Newcomershow

Die Newcomershow ist ein Varieté-Festival des Krystallpalast Varieté Leipzig, bei dem internationale Künstler auftreten, um neue Engagements in den deutschen Varietés zu erhalten. Die Newcomershow ist das einzige Varieté-Festival in Deutschland.

Gewinner 2011

Geschichte

Die im Jahr 2000 ins Leben gerufene Show fand bis 2003 zweimal im Jahr statt, danach wurde sie jährlich veranstaltet.[1] Die Show wird jährlich am ersten Juli-Wochenende vom Krystallpalast Varieté Leipzig veranstaltet. Höhepunkt dieser Veranstaltung ist der letzte Festivalabend, bei dem Agenten, Direktoren und künstlerische Leiter namhafter Varietés in Deutschland anwesend sind und Preise an die Artisten verleihen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass Künstler und Fachpublikum miteinander ins Gespräch kommen und sich neue Engagements für beide Seiten ergeben. Mit der Erweiterung des Festivals von einem Spieltag auf zwei Spieltage (2008), von zwei Spieltagen auf drei Spieltage (2012) und von drei Spieltagen auf vier Spieltage (2015) konnte das Festival sich einen festen Platz im Jahresplan der internationalen Varieté-Festivals sichern. Am Sonntag, dem Tag der Preisverleihung sind meist 60 bis 80 Branchenkenner anwesend. Im Jahr 2020 feiert die Newcomershow vom 02. bis 12. Juli ihr 20-jähriges Jubiläum.

Teilnehmer

Die Teilnehmer kommen aus den Bereichen Artistik, Zauberkunst und Clownerie. Eine Altersbegrenzung gibt es nicht. Einzige Teilnahmebedingung ist, dass die auftretenden Künstler vorher noch nie bei einem deutschen Varieté unter Vertrag waren.

Preise

Es werden eine Vielzahl an Preisen verliehen. Fester Bestandteil sind der Publikumspreis und der Jurypreis, die vom Krystallpalast Varieté Leipzig verliehen werden. An den Jurypreis gebunden ist ein zwei-monatiges Engagement im Varieté-Theater. Der Publikumspreis wird vom Publikum an ihren Favoriten verliehen. Zusätzlich gibt es noch diverse Sonderpreise, die von Vertretern deutscher Varietés verliehen werden.

Jurypreis

Der Jurypreis wird von einer sechs bis siebenköpfigen Fachjury zusammen vergeben. Diese besteht aus Vertretern deutscher Varietés und ehemaligen Artisten. Maximal zehn Punkte werden jeweils in folgenden Kategorien vergeben:

  • Technik
  • Präsentation
  • Originalität

Demzufolge hat derjenige Künstler gewonnen, der die höchste Punktzahl in allen drei Kategorien erreicht hat.

Publikumspreis

An allen Festivalabenden, hat das Publikum die Möglichkeit seinen Lieblingskünstler zu wählen. Gewonnen hat der Artist mit den meisten Publikumsstimmen. Im Gegensatz zum Jurypreis ist der Publikumspreis nicht an ein Engagement gebunden.

Sonderpreise

Zusätzlich zu Jurypreis und Publikumspreis werden verschiedene Sonderpreise von Vertretern deutscher Varieté-Theater verliehen. Die Anzahl der verliehenen Preise ist dabei nicht konstant. Generell sind Sonderpreise ebenfalls mit mehrmonatigen Engagement im jeweiligen Varieté verbunden.

Sonderpreise wurden bisher von folgenden Varietès verliehen:

Gewinner

Nr.JahrJurypreisPublikumspreis
01 2000/1Christiane König (Deutschland Deutschland) – Luftakrobatik 
02 2000/2Xelodi (Deutschland Deutschland) – Diabolo 
03 2001/1Davaana Jargal (Mongolei Mongolei) – Kontorsion 
04 2001/2  
05 2002/1Girisho (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich) – Diabolo 
06 2002/2  
07 2003Duo Tre (Schweiz Schweiz) -Diabolo 
08 2004Aaron Walker (Australien Australien) – Vertikalseil 
09 2005Erik Ivarsson (Schweden Schweden) – Einrad 
10 2006Fleeky Flanco (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) – Kontorsion 
11 2007Benno Jacob und Johannes Dudek (Deutschland Deutschland) – Diabolo 
12 2008Jérémie (Kanada Kanada) – DiaboloAirforcetwo (Schweden Schweden) – Trapez
13 2009Charlotte de la Bretéque (Frankreich Frankreich) – LuftakrobatikAmanda Crockett (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) – Comedy Trapez
14 2010Slava, Antti, Mikko (Russland Russland, Finnland Finnland) – Russischer BarrenVira (Belarus Belarus) – Sandmalerei
15 2011Chris & Iris (Deutschland Deutschland) – Hand auf HandAlexander Weibel Weibel (Schweden Schweden) – Multiple Schlappseile
16 2012Sarah & Guilhem (Kanada Kanada, Frankreich Frankreich) – TrapezSarah & Guilhem (Kanada Kanada, Frankreich Frankreich) – Trapez
17 2013Naoto (Japan Japan) – Jo-JoMax Poulin (Kanada Kanada) – Kunstrad
18 2014Sons (Schweden Schweden) – SchleuderbrettDuo Azelle (Kanada Kanada) – Luftring
19 2015 Stanislav Vysotskiy (Ukraine Ukraine) – Jonglage Dimitry & Kateryna (Ukraine Ukraine) – Partnerakrobatik
20 2016 Banquinbar (Kolumbien Kolumbien) – Banquine Lukas and Aaron (Finnland Finnland, Schweden Schweden) – Schleuderbrett
21 2017 Duo Guillaume & Marie (Kanada Kanada, Frankreich Frankreich) – Duotrapetz Duo Guillaume & Marie (Kanada Kanada, Frankreich Frankreich) – Duotrapetz
22 2018 Danila Bim (Brasilien Brasilien) – Zopfhang Diego & Elena (Spanien Spanien) – Quickchange & Strapaten
23 2019 Shena Tschofen (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) – Roue Cyr Duo Magnus (Ukraine Ukraine) – Hand to Hand


Einzelnachweise

  1. Chronik (Memento des Originals vom 13. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.newcomershow.net Abgerufen am 5. Januar 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.