Dansk Melodi Grand Prix

Der Dansk Melodi Grand Prix ist die dänische Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Sie wird von Danmarks Radio (DR) veranstaltet.

Fernsehsendung
Originaltitel Dansk Melodi Grand Prix
Produktionsland Danemark Dänemark
Originalsprache Dänisch
Erscheinungsjahr seit 1957
Produktions-
unternehmen
Episoden in 48 Staffeln
Ausstrahlungs-
turnus
1957–1966,
1978–1993,
1994–1997,
1999–2002
seit 2004
Genre Musik
Moderation verschiedene
Erstausstrahlung 1957 auf DR

Geschichte

DMGP Logo von 2009 bis 2014

Er wird seit 1957 jährlich abgehalten. Einige Male fand allerdings kein Dansk Melodi Grand Prix statt:

  • 1967 bis 1977: Dänemark nahm in diesem Zeitraum nicht am Eurovision Song Contest teil.
  • 1994: Dänemark musste zum ersten Mal aufgrund der schlechten Platzierung 1993 eine Zwangspause einlegen.
  • 1998 und 2003: Dänemark musste jeweils aufgrund des schlechten Fünfjahres-Schnitt eine erneute Zwangspause einlegen.

Systeme und Abstimmungsmodi

Beim Dansk Melodi Grand Prix wurde in verschiedenen Systemen und Abstimmungsmodi abgestimmt.

System 1957 und 1959

1957 stellten Birthe Wilke und Gustav Winckler zwei Titel als Duo und je zwei Titel als Solokünstler vor. 1959 stellten drei Künstler, darunter auch wieder Birthe Wilke, in verschiedenen Kombinationen insgesamt sechs Titel vor.

Klassischer Vorentscheid

In den Jahren 1958, 1960 bis 1964 und zwischen 1966 und 2006 sowie 2015 wurde ein klassischer Vorentscheid veranstaltet. Zwischen fünf und siebzehn Künstler stellten je einen (1958 stellte Raquel Rastenni zwei Titel vor) Titel vor.

System 2007 und 2008

2007 und 2008 wurde wie in allen anderen skandinavischen Ländern üblich ein Vorentscheid mit zwei Vorrunden abgehalten.

System seit 2009 (Mit Ausnahme von 2015)

Seit 2009, mit Ausnahme von 2015, nehmen 10 Lieder am Dank Melodi Grand Prix teil, davon erreichten bis 2011 vier, seit 2012 drei Teilnehmer ein Superfinale, in dem der Gewinner entschieden wird. Seit 2021 nehmen nur noch acht Lieder am Dansk Melodi Grand Prix teil. Das System ist dagegen ansonsten gleich geblieben.

Abstimmungsmodi

In den frühen Jahren wurde per Jury abgestimmt, mit Ausnahme 1964, als Postkarten eingesendet werden konnten. 1992 wurde erstmals per Televoting abgestimmt, ebenso 1996 und 2004 bis 2008. 1993, zwischen 1999 und 2002 sowie seit 2009 wird eine Mischung aus Jury und Televoting abgestimmt.

Sprachen

Beim DMGP mussten bis 2004 alle Titel auf Dänisch vorgestellt werden. Seit 2005 ist dem Künstler die Sprache freigestellt.

Erfolgreiche Teilnahmen beim Eurovision Song Contest

Interpreten, die bei dem Eurovision Song Contest nach ihrer Teilnahme am Dansk Melodi Grand Prix mindestens den fünften Platz erreicht haben:

Jahr Interpret Lied
Musik (M) und Text (T)
Platz
1957 Birthe Wilke &
Gustav Winckler
Skibet skal sejle i nat
M: Erik Fiehn; T: Poul Sørensen
3.
1959 Birthe Wilke Uh, jeg ville ønske, jeg var dig
M: Otto Lington; T: Carl Andersen
5.
1961 Dario Campeotto Angelique
M/T: Aksel V. Rasmussen
5.
1963 Grethe &
Jørgen Ingmann
Dansevise
M: Otto Francker; T: Sejr Volmer-Sørensen
1.
1984 Hot Eyes Det’ lige det
M: Søren Bundgaard; T: Keld Heick
4.
1987 Anne Cathrine Herdorf &
Bandjo
En lille melodi
M: Helge Engelbrecht; T: Jacob Jonia
5.
1988 Kirsten & Søren Ka’ du se hva’ jeg sa’?
M: Søren Bundgaard; T: Keld Heick
3.
1989 Birthe Kjær Vi maler byen rød
M: Søren Bundgaard; T: Keld Heick
3.
1995 Aud Wilken Fra Mols til Skagen
M: Lise Cabble, Mette Mathiesen; T: Lise Cabble
5.
2000 Olsen Brothers Fly On The Wings Of Love
M/T: Jørgen Olsen
1.
2001 Rollo & King Never Ever Let You Go
M: Søren Poppe; T: Thomas Brekling, Stefan Nielsen
2.
2010 Chanée & Tomas N’Evergreen In A Moment Like This
M: Thomas G:son, Henrik Sethsson, Erik Bernholm; T: Thomas G:son, Henrik Sethsson
4.
2011 A Friend in London New Tomorrow
M: Lise Cabble; T: Jakob Schack Glæsner
5.
2013 Emmelie de Forest Only Teardrops
M/T: Lise Cabble, Julia Fabrin Jakobsen, Thomas Stengaard
1.

