Mornans

Geografie

Die Gemeinde Mornans hat eine Fläche von 11,79 km² und umfasst einen Abschnitt des Französischen Alpenvorlandes. Die Dorfsiedlung liegt in einer breiten Talkehle, gebildet vom Roubion, einem Zufluss der Rhône. Den höchsten Punkt bildet mit 1307 Metern die Spitze der Bergkette von Saou im Norden des Gemeindegebietes. Mornans liegt 2,3 km nördlich von Bourdeaux, ca. 16 km südöstlich von Crest und fast 30 km östlich von Montélimar (Angaben in Luftlinie).

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1968197519821990199920042018
Einwohner64627868536173
Quellen: Cassini und INSEE

Mornans ist mit 75 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) eine der kleineren Gemeinden im Département Drôme. 1962 hatte die Gemeinde noch 77 Bewohner. Nachdem die Einwohnerzahl bis 1975 konstant gesunken war, wurde Ende der 1970er Jahre ein Wachstum verzeichnet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Tour de Mornans, Burgruine aus dem 13. Jahrhundert
  • Protestantische Dorfkirche
  • Zahlreiche beschilderte Wanderwege

Meteorit

Im Jahr 1875 schlug bei Mornans ein 1,3 Kilogramm schwerer Steinmeteorit vom Typ H5 ein.[1]

Commons: Mornans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mornans. Meteoritical Bulletin, abgerufen am 2. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.