Melodi Grand Prix

Der Melodi Grand Prix ist der norwegische Vorentscheid für den Eurovision Song Contest.

Fernsehsendung
Originaltitel Melodi Grand Prix
Produktionsland Norwegen Norwegen
Originalsprache Norwegisch, Englisch
Erscheinungsjahr seit 1960
Produktions-
unternehmen
Länge 145 Minuten
Episoden 5 in 58 Staffeln
Ausstrahlungs-
turnus
1960–1970,
1972–1990,
1990–2001,
2003–
Genre Musik
Produktion Stig Karlsen
Moderation verschiedene
Erstausstrahlung 1960 auf NRK

Geschichte

Im Dezember 1959 suchte der norwegische Rundfunk Norsk rikskringkasting erstmals öffentlich für Beiträge, die am Eurovision Song Contest teilnehmen soll. Von den über 300 Einreichungen gewann beim ersten Melodi Grand Prix im Jahr 1960 die Sängerin Nora Brockstedt mit dem Lied Voi voi. Der Name des Vorentscheids wurde von seinem dänischen Äquivalent Dansk Melodi Grand Prix übernommen, wobei sich dieser Name wiederum auf Eurovision Grand Prix bezog. Seitdem fand der Wettbewerb bis auf drei Mal jährlich statt:[1]

Im Jahr 1965 versuchte man erstmals, den Gewinnerbeitrag von den Fernsehzuschauern bestimmen zu lassen. Als Abstimmungsmedium nahm man Postkarten, wodurch allerdings die um eine Woche verzögerte Abstimmung als nicht mehr spannend galt.[2] Die Produzenten griffen deshalb in der Folge wieder auf eine Jury zurück. In den 1990er-Jahren begann man erneut zu versuchen, eine Zuschauerabstimmung zu ermöglichen. Ab 1997 nahm man ein Telefonvoting als Grundlage für die Entscheidung, in den ersten beiden Jahren brach jeweils das Telefonnetz zusammen. Im späteren Verlauf wurde teilweise wieder auf Jurys als Ergänzung zu den Zuschauerstimmen zurückgegriffen. 2017 bediente man sich erstmals auch an internationalen Fachjurys.[1]

Der Melodi Grand Prix bestand lange aus drei Halbfinals, einer Second-Chance-Runde und einem Finale. 2013 wurde die Zweite Chance wieder abgeschafft. Stattdessen vergibt eine Jury eine Wildcard fürs Finale. 2015 kehrte man zu einem klassischen Vorentscheid an einem Abend zurück. Im Finale kommen vier Lieder in ein Goldfinale. Dessen Sieger vertritt Norwegen beim Eurovision Song Contest.

Zum Melodi Grand Prix 2009 kam eine neue Regel zum Einsatz: Die Produzenten der Songs müssen aus Norwegen stammen.

Erfolge

Austragungsort des Melodi Grand Prix

Erfolgreiche Teilnahmen beim Eurovision Song Contest

Interpreten, die bei dem Eurovision Song Contest nach ihrer Teilnahme an den Melodi Grand Prix mindestens den fünften Platz erreicht haben:

Jahr Interpret Lied
Musik (M) und Text (T)
Platz
1960 Nora Brockstedt Voi Voi
M/T: Georg Elgaaen
4.
1966 Åse Kleveland Intet er nytt under solen
M/T: Arne Bendiksen
3.
1985 Bobbysocks La det swinge
M/T: Rolf Løvland
1.
1988 Karoline Krüger For vår jord
M: Anita Skorgan; T: Erik Hillestad
5.
1993 Silje Vige Alle mine tankar
M/T: Bjørn-Erik Vige
5.
1995 Secret Garden Nocturne
M: Rolf Løvland; T: Petter Skavlan
1.
1996 Elisabeth Andreassen I evighet
M/T: Torhild Nigar
2.
2003 Jostein Hasselgård I'm Not Afraid to Move On
M/T: Arve Furset, VJ Strøm
4.
2008 Maria Mittet Hold On Be Strong
M/T: Mira Craig
5.
2009 Alexander Rybak Fairytale
M/T: Alexander Rybak
1.
2013 Margaret Berger I Feed You My Love
M/T: Karin Park, Robin Lynch, Niklas Olovson
4.

Austragungsorte

Bisherige Austragungsorte des Melodi Grand Prix

Der Melodi Grand Prix findet seit seiner Erstausstrahlung im Jahre 1960 überwiegend in der norwegischen Hauptstadt Oslo statt.

Halbfinale

Im Bodø Spektrum fand bisher fünfmal ein Halbfinale statt.

Zwischen den Jahren 2006 und 2014 fanden in unterschiedlichen Städten Norwegens Halbfinale statt. Auch 2020 wurden wieder Halbfinale ausgetragen.

AnzahlOrtAustragungsortJahr
5BodøBodø Spektrum2006–2010
3FlorøFlorø Idrettssenter20112013
ØrlandØrland hovedflystasjon, Hangar E2010–2012
SkienSkien Fritidspark20092011
2AltaFinnmarkshallen2006–2007
BærumH3-Arena20202021
KongsvingerKongsvinger Hall2008–2009
LarvikArena Larvik20122013
OsloOslo Spektrum2006–2007 (Siste Sjansen)
SarpsborgSparta Amfi2010–2011 (Siste Sjansen)
1ÅlesundSunnmørshallen2009 (Siste Sjansen)
BergenFramohallen2006
OsloStratos Conference and Banqueting
Folketeateret
2008 (Siste Sjansen)
2014
StokkeBrunstad Conference Center2007
StavangerSandvigå2008
SteinkjerCampus Steinkjer2013

Finale

Das Oslo Spektrum, in dem bis 2019 regelmäßig das Finale stattfand.
Im Trondheim Spektrum fand 2020 zum ersten Mal das Finale statt.

Das Finale fand bisher 55 Mal in Oslo statt. Lediglich zweimal fand das Finale außerhalb der Hauptstadt in Stavanger statt. 2020 fand das Finale erstmals in Trondheim statt.

AnzahlOrtAustragungsortJahr
55OsloCentralteatret
Chateau Neuf
Hotel Royal Christiania
NRK Studio 1
NRK Studio 2
NRK Studio A
Oslo Spektrum
Store Studio
1966–1968
1973, 1984–1985, 1987–1988, 1993
1990
1971–1972, 1974–1976, 1983, 2000
1977–1982, 1995–1999
1961, 1964
1992, 1994, 2001, 2003–2019
1960, 1962–1963, 1965, 1969
2StavangerStavangar Forum1986, 1989
1BærumH3-Arena2021
TrondheimTrondheim Spektrum2020

Siehe auch

Commons: Melodi Grand Prix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kristin Røe, Johs Bergh: Melodi Grand Prix. In: Store norske leksikon. 25. Februar 2020 (norwegisch, snl.no [abgerufen am 12. November 2020]).
  2. Lasse Lukacs: Holde finalen en gang til? Da må jeg si meg enig med Finn Kalvik: Aldri i livet. In: Nettavisen. 17. Februar 2020, abgerufen am 12. November 2020 (norwegisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.