Neuseeländische Cricket-Nationalmannschaft in Australien in der Saison 2015/16

Die Spielserie der neuseeländischen Cricket-Nationalmannschaft in Australien in der Saison 2015/16 fand vom 23. Oktober bis zum 1. Dezember 2015 statt. Die internationale Cricket-Tour war Teil der Internationalen Cricket-Saison 2015/16 und umfasste drei Test Matches. Australien gewann die Serie mit 2–0.

Vorgeschichte

Einordnung

Für Australien war es die erste Tour der Saison, nachdem die geplante Tour in Bangladesch abgesagt wurde. Auch für Neuseeland war es die erste Tour der Saison, nachdem die letzte Tour gegen Südafrika im August stattfand. Das letzte Aufeinandertreffen der beiden Teams im Rahmen einer Tour fand in der Saison 2011/12 statt.

Tag/Nacht Test

Australien und Neuseeland vereinbarten den dritten Test in Adelaide als ersten Tag/Nacht-Test überhaupt auszutragen.[1] Um dieses zu ermöglichen wurde über mehrere Jahre hinweg ein pinker Ball entwickelt, da der ansonsten verwendete rote Ball bei schlechten Sichtbedingungen nicht deutlich genug zu erkennen ist. Damit wurde zum ersten Mal in der 138-jährigen Geschichte des Test-Crickets ein nicht-roter Ball verwendet.[2][3] Um eine zu schnelle Abnutzung des Balles zu verhindern, wurde bei der Präparierung des Pitches mehr Gras belassen.[4] Während das Experiment allgemein als gelungen gewertet wurde,[5] kritisierten Spieler die Auswirkungen auf das Spiel durch den pinken Ball.[6]

Stadien

Neuseeländische Cricket-Nationalmannschaft in Australien in der Saison 2015/16 (Australien)
Adelaide
Brisbane
Perth
Austragungsorte der Tour

Die folgenden Stadien wurden für die Tour als Austragungsort vorgesehen und am 29. Juni 2015 festgelegt.[1]

Stadion Stadt Kapazität Spiele
Adelaide Adelaide Oval 53.583 3. Test
Brisbane The Gabba 42.000 1. Test
Perth WACA Ground 20.000 2. Test

Kaderliste

Neuseeland benannte seinen Kader am 11. September 2015.[7] Australien benannte seinen Kader am 30. Oktober 2015.[8]

Test
 Australien  Neuseeland
  • Steve Smith (K)
  • David Warner (VK)
  • Joe Burns
  • Josh Hazlewood
  • Mitchell Johnson
  • Usman Khawaja
  • Nathan Lyon
  • Mitchell Marsh
  • Peter Nevill (wk)
  • Peter Siddle
  • Mitchell Starc
  • Adam Voges
  • Shaun Marsh
  • Stephen O'Keefe
  • James Pattinson
  • Brendon McCullum (K)
  • Ross Taylor (VK)
  • Corey Anderson
  • Trent Boult
  • Doug Bracewell
  • Mark Craig
  • Martin Guptill
  • Matt Henry
  • Tom Latham
  • James Neesham
  • Luke Ronchi (wk)
  • Hamish Rutherford
  • Tim Southee
  • BJ Watling (wk)
  • Kane Williamson
  • Mitchell Santner
  • Neil Wagner
  • Mitchell McClenaghan

Tour Matches

23. Oktober
Scorecard
Canberra  New Zealanders
307-8 (50)
 Prime Minister's XI
205 (45.2)
Neuseeland gewinnt mit 102 Runs
24. – 25. Oktober
Scorecard
Canberra  Cricket Australia XI
325-4d (90)
 New Zealanders
368-8 (82)
Remis
29. Oktober – 1. November
Scorecard
Sydney  Cricket Australia XI
503-1d
 New Zealanders
Remis
21. – 22. November
Scorecard
Perth Western Australia
345-13d (90)
 New Zealanders
426-11 (89.2)
Remis

Tests

Erster Test in Brisbane

5. – 9. November
Scorecard
Brisbane  Australien
556-4 (130.2) & 264-4d (42)
 Neuseeland
317 (82.2) & 295 (88.3)
Australien gewinnt mit 208 Runs

