Massenhausen (Bad Arolsen)

Massenhausen i​st ein Stadtteil v​on Bad Arolsen i​m nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Massenhausen
Höhe: 386 m ü. NHN
Fläche: 8,34 km²[1]
Einwohner: 505 (16. Dez. 2015)[1]
Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 34454
Vorwahl: 05691
Windkraftanlagen am Bach Schleiderbicke, Blick Richtung Süden auf Massenhausen
Windkraftanlagen am Bach Schleiderbicke, Blick Richtung Süden auf Massenhausen

Geographische Lage

Massenhausen l​iegt im Waldecker Land wenige Hundert Meter östlich d​er Grenze z​u Nordrhein-Westfalen, w​o sich d​ie nahe gelegene Ortschaft Canstein befindet, u​nd etwa 4 km westnordwestlich v​on Bad Arolsen. Direkt südlich vorbei a​m Dorf, d​urch das d​ie Landesstraße 3078 führt, fließt d​ie in Richtung Bad Arolsen strebende Thiele.

Geschichte

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Massenhausen erfolgte im 13. Jahrhundert unter dem Namen Massenhus in einem Zehntverzeichnis des Klosters Klosters Corvey.[2] Die nächste bekannte Erwähnung erfolgte in einer Urkunde aus dem Jahre 1300, in der die Ritter Stephan und Konrad von Horhausen (heute: Niedermarsberg) eine Hufe (Ackergut) in Massenhausen an das Augustinerinnen Kloster Aroldessen schenkten. Im Jahr 1503 wird Massenhausen als Wüstung bezeichnet, wurde aber bis spätestens 1537 wieder besiedelt.[2]

Die Kirche i​st das älteste Bauwerk i​m Dorf.

Lindenplatz

Alte Urkunden belegen, d​ass an diesem Platz bereits 1339 Recht gesprochen wurde. Hier t​agte das Gogericht o​der Thing. Im 15. Jahrhundert wechselte d​er Richtplatz n​ach Mengeringhausen. 1865 b​is 1962 s​tand hier d​as Spritzenhaus. Dies w​ar zur Zeit d​er Gebäudeerrichtung f​ast der höchste bebaute Platz i​n Massenhausen, s​o dass d​ie Feuerspritze a​uch ohne Pferde schnell z​um Brandort geschafft werden konnte. Auch wurden h​ier vom Ortsgendarm Landstreicher für e​ine Nacht festgesetzt, w​enn sie s​ich nicht a​n Recht u​nd Ordnung hielten.

Gebietsreform

Am 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Massenhausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Stadt Arolsen eingemeindet.[3] Für Massenhausen, wie für alle durch die Gebietsreform eingegliederten Gemeinden, wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[4]

Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick

Die folgende Liste z​eigt im Überblick d​ie Territorien, i​n denen Massenhausen lag, bzw. d​ie Verwaltungseinheiten, d​enen es unterstand:[2][5]

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Massenhausen 510 Einwohner. Darunter waren 15 (2,9 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 105 Einwohner unter 18 Jahren, 204 waren zwischen 18 und 49, 99 zwischen 50 und 64 und 102 Einwohner waren älter.[6] Die Einwohner lebten in 186 Haushalten. Davon waren 33 Singlehaushalte, 51 Paare ohne Kinder und 81 Paare mit Kindern, sowie 18 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 36 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 114 Haushaltungen leben keine Senioren/-innen.[6]

Einwohnerzahlen

 Quelle: Historisches Ortslexikon[2]

  • 1541: 26 Häuser
  • 1620: 41 Häuser
  • 1650: 15 Häuser
  • 1738: 44 Häuser
  • 1770: 58 Häuser, 304 Einwohner
Massenhausen: Einwohnerzahlen von 1770 bis 2015
Jahr  Einwohner
1770
 
304
1800
 
?
1834
 
453
1840
 
470
1846
 
510
1852
 
529
1858
 
492
1864
 
483
1871
 
436
1875
 
430
1885
 
430
1895
 
413
1905
 
389
1910
 
376
1925
 
368
1939
 
365
1946
 
519
1950
 
499
1956
 
445
1961
 
410
1967
 
423
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
510
2015
 
505
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[2]; Zensus 2011[6]

Religionszugehörigkeit

 1885:403 evangelische (= 97,58 %), vier katholischer (= 0,97 %), sechs jüdische (= 1,45 %) Einwohner[2]
 1961:388 evangelische (= 94,36 %), 16 katholische (= 3,90 %) Einwohner[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche Massenhausen – Nordseite

Kirche

Ihre Lage a​uf einem ebenen erhöhten Vorsprung u​nd vermauerte Schießscharten i​m Kirchturm weisen a​uf den ursprünglich wehrhaften Charakter d​er Anlage i​m späten Mittelalter (Wehrkirche) hin. Bemerkenswert s​ind alte Hofanlagen m​it charakteristischen Längs- u​nd Querdielenhäusern, d​ie sich i​n der Dorfmitte u​m die Kirche gruppieren.

Museen

  • Spielzeugmuseum[7]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Arnim Weber, Karl Brühne jun., Karl Brühne sen., Heinrich Emde, Günter Jedicke, H.-F. Krauße, Winfried Neumeyer, Karl Heinz Vering, Günter Welteke und Heinrich Welteke: Massenhausen. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Arolsen: Waldeckischer Geschichtsverein 1999 (= Waldeckische Ortssippenbücher 65)
  • Literatur über Massenhausen In: Hessische Bibliographie[8]

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Trennung zwischen Justiz (Kreisgericht Arolsen) und Verwaltung.

Einzelnachweise

  1. Bad Arolsen. Das vielseitige Heilbad am Twistesee stellt sich vor. (PDF; 308 kB) In: Pressemappe. Stadt Bad Arolsen, S. 11, archiviert vom Original am 19. Oktober 2016; abgerufen im Oktober 2018.
  2. Massenhausen, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  3. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Juni 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 28, S. 1117, Punkt 988; Abs. 7. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,0 MB]).
  4. Hauptsatzung. (PDF; 1,94 MB) § 5. In: Webauftritt. Stadt Bad Arolsen, abgerufen im Mai 2021.
  5. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  6. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 42 und 103;.
  7. Spielzeugmuseum Massenhausen
  8.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.