Nordland

Nordland ist eine Provinz (Fylke) in Norwegen. Am 1. Januar 2022 lebten hier 240.190 Menschen auf 38.163 km². Verwaltungszentrum der Provinz ist Bodø. Zum Gebiet der Provinz Nordland gehören auch die Inselgruppe Lofoten und die südlichen Gebiete Vesterålens.

Wappen Karte
Lage von Nordland in Norwegen
Basisdaten
Land:Norwegen
Verwaltungszentrum:Bodø
Fläche:38.155 km² (1. Januar 2020)
Einwohner:240.190 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte:6,3 Einw. pro km²
Kommunen:41
ISO 3166-2NO-18
Internet:www.nfk.no
Politik
Fylkesordfører:Kari Anne Bøkestad Andreassen
Statsforvalter:Tom Cato Karlsen
Einfahrt ins Nordland auf der E6

Die norwegische Insel Jan Mayen wird zwar von der Provinz Nordland aus verwaltet, ist jedoch kein Teil der Provinz, sondern ein besonderer Teil des Königreichs Norwegen

Kommunen

Es gibt 41 Kommunen in Nordland (Stand der Einwohnerzahlen: 1. Januar 2022). Zum 1. Januar 2020 fusionierten Ballangen und Teile von Tysfjord mit Narvik, während die übrigen Teile von Tysfjord zu Hamarøy kamen. Tjeldsund wechselte in die neue Provinz Troms og Finnmark und bildete mit Skånland eine neue Gemeinde Tjeldsund.[1]

Nordland (Nordland)
Andøy
Beiarn
Bindal
Bodø
Brønnøy
Dønna
Evenes
Fauske
Flakstad
Gildeskål
Grane
Hadsel
Hamarøy
Hatt-
fjell-
dal
Hem-
nes
Herøy
Lurøy
Meløy
Moskenes
Narvik
Rana
Rødøy
Røst
Salt-
dal
Sort-
land
Steigen
Sørfold
Træna
Vefsn
Vega
Vestvågøy
Værøy
Vågan
Øksnes
1
2
3
4
5
6
1: Lødingen
2: Nesna
3: Leirfjord
4: Alstahaug
5: Vevelstad
6: Sømna
Kommunen-
nummer
Karte Name Einwohner
(1. Januar 2022)
Fläche
(km²)
Sprach-
form
Landschaft
1804
Bodø
Bodø 52.803 1.395,33 neutral Salten
1806
Narvik
Narvik 21.530 3.432,20 neutral Ofoten
1811
Bindal
Bindal 1406 1.266,05 Bokmål Helgeland
1812
Sømna
Sømna 1981 195,19 Bokmål Helgeland
1813
Brønnøy
Brønnøy 7777 1.046,04 neutral Helgeland
1815
Vega
Vega 1175 164,79 Bokmål Helgeland
1816
Vevelstad
Vevelstad 462 539,06 Bokmål Helgeland
1818
Herøy
Herøy 1825 64,46 Bokmål Helgeland
1820
Alstahaug
Alstahaug 7333 188,17 neutral Helgeland
1822
Leirfjord
Leirfjord 2257 465,27 neutral Helgeland
1824
Vefsn
Vefsn 13.233 1.929,39 neutral Helgeland
1825
Grane
Grane 1461 2.004,15 neutral Helgeland
1826
Hattfjelldal
Hattfjelldal 1273 2.684,32 neutral Helgeland
1827
Dønna
Dønna 1369 192,55 Bokmål Helgeland
1828
Nesna
Nesna 1698 183,19 Bokmål Helgeland
1832
Hemnes
Hemnes 4420 1.589,50 neutral Helgeland
1833
Rana
Rana 26.092 4.460,18 neutral Helgeland
1834
Lurøy
Lurøy 1869 265,19 Bokmål Helgeland
1835
Træna
Træna 450 16,53 Bokmål Helgeland
1836
Rødøy
Rødøy 1153 711,28 neutral Helgeland
1837
Meløy
Meløy 6214 873,84 Bokmål Helgeland
1838
Gildeskål
Gildeskål 1894 664,70 neutral Salten
1839
Beiarn
Beiarn 1012 1.222,30 Bokmål Salten
1840
Saltdal
Saltdal 4617 2.216,18 Bokmål Salten
1841
Fauske
Fauske 9603 1.196,99 Bokmål Salten
1845
Sørfold
Sørfold 1869 1.637,43 Bokmål Salten
1848
Steigen
Steigen 2591 1.009,26 Bokmål Salten
1851
Lødingen
Lødingen 1976 527,42 Bokmål Ofoten
1853
Evenes
Evenes 1334 252,80 Bokmål Ofoten
1856
Røst
Røst 469 10,13 Bokmål Lofoten
1857
Værøy
Værøy 678 18,64 Bokmål Lofoten
1859
Flakstad
Flakstad 1216 178,44 neutral Lofoten
1860
Vestvågøy
Vestvågøy 11.566 424,29 neutral Lofoten
1865
Vågan
Vågan 9724 479,17 neutral Lofoten
1866
Hadsel
Hadsel 8107 566,62 Bokmål Vesterålen
1867
2565 246,72 neutral Vesterålen
1868
Øksnes
Øksnes 4458 319,59 neutral Vesterålen
1870
Sortland
Sortland 10.468 721,95 neutral Vesterålen
1871
Andøy
Andøy 4572 656,19 neutral Vesterålen
1874
Moskenes
Moskenes 982 118,80 neutral Lofoten
1875
Hamarøy
Hamarøy 2708 2.020,45 neutral Salten
18
Agder
Nordland 240.190 38.154,75 neutral Nord-Norge

Name und Wappen

Der Name „Nordland“ wurde ab dem 16. Jahrhundert für das gesamte nordnorwegische Gebiet, also auch für die heutige Provinz Troms og Finnmark, verwendet. Im Jahr 1661 wurde schließlich das Amt Nordland gegründet, welches sich über dieses Gebiet erstreckte. Im Zuge der Aufspaltung wurde das Amt aufgespalten und nur der südliche Teil behielt den Namen „Nordland“.[2][3]

Das Wappen, das seit 1965 das offizielle ist, und die Flagge Nordlands bilden ein Nordlandboot ab.[4] Diese traditionellen Bootstypen wurden bis Ende des 19. Jahrhunderts in den nordnorwegischen Provinzen Nordland, Troms und in der Finnmark für den Fischfang gebaut.

Commons: Nordland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Navn på nye kommuner auf www.regjeringen.no, abgerufen am 1. Mai 2019
  2. Geir Thorsnæs: Nordland. In: Store norske leksikon. 31. Juli 2020 (norwegisch, snl.no [abgerufen am 24. Oktober 2020]).
  3. Nordland. In: Norsk stadnamnsleksikon. Abgerufen am 24. Oktober 2020 (norwegisch).
  4. Forskrift om flagg og våpen, Nordland fylke. In: Lovdata. 5. Dezember 1963, abgerufen am 24. Oktober 2020 (norwegisch).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.