Zweiter Test in Hobart

13. – 17. November
Scorecard
Perth  Australien
559-9 (133) & 385-7d (103)
 Neuseeland
624 (153.5) & 1 04-2 (28)
Remis

Nach dem Spiel erklärte der australische Bowler Mitchell Johnsen mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt vom internationalen Cricket.[9]

Dritter Test in Adelaide

27. November – 1. Dezember
Scorecard
Adelaide  Neuseeland
202 (65.2) & 208 (62.5)
 Australien
224 (72.1) & 187-7 (51)
Australien gewinnt mit 3 Wickets

Statistiken

Die folgenden Cricketstatistiken wurden bei dieser Tour erzielt.

Tests
Batting[10]
SpielerMannschaftSpieleInningsRunsAverageHS100s50s
David Warner  Australien 3 6 592 98,66 253 3 0
Kane Williamson  Neuseeland 3 6 428 85,60 166 2 1
Ross Taylor  Neuseeland 3 6 405 81,00 290 1 1
Usman Khawaja  Australien 2 3 304 152,00 174 2 0
Adam Voges  Australien 3 6 285 71,25 119 1 1
Bowling[11]
SpielerMannschaftSpieleOversWicketsAverageBBI5W10W
Mitchell Starc  Australien 3 89.5 13 23,23 4/57 0 0
Josh Hazlewood  Neuseeland 3 119.1 13 31,61 6/70 1 0
Trent Boult  Neuseeland 3 115.0 13 37,61 5/60 1 0
Nathan Lyon  Australien 3 107.5 10 32,90 3/63 0 0
Mark Craig  Neuseeland 3 102.0 8 64,12 3/78 0 0

Player of the Series

Als Player of the Series wurden die folgenden Spieler ausgezeichnet.

Serie Player of the Series
TestAustralien David Warner

Player of the Match

Als Player of the Match wurden die folgenden Spieler ausgezeichnet.

Spiel Player of the Match
1. TestAustralien David Warner
2. TestNeuseeland Ross Taylor
3. TestAustralien Josh Hazlewood

Einzelnachweise

  1. Daniel Brettig: First day-night Test for Adelaide Oval (englisch) Cricinfo. 29. Juni 2015. Abgerufen am 12. Dezember 2015.
  2. Brydon Coverdale: Teams ready to create history (englisch) Cricinfo. 26. November 2015. Abgerufen am 12. Dezember 2015.
  3. Scyld Berry: Test cricket's gamble on the pink ball has to pay off for the game to survive around the world (englisch) The Telegraph. 25. November 2015. Abgerufen am 12. Dezember 2015.
  4. Daniel Brettig: Pitch doctoring of a different kind (englisch) Cricinfo. 25. November 2015. Abgerufen am 12. Dezember 2015.
  5. World media’s rave reviews for day-night Test cricket after historic day in Adelaide (englisch) Fox Sports. 28. November 2015. Abgerufen am 12. Dezember 2015.
  6. Daniel Brettig: Players raise fresh concerns over pink ball (englisch) Cricinfo. 8. Dezember 2015. Abgerufen am 12. Dezember 2015.
  7. Neesham returns for Tests in Australia (englisch) In: ESPN Cricinfo. Cricinfo. 11. September 2015. Abgerufen am 12. Dezember 2015.
  8. Brydon Coverdale: Burns and Khawaja named in Test squad (englisch) In: ESPN Cricinfo. Cricinfo. 30. Oktober 2015. Abgerufen am 12. Dezember 2015.
  9. Daniel Brettig: Johnson retires from international cricket (englisch) In: ESPN Cricinfo. Cricinfo. 17. November 2015. Abgerufen am 12. Dezember 2015.
  10. Records / Trans-Tasman Trophy (New Zealand in Australia), 2015/16 / Most runs (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 9. Januar 2016.
  11. Records / Trans-Tasman Trophy (New Zealand in Australia), 2015/16 / Most wickets (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 9. Januar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.