Vågan
Vågan ist eine Kommune in Lofoten im norwegischen Fylke Nordland.
| Wappen | Karte | ||
|---|---|---|---|
![]()  | 
  | ||
| Basisdaten | |||
| Kommunennummer: | 1865 | ||
| Provinz (fylke): | Nordland | ||
| Verwaltungssitz: | Svolvær | ||
| Koordinaten: | 68° 17′ N, 14° 31′ O | ||
| Fläche: | 479,17 km² | ||
| Einwohner: | 9.724 (1. Jan. 2022)[1] | ||
| Bevölkerungsdichte: | 20 Einwohner je km² | ||
| Sprachform: | neutral | ||
| Webpräsenz: | |||
| Politik | |||
| Bürgermeister: | Frank Gudmund Johnsen (Sp) (2019) | ||
| Lage in der Provinz Nordland | |||
![]()  | |||
Lage und Daten
    
In der Vågan-Kommune leben 9724 Einwohner auf einer Fläche von 479 km². Der Hauptort ist Svolvær. Die Gemeinde umfasst den überwiegenden Teil der Insel Austvågøya sowie die Inseln Gimsøya, Henningsvær, Stormolla, Skrova und den Südteil von Hinnøya sowie diverse kleine Inseln.
Ortsteile
    
- Svolvær, der Hauptort
 - Storvågan, sehenswert sind das Lofot-Museum, das Lofot-Aquarium und die Galerie Espolin
 - Kabelvåg, hat ca. 1.990 Einwohner, sehenswert ist die Vågan-Kirche von 1898 mit 1.200 Sitzplätzen
 - Henningsvær, einer der wichtigsten Fischereiorte der Lofoten, das Venedig des Nordens
 - die Kaiserroute von Svolvær über Laukvika, dem Raftsundgebiet bis Digermulen und weiter bis Årsteinen bzw. dem Storfjell am Vestfjord
 - Gimsøy-Hov, hier befinden sich alte Grabhügel aus der Steinzeit und der Eisenzeit
 
Kultur und Sehenswürdigkeiten
    
- Trollfjord, er ist durch die Trollfjordschlacht 1880 bekannt geworden. Hier standen sich Fischer auf Ruder- und Segelbooten Fischern auf Dampfschiffen gegenüber.
 - Lofoten-Kriegsmuseum
 - Kunstnerhus in Svolvær, Atelierhaus für Künstler aus aller Welt
 
Svolvær
Hafen von Svolvær
Yachthafen von Kabelvåg
Lofoten-Kathedrale
Raftsund
Weblinks
    
Commons: Vågan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Seite der Kommune Vågan (norwegisch)
 
Einzelnachweise
    
- 07459: Population, by sex and one-year age groups (M) 1986 - 2022. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 26. Februar 2022 (englisch).
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