Austragungsorte

Bisherige Austragungsorte des Dansk Melodi Grand Prix

Der Dansk Melodi Grand Prix findet seit ihrer Erstausstrahlung im Jahre 1957 an verschiedenen Orten des Landes. Bis zum Jahr 2000 fanden die Sendungen auch in aufeinanderfolgenden Jahren am gleichen Austragungsort statt. Seit 2000 wird der Vorentscheid an wechselnden Austragungsorten ausgetragen.

Bisher waren 10 verschiedene Städte Ausrichter von mindestens einer Dansk Melodi Grand Prix-Sendung.

Halbfinale

In den Jahren 2007 und 2008 fanden zum ersten und einzigen Mal Halbfinals während eines Jahrganges des Dansk Melodi Grand Prix statt. 2007 fanden sie noch an verschiedenen Orten statt, 2008 dagegen nur in Kopenhagen.

AnzahlStadtAustragungsortJahr
2KopenhagenDR Byen2008
1AalborgAalborghallen2007
HolstebroMusikteatret

Finale

Zwischen 1957 und 1961 fand das Finale im Radiohuset von Danmarks Radio statt
2020 fand das Finale zum ersten Mal in der Kopenhager Royal Arena statt
AnzahlStadtAustragungsortJahr
20KopenhagenRadiohuset
Tivolis Koncertsal
Falkoner Centret
Valencia
Bella Center
Cirkusbygningen
Royal Arena
DR Byen
1957–1960
1962–1964, 1966, 1978, 1987, 1990
1980
1981
1989
2000, 2002
2020
2021
10SøborgTV-Byen1979, 1982–1987, 1986, 1988, 1995–1997, 1999
06AalborgAalborghallen
Gigantium
1992
2006, 2010, 2012, 2015, 2018
05HerningMessecenter Herning
Jyske Bank Boxen
2001, 2009
2013, 2017, 2019
04HorsensForum Horsens2005, 2007, 2008, 2016
02ÅrhusMusikhuset
Atletion
1991
2004
OdenseOdense Kongrescenter
Arena Fyn
1993
2014
01BallerupBallerup Super Arena2011
FredericiaFredericia Teater1961
Kongens LyngbyASA Studier1985

Diskographie

Alben

Jahr Album Höchste Position Wochen auf Platz 1
DEN
[1]
2001MGP 200113
2002MGP 200217
2003MGP 200314
2004MGP 200413
2005MGP 200513
2006MGP 200612
2007MGP 200714
2008MGP 2008: Det er bare noget, vi leger!13
2009MGP 200912
2010MGP 201115
2011MGP 201216
2013MGP 201314
2014MGP 201418
2015MGP 201516
2016MGP 201612
2018MGP 201812
Andere
Jahr Album Höchste Position Wochen in den Charts
DEN
[1]
2015Melody Grand Prix 20157N/A
De vindere series
Jahr Album Höchste Position
DEN
[1]
2004MGP 2004 – De 3 vindere11
2005MGP 2005 – De 3 vindere12
2006MGP 2006 – De 3 vindere11
2007MGP 2006 – De 3 vindere24
2008MGP 2008 – Vinderne33
Andere
Jahr Album Höchste Position
DEN
[1]
2014MGP Jul7

Dansk Danse Grand Prix

Als 2007 der Eurovision Dance Contest eingeführt wurde, wurde der Dansk Danse Grand Prix als Vorentscheidung eingeführt. 2008 sollte eigentlich auch ein solches Festival stattfinden. Wegen wenigen Kartenverkäufen wurde das Festival nicht veranstaltet und die Kandidaten von DR intern ausgewählt.

Dansk Melodi Grand Prix Junior

Zwischen 2003 und 2005 fand auch ein Nachwuchs-Wettbewerb statt, der Dansk Melodi Grand Prix Junior genannt wurde. Der DMGPJ wurde dazu benutzt, die Teilnehmer Dänemarks zum Junior Eurovision Song Contest zu bestimmen. Ab 2006 fand kein DMGPJ statt, da Dänemark nicht mehr am JESC teilnimmt. Die öffentlich-rechtlichen Sender Dänemarks und Norwegens zogen sich 2006 aus dem Wettbewerb zurück. Die Begründung hierfür, die Kinder seien einem zu starken Druck ausgesetzt, wurde kontrovers diskutiert. Gemeinsam mit dem schwedischen Fernsehen kehrten sie zum Melodi Grand Prix Nordic zurück.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. MGP discography. In: DanishCharts.com. Hung Medien, abgerufen am 9. Mai 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.