischer Amateurfunksatellit.
| OSCAR 16 | |
|---|---|
| Typ: | Amateurfunksatellit |
| Land: | |
| Betreiber: | AMSAT |
| COSPAR-ID: | 1990-005D |
| Missionsdaten | |
| Masse: | 13 kg |
| Größe: | 23 cm Kantenlänge |
| Start: | 22. Januar 1990, 01:35 UTC |
| Startplatz: | Centre Spatial Guyanais ELA-2 |
| Trägerrakete: | Ariane 4 V-35 |
| Status: | im Orbit |
| Bahndaten[1] | |
| Umlaufzeit: | 100,5 min |
| Bahnneigung: | 98,5° |
| Apogäumshöhe: | 799 km |
| Perigäumshöhe: | 783 km |
Der würfelförmige 13 kg schwere Satellit wurde von Funkamateuren der AMSAT entwickelt und gebaut und am 22. Januar 1990 als Sekundärnutzlast zusammen mit dem Erdbeobachtungssatelliten SPOT 2 mit einer Ariane 4 vom Centre Spatial Guyanais in Kourou gestartet.
Der Satellit hat ein AX.25-BBS mit Uplinks im 2-Meter-Band und Downlinks im 70-Zentimeter-Band und 13-Zentimeter-Band. Die COSPAR-Bezeichnung von OSCAR 16 lautet 1990-005D.[2]
Nach einem Hardwareausfall wurde der Satellit 2008 für Telefoniebetrieb konfiguriert (Uplink in FM, Downlink in DSB).[3]
Weblinks
- AMSAT: AKMSAT OSCAR-16 (Memento vom 22. April 2016 im Internet Archive) (englisch)
- KD2BD: Spotlight On: The Microsats (Memento vom 29. April 2016 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- OSCAR 16 (PACSAT). N2YO, 21. Oktober 2013, abgerufen am 22. Oktober 2013 (englisch).
- OSCAR 16 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 7. Mai 2014 (englisch).
- Satellite Serving as Voice Repeater Expected to Go QRT by End of Year. In: ARRL News. ARRL, 12. November 2008, abgerufen am 22. Oktober 2013 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.