Nationalparks in Deutschland

Nach den international anerkannten Kategorien der IUCN ist ein Nationalpark ein Schutzgebiet der Kategorie II, das hauptsächlich zur Sicherung großflächiger natürlicher und naturnaher Gebiete und großräumiger ökologischer Prozesse eingerichtet wird (Prozessschutz). Diese Schutzgebiete sollen nach § 24 Abs. 2 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) die ökologische Unversehrtheit eines oder mehrerer Ökosysteme sichern, gleichzeitig aber auch Naturerfahrungs-, Forschungs-, Bildungs- und Erholungsangebote fördern.

Karte Nationalparks in Deutschland

Definition von Nationalparks in Deutschland

Der Nationalpark gehört in Deutschland zu den Möglichkeiten des gebietsbezogenen Naturschutzes. In § 24 wird festgelegt, dass Nationalparks (auch Nationalparke genannt) dem großräumigen Schutz von Gebieten von besonderer Eigenart dienen sollen. Diese Gebiete müssen in einem überwiegenden Teil die Voraussetzungen eines Naturschutzgebietes erfüllen und sich großteils in einem vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten Zustand befinden oder zumindest dafür geeignet sein.

Grundsätzlich sind in Nationalparks alle Handlungen, Eingriffe und Vorhaben verboten, die dem Schutzzweck zuwiderlaufen. Für Ausnahmen von dieser Regelung gilt die Eingriffs-Ausgleichs-Regelung des Bundesnaturschutzgesetzes. Nationalparks sind bei der Bauleitplanung zu berücksichtigen und müssen in Bebauungsplänen dargestellt und beachtet werden. Man spricht hier von einer nachrichtlichen Übernahme. Es handelt sich um verbindliche Festlegungen, die nicht etwa aufgrund eines übergeordneten Allgemeinwohls in der Abwägung überwunden werden können.

Die Zielsetzung deutscher Nationalparks wird in Absatz 2 des § 24 BNatSchG definiert. Im Vordergrund steht der ungestörte Ablauf von Naturvorgängen. Sekundäre Ziele sind wissenschaftliche Umweltbeobachtung und naturkundliche Bildung sowie Naturerlebnis für die Bevölkerung.

Neben dem Nationalpark kennt das Bundesnaturschutzgesetz weitere Schutzmöglichkeiten, die mehr oder weniger rigide sind und unterschiedliche Zweckbestimmungen haben:

Gegenwärtige Situation

Die Fläche der 16 Nationalparks in Deutschland beträgt 1.050.442 ha (Stand: Oktober 2020). Ohne die marinen Gebiete von Nord- und Ostsee sind es aber nur 208.238 ha, was lediglich 0,6 % der terrestrischen Fläche Deutschlands entspricht.[1] Demgegenüber gab es Ende 2017 in Deutschland 8.833 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 2.627.510 Hektar (inklusive der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und der 12-Seemeilen-Zone in Nord- und Ostsee); das entspricht 6,3 % der Fläche Deutschlands.[2]

Übersicht der deutschen Nationalparks

Name Land Gründung Größe [ha][1] Bemerkung Karte Ansicht
Nationalpark Bayerischer Wald BY BY 1970 24.850 vor 1997: 13.042 ha

vor 2020: 24.217 ha

Nationalparks in Deutschland (Deutschland)
Nationalpark Berchtesgaden BY BY 1978 20.804
Nationalparks in Deutschland (Deutschland)
Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer SH SH 1985 441.500
Nationalparks in Deutschland (Deutschland)
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer NI NI 1986 345.000
Nationalparks in Deutschland (Deutschland)
Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer HH HH 1990 13.750
Nationalparks in Deutschland (Deutschland)
Nationalpark Jasmund MV MV 1990 3.070
Nationalparks in Deutschland (Deutschland)
Nationalpark Harz NI NI
ST ST
2006 24.732 Vorgänger 1990/94
Nationalparks in Deutschland (Deutschland)
Nationalpark Sächsische Schweiz SN SN 1990 9.350
Nationalparks in Deutschland (Deutschland)
Nationalpark Müritz MV MV 1990 32.200
Nationalparks in Deutschland (Deutschland)
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft MV MV 1990 78.600
Nationalparks in Deutschland (Deutschland)
Nationalpark Unteres Odertal BB BB 1995 10.323
Nationalparks in Deutschland (Deutschland)
Nationalpark Hainich TH TH 1997 7.513
Nationalparks in Deutschland (Deutschland)
Nationalpark Eifel NW NW 2004 10.770
Nationalparks in Deutschland (Deutschland)
Nationalpark Kellerwald-Edersee HE HE 2004 7.688
Nationalparks in Deutschland (Deutschland)
Nationalpark Schwarzwald BW BW 2014 10.062
Nationalparks in Deutschland (Deutschland)
Nationalpark Hunsrück-Hochwald RP RP
SL SL
2015 10.230
Nationalparks in Deutschland (Deutschland)
Summe: 1.050.442

Weitere Planungen

Weitere Projekte scheitern in Deutschland weitestgehend an wirtschaftlichen Interessen bzw. am Widerstand von Teilen der örtlichen Bevölkerung.

