Methansulfonylchlorid

Methansulfonsäurechlorid (auch Mesylchlorid, o​ft abgekürzt Ms–Cl) i​st das Säurechlorid d​er Methansulfonsäure.

Strukturformel
Allgemeines
Name Methansulfonylchlorid
Andere Namen
  • Mesylchlorid
  • Methansulfonsäurechlorid
Summenformel CH3ClO2S
Kurzbeschreibung

gelbliche Flüssigkeit m​it stechendem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 124-63-0
EG-Nummer 204-706-1
ECHA-InfoCard 100.004.279
PubChem 31297
Wikidata Q417706
Eigenschaften
Molare Masse 114,55 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig (>20 °C)

Dichte

1,48 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

−32 °C[1]

Siedepunkt
  • 161 °C (96 Pa)[3]
  • 62 °C (2 Pa)[3]
Dampfdruck

2,6 hPa (20 °C)[1]

Löslichkeit

nahezu unlöslich i​n Wasser[1]

Brechungsindex

1,4573 (20 °C)[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 290301311330314317335
P: 280310305+351+338304+340301+330+331303+361+353 [1]
Toxikologische Daten

50 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Herstellung

Durch Umsetzung v​on Methansulfonsäure m​it Thionylchlorid.[3]

Eigenschaften

Methansulfonylchlorid i​st eine gelbe, n​ur sehr schwer entzündliche Flüssigkeit m​it stechendem Geruch, welche praktisch unlöslich i​n Wasser ist, s​ich in diesem jedoch zersetzt. Sie h​at eine dynamische Viskosität v​on 1,97 mPa·s b​ei 25 °C.[1]

Verwendung

Methansulfonsäurechlorid w​ird häufig a​ls Reagenz b​ei der organischen Synthese eingesetzt. In d​er Regel lassen s​ich bei nucleophilen Substitutionen Hydroxygruppen v​on Alkoholen n​icht direkt ersetzen. Deshalb w​ird der Alkohol zunächst m​it Methansulfonylchlorid z​um Methansulfonsäureester (Mesylat) umgesetzt. Das Mesylat i​st eine s​ehr gute Abgangsgruppe u​nd kann i​n der Regel d​urch ein Nucleophil substituiert werden.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Methansulfonylchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
  2. The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 1029, ISBN 978-0-911910-00-1.
  3. The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 9. Auflage, Merck & Co., 1976, S. 776, ISBN 0-911910-26-3.
  4. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-326.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.