PANSAT
PANSAT (für Petite Amateur Navy Satellite, auch OSCAR 34) ist ein US-amerikanischer Amateurfunksatellit.
| PANSAT | |
|---|---|
| Land: | |
| COSPAR-ID: | 1998-064B[1] |
| Missionsdaten | |
| Masse: | 57 kg |
| Größe: | 50 cm Durchmesser |
| Start: | 30. Oktober 1998, 17:20:00 UTC |
| Startplatz: | Cape Canaveral |
| Trägerrakete: | Space Shuttle STS-95 |
| Status: | außer Betrieb |
| Bahndaten | |
| Umlaufzeit: | 95,6 |
| Bahnhöhe: | 554 km |
| Bahnneigung: | 28,45° |
Der Satellit wurde von Studierenden der Naval Postgraduate School gebaut. Er bot die Möglichkeit für Packet-Radio-Übertragung in BPSK oder Direct Sequence Spread Spectrum im 70-Zentimeter-Band.
PANSAT wurde am 30. Oktober 1998 während der Space-Shuttle-Mission STS-95 ausgesetzt.[2]
Einzelnachweise
- PANSAT im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 29. Mai 2014 (englisch).
- PANSAT. EOPortal.org, abgerufen am 29. Mai 2014 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.