Delfi-C3
Delfi-C3 (auch OSCAR 64, DO-64) ist ein niederländischer Technologieerprobungs- und Amateurfunksatellit.
| Delfi-C3 / OSCAR 64 | |
|---|---|
![]() | |
| Typ: | Amateurfunksatellit |
| Land: | |
| Betreiber: | Technische Universität Delft |
| COSPAR-ID: | 2008-021G |
| Missionsdaten | |
| Masse: | 6,5 kg |
| Größe: | 34 cm × 10 cm × 10 cm |
| Start: | 28. April 2008, 03:53 UTC |
| Startplatz: | Satish Dhawan Space Centre |
| Trägerrakete: | PSLV-CA C-9 |
| Status: | im Orbit |
| Bahndaten[1] | |
| Umlaufzeit: | 96,7 min |
| Bahnneigung: | 97,8° |
| Apogäumshöhe: | 615 km |
| Perigäumshöhe: | 595 km |
Aufbau und Mission
Delfi-C3 wurde von der Technischen Universität Delft entwickelt und gebaut. Er ist ein Nanosatellit und wurde nach der Cubesat-Architektur gebaut. Er besteht aus drei Cubesateinheiten (3U). Der Satellit diente der Ausbildung von Studenten, der Weltraumerprobung von Dünnschicht-Solarzellen und der Inbetriebnahme eines 40 kHz breiten Lineartransponders für Zweiwegverbindungen von Funkamateuren.
Er wurde am 28. April 2008 mit einer indischen PSLV-Rakete C9 zusammen mit der Hauptnutzlast Cartosat-2A und den Satelliten CanX 2, CUTE-1.7 + APD II, AAU-Cubesat 2, COMPASS-1, SEEDS 2 und Rubin 8 vom Satish Dhawan Space Centre aus in einen Low Earth Orbit gestartet. Nach dem Start wurde der Satellit auch als OSCAR 64 bekannt.[2]
Seine COSPAR-Bezeichnung lautet 2008-021G.[3]
Weblinks
- Delfi-C3 bei der TU Delft
Einzelnachweise
- DELFI C3. N2YO, 12. November 2013, abgerufen am 13. November 2013 (englisch).
- Delfi-C3 is now Dutch Oscar 64 (DO-64). TU Delft, 19. Mai 2008, abgerufen am 13. November 2013 (englisch).
- Delfi-C3 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 13. November 2013 (englisch).
