Natriumselenit

Natriumselenit ist das Natriumsalz der Selenigen Säure (H2SeO3) mit der chemischen Formel Na2SeO3. Es liegt in Form nadelförmiger, weißer, hygroskopischer Kristalle vor.

Strukturformel
Allgemeines
Name Natriumselenit
Andere Namen
  • Selenigsäure-Dinatriumsalz
  • Natriumselenat(IV)
  • DISODIUM SELENITE (INCI)[1]
Summenformel Na2SeO3
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloses, feuchtigkeitsempfindliches Pulver[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 233-267-9
ECHA-InfoCard 100.030.230
PubChem 24934
ChemSpider 23308
Wikidata Q414626
Eigenschaften
Molare Masse 172,94 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,4 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

710 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit

gut in Wasser (950 g·l−1 bei 20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300+330315319317411
EUH: 031
P: 260280301+330+331+310304+340+310305+351+338403+233 [2]
MAK

0,02 mg·m−3 (gemessen als einatembarer Aerosolanteil)[2]

Toxikologische Daten

7 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorkommen

Natriumselenit kommt natürlich in tierischem Gewebe vor.[6]

Gewinnung und Darstellung

Das Salz lässt sich durch Auflösen von Selendioxid in Natronlauge gewinnen, wobei die durch Reaktion des Selendioxids mit Wasser entstehende Selenige Säure mit dem Natriumhydroxid zu Natriumselenit reagiert:[7]

Nettoreaktion:

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Natriumselenit ist ein farb- und geruchloser, feuchtigkeitsempfindlicher Feststoff.[2] Er hat eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/a (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/14.3.[3]

Die Standardbildungsenthalpie für festes Natriumselenit liegt bei −959 kJ/mol für das wasserfreie Salz bzw. bei −2404 kJ/mol für das Pentahydrat.[8]

Das Selenit-Ion ist pyramidal mit C3v-Symmetrie aufgebaut, der Abstand zwischen Sauerstoff- und Selenatom beträgt 1,74 Å.

Bei ca. 40 °C gibt das Pentahydrat sein Kristallwasser ab.

Chemische Eigenschaften

Aus Natriumselenit wird durch Reduktionsmittel sehr leicht rotes amorphes Selen abgespaltet.

Verwendung

Technisch

Natriumselenit wird zur Rotfärbung von Glas und Porzellan (Reduktion zu rotem Selen), als Bestandteil von Fixierbädern und zur Prüfung der Keimfähigkeit von Saatgut verwendet. In Schweden wird in Kunststoff eingebettetes Natriumselenit zur Fällung von Quecksilberionen als unlösliches Quecksilberselenid in Seen verwendet.

Des Weiteren dient es als Nachweisreagenz für Alkaloide.

Gesundheitsbezogen

Medizinisch wird Natriumselenit (auch als Natriumselenit-Pentahydrat[9]) gegeben bei einem Selenmangel, der nicht durch Ernährung ausgeglichen werden kann, etwa bei Verdauungs- und Verwertungsstörungen, oder bei einer Fehl- und Mangelernährung.

Auch in der Nahrungsergänzung (u. a. zur Vorbeugung der Keshan-Krankheit in Selenmangelgebieten) sowie als Zusatzstoff in der Tierernährung wird es eingesetzt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu DISODIUM SELENITE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 17. September 2021.
  2. Eintrag zu Natriumselenit in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2017. (JavaScript erforderlich)
  3. Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1997, ISBN 3-540-60035-3, S. 626 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Eintrag zu Sodium selenite im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Datenblatt Sodium selenite (PDF) bei Fisher Scientific, abgerufen am 13. Februar 2014.
  6. Natriumselenit bei MeriMed (Memento des Originals vom 29. Juni 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/merimed.org
  7. G. Brauer (Hrsg.), Handbook of Preparative Inorganic Chemistry 2nd ed., vol. 1, Academic Press 1963, S. 431–432.
  8. G.H. Aylward, T.J.V. Findlay: Datensammlung Chemie in SI-Einheiten. 3. Auflage. Wiley-VCH, 1999, ISBN 3-527-29468-6.
  9. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Natriumselenit-Pentahydrat: CAS-Nummer: 26970-82-1, EG-Nummer: 641-389-2, ECHA-InfoCard: 100.169.207, PubChem: 134930, ChemSpider: 118907, Wikidata: Q27225115.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.