Biotopschutz

Der Biotopschutz beinhaltet diverse Maßnahmen zum Erhalt oder zur Wiederherstellung von Lebensräumen bzw. Teillebensräumen einer Tier- oder Pflanzengemeinschaft (Biozönose). Der Biotopschutz soll des Weiteren dazu beitragen, die Artendiversität auch außerhalb von Schutzgebieten (Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet) zu erhalten.

Folgende Charakteristiken von Biotopen sind zu beachten:

  • die kritische Biotopqualität (qualitative Mindestausstattung zum Überleben einer Art erforderlich),
  • die kritische Flächengröße (Minimalarealgröße unter der die Population einer Art existieren kann),
  • die räumliche Vernetzung von Teillebensräumen bei Arten (z. B. Biotopvernetzung von getrennten Nahrungs-, Überwinterungs- und Fortpflanzungshabitaten),
  • die distanzielle Trennung von gleichartigen Biotoptypen (auch zusätzlich durch Überwindungsbarrieren, z. B. Straßen bzw. intensive Nutzungsformen),
  • die kollidierenden bzw. korrespondierenden Nutzungen (z. B. fischereiliche Teichnutzung),
  • die Reaktion der zu erhaltenden Lebensgemeinschaften auf die Durchführung bestimmter Sicherungsmaßnahmen.

Siehe auch

Artenschutz, Biotopvielfalt, Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.