  • Das Siebengebirge im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis bei Bonn sollte nach Plänen der NRW-Landesregierung auf einer Fläche von 4.500 Hektar als Nationalpark ausgewiesen werden. Das Projekt scheiterte am Widerstand der Bevölkerung von Bad Honnef (Bürgerentscheid).
  • In Nordrhein-Westfalen gab es Planungen für einen Nationalpark Senne-Egge. Allerdings wird ein Großteil des dafür vorgesehenen Schutzgebietes nach wie vor als Truppenübungsplatz genutzt. Die im Jahr 2012 gewählte Regierung aus SPD und Grünen sowie mehrere Naturschutzverbände wollten einen Nationalpark einrichten. Er sollte nach Beendigung der militärischen Nutzung das Gebiet der Senne umfassen. Weiter wurde im Koalitionsvertrag vereinbart, die regionale Initiative des Kreises Lippe zur Ausweisung eines Nationalparks im Teutoburger Wald und im Eggegebirge zu unterstützen. Nach einer Gegenkampagne von Grundbesitzern, Jagdpächtern, Verbänden und Teilen der Bevölkerung erklärten der lippische Landrat Friedel Heuwinkel und der vom lippischen Kreistag eingesetzte Schlichter Günter Kozlowski am 25. Oktober 2012, dass keine konsensfähige Nationalparkkulisse im Teutoburger Wald und Eggegebirge vorgeschlagen werden könne. Die Entscheidung von Heuwinkel und Kozlowski wird von vielen als das Ende der Nationalparkplanungen im Teutoburger Wald und Eggegebirge angesehen.[3]
  • In Bayern gibt es eine Initiative, den Steigerwald, ein Mittelgebirge in Unter-, Mittel- und Oberfranken, zum Nationalpark zu erklären. Die Umsetzung des Vorhabens scheitert bisher an wirtschaftlichen Interessen. Zuletzt hat sich der Fokus bei der Diskussion um einen dritten Nationalpark in Bayern auf den Frankenwald, die Rhön und den Spessart verlagert.[4][5]
  • Ebenfalls in Bayern soll nach Plänen von Naturschützern das Ammergebirge (Ammergauer Alpen) als Nationalpark dauerhaft erhalten werden. Die Projektfläche im bayerischen Staatsbesitz beträgt über 23.000 Hektar. Ein Erfolg der Bemühungen ist ungewiss; einige Anwohner befürchten Nutzungseinschränkungen und wirtschaftliche Einbußen auf angrenzenden nichtstaatlichen Waldflächen.

Die meisten der bestehenden Nationalparks erfüllen nur teilweise das Kriterium der ungestörten und großflächigen Naturentwicklung – dafür sollen in den nächsten Jahrzehnten durch langfristig angelegte Steuerungsmaßnahmen erst die Voraussetzungen geschaffen werden.[1] Die Nationalparkverordnung des ehemaligen Nationalparks Elbtalaue wurde vom Bundesverwaltungsgericht im September 1999 mit der Begründung für nichtig erklärt, dass das Gebiet in erster Linie als Kulturlandschaft zu betrachten sei und damit die Grundvoraussetzungen für einen Nationalpark nicht erfülle.

Naturschutz und Tourismus

Da Nationalparks einerseits Wildtieren und Pflanzen ein Leben ohne menschliche Störungen ermöglichen sollen, andererseits aber auch Menschen die Möglichkeit geben sollen, Natur zu erleben, unterliegen menschliche Aktivitäten in verschiedenen Teilen deutscher Nationalparks unterschiedlichen Beschränkungen.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Deutsche Nationalparks. National Geographic, 2013, ISBN 978-3-95559-002-4.
Commons: Nationalparks in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundesamt für Naturschutz: Nationalparke, Stand Oktober 2020, abgerufen am 28. Dezember 2020.
  2. Bundesamt für Naturschutz: Naturschutzgebiete, abgerufen am 24. Mai 2020.
  3. Hubertus Gärtner: Endgültiges Aus für Teuto-Nationalpark. In: LZ.de. 25. Oktober 2012, abgerufen am 15. August 2021.
  4. Andreas Brachs: Nationalpark: Spessart mit guten Chancen. In: Main-Post. 3. August 2016 (mainpost.de [abgerufen am 15. August 2021] aktualisiert am 11.12.2019).
  5. Bayerischer Rundfunk: Dritter Nationalpark in Bayern?: Unterfränkische Naturschützer für den Spessart | BR.de. 6. Oktober 2016 (br.de [abgerufen am 5. September 2019]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.