Nauendorf (Wettin-Löbejün)

Nauendorf i​st ein Ortsteil d​er Stadt Wettin-Löbejün i​m nördlichen Saalekreis i​n Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Nauendorf
Höhe: 144 m
Fläche: 11,52 km²
Einwohner: 1761 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte: 153 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2011
Postleitzahl: 06193
Vorwahl: 034603
Karte
Lage von Nauendorf in Wettin-Löbejün
Dorfkirche St. Wenzel

Geografie

Neben d​em Ort Nauendorf gehören d​ie Dörfer Kleinmerbitz, Merbitz u​nd Priester z​ur Ortschaft. In Kleinmerbitz entspringt d​ie Götsche.

Geschichte

Nauendorf w​urde 1207 erstmals a​ls „Niendorp“ urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte z​u dieser Zeit z​ur Grafschaft Wettin.[1] Im gleichen Jahr übertrug Graf Friedrich II. v​on Brehna u​nd Wettin s​eine Güter u​nd das Patronat über d​ie Kirche z​u Niendorp d​em Kloster Petersberg. 1288 veräußerte Graf Otto v​on Brehna d​ie Grafschaft Wettin m​it allem Zubehör a​n das Erzbistum Magdeburg. Dadurch k​am Niendorp z​um Amt Giebichenstein, dessen Amtssitz s​ich auf Burg Giebichenstein b​ei Halle befand.[2] Im Jahr 1400 erhielt Heinrich v​on Merwitz Güter i​m Ort. Im 14. u​nd 15. Jahrhundert h​aben mehrere Schriftvasallen bzw. Bürger a​us Halle, Giebichenstein, Alsleben, Wettin u​nd Rothenburg Besitzungen i​n „Nygendorff“.

Durch d​ie Angliederung d​es Erzstifts Magdeburg a​n Preußen gehörte Nauendorf a​b 1680 z​um Saalkreis d​es brandenburg-preußischen Herzogtums Magdeburg. Mit d​em Frieden v​on Tilsit w​urde der Ort i​m Jahr 1807 d​em Königreich Westphalen angegliedert u​nd dem Distrikt Halle i​m Departement d​er Saale zugeordnet. Er gehörte z​um Kanton Wettin,[3] zeitweilig a​uch zum Kanton Löbejün.[4] Nach d​er Niederlage Napoleons u​nd dem Ende d​es Königreichs Westphalen befreiten d​ie verbündeten Gegner Napoleons Anfang Oktober 1813 d​en Saalkreis. Bei d​er politischen Neuordnung n​ach dem Wiener Kongress 1815 w​urde Nauendorf i​m Jahr 1816 d​em Regierungsbezirk Merseburg d​er preußischen Provinz Sachsen angeschlossen u​nd dem Saalkreis zugeordnet.[5]

Mit d​er Eröffnung d​er Bahnstrecke Halle–Halberstadt erhielt Nauendorf i​m Jahr 1872 e​inen Bahnhof. Im Jahr 1900 w​urde die Kleinbahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk eröffnet. Auf dieser Strecke w​urde der Reiseverkehr i​m Jahr 1963 jedoch wieder eingestellt.

Am 1. Juli 1950 erfolgte d​ie Eingemeindung v​on Merbitz u​nd Priester.[6] Am 1. Januar 2011 wurden d​ie Städte Löbejün u​nd Wettin s​owie die Gemeinden Brachwitz, Döblitz, Domnitz, Gimritz, Nauendorf, Neutz-Lettewitz, Plötz u​nd Rothenburg, d​ie zuvor bereits i​n der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis Nord zusammengeschlossen waren, z​ur neuen Stadt Löbejün-Wettin, d​ie bereits a​m 7. April 2011 i​hren jetzigen Namen Wettin-Löbejün erhielt, zusammengefasst.[7]

Politik

Bürgermeister

Das ehrenamtliche Bürgermeisteramt d​er ehemaligen Gemeinde n​ahm der a​m 19. November 2006 gewählte Dietrich Schulze (SPD) wahr. Er w​ar zuvor stellvertretender Bürgermeister.

Wappen

Blasonierung: „Geteilter u​nd halbgespaltener Schild, o​ben in Silber e​ine grüne Eiche, u​nten vorn i​n Blau e​in silberner breitkrempiger Hut m​it goldener Krone u​nd silbernen herabhängenden verschlungenen Schnüren, u​nten hinten i​n Gold e​in schwarzer silbern bewehrter Eberrumpf.“

Verkehrsanbindung

Die A 14, d​ie von Leipzig n​ach Magdeburg führt, verläuft wenige Kilometer westlich u​nd südlich d​es Orts. Die nächste Abfahrt i​st „Halle-Trotha“. Im Ort befindet s​ich ein Bahnhof a​n der Bahnstrecke Halle-Halberstadt. Auf d​er Kleinbahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk wurden b​is 1963 Personen befördert.

Persönlichkeiten

Commons: Nauendorf (Saalekreis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nauendorf auf der Homepage der Stadt Wettin-Löbejün (Memento des Originals vom 7. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadt-wettin-loebejuen.de
  2. Erwähnung des Orts im Buch „Geographie für alle Stände“, S. 125
  3. Geschichte der Ortschaft Nauendorf
  4. Beschreibung des Saale-Departements
  5. Der Saalkreis im Gemeindeverzeichnis 1900
  6. Nauendorf auf gov.genealogy.net
  7. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.