Landau (Bad Arolsen)
Landau ist eine ehemals selbstständige Stadt und seit 1974 ein Stadtteil von Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Landau Stadt Bad Arolsen | |
---|---|
Höhe: | 300 m ü. NHN |
Fläche: | 16,8 km²[1] |
Einwohner: | 921 (16. Dez. 2015)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 55 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1974 |
Postleitzahl: | 34454 |
Vorwahl: | 05696 |
Geschichte
Landau wurde, abseits des damals bestehenden Wegenetzes und ohne dass wichtige wirtschaftliche Interessen in unmittelbarer Umgebung dort zu schützen waren, im 13. Jahrhundert auf Anordnung des Waldecker Grafen Otto I. als befestigte Stadt über dem Ostufer der Watter gegründet, mit einer kleinen Burg am nördlichen Ende der Talseite und einer zweiten kleinen Burganlage, der Knappenburg, am Südende beim Oberen Tor. Die Anlage sollte, zusammen mit der Burg Rhoden, das Gebiet der Grafschaft im Norden sichern. Der Ort ist 1290 erstmals urkundlich erwähnt, entwickelte sich unter Ottos gezielter Förderung rasch und erhielt schon im Jahre 1294 die Stadtrechte, ohne allerdings jemals die Bevölkerungszahl eines großen Dorfes zu überschreiten. Die kleine Stadt wurde mit einer, die die ehemalige Burganlage umfassende Mauer eingerechnet, insgesamt 1750 Meter langen Stadtmauer umgeben, die nur im Norden und Süden jeweils ein Doppeltor besaß, das Obere und das Untere Tor. Zwischen Stadt und Burg, die durch eine weitere Mauer getrennt waren, befand sich ein weiteres Tor. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts blieb das Gesamtbild der Stadt nahezu unverändert; erst dann entstanden neue Wohngebiete außerhalb des alten Ortskerns. Landau war von 1397 bis 1495 Residenz der älteren und von 1550 bis 1597 der neueren Landauer Linie des waldeckschen Grafenhauses.
Gebietsreform
Die Stadt wurde am 1. Januar 1974 im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz nach Arolsen eingemeindet.[2][3] Für Landau, wie für alle durch die Gebietsreform eingegliederten Gemeinden, wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[4]
Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick
Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Landau lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[5][6]
- vor 1712: Heiliges Römisches Reich, Grafschaft Waldeck, Amt Landau
- ab 1712: Heiliges Römisches Reich, Fürstentum Waldeck, Amt Landau
- ab 1807: Rheinbund, Fürstentum Waldeck, Amt Landau
- ab 1815: Deutscher Bund, Fürstentum Waldeck, Oberamt der Diemel (Sitz in Arolsen)
- ab 1816: Deutscher Bund, Fürstentum Waldeck, Oberjustizamt der Diemel (Sitz in Rhoden)
- ab 1850: Deutscher Bund, Fürstentum Waldeck-Pyrmont (seit 1849), Kreis der Twiste (Sitz bis 1857 in Mengeringhausen, dann in Arolsen)[Anm. 1]
- ab 1867: Fürstentum Waldeck-Pyrmont (Akzessionsvertrag mit Preußen), Kreis der Twiste
- ab 1871: Deutsches Reich, Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Kreis der Twiste
- ab 1919: Deutsches Reich, Freistaat Waldeck-Pyrmont, Kreis der Twiste
- ab 1929: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis der Twiste
- ab 1942: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck
- ab 1944: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Kurhessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck
- ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck
- ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen (seit 1946), Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck
- ab 1974: als Stadtteil zu Bad Arolsen
- ab 1974: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg
Einwohnerstruktur
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Landau 960 Einwohner. Darunter waren 12 (1,3 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 159 Einwohner unter 18 Jahren, 354 waren zwischen 18 und 49, 237 zwischen 50 und 64 und 207 Einwohner waren älter.[7] Die Einwohner lebten in 399 Haushalten. Davon waren 111 Singlehaushalte, 114 Paare ohne Kinder und 129 Paare mit Kindern, sowie 36 Alleinerziehende und 9 Wohngemeinschaften. In 75 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 264 Haushaltungen leben keine Senioren/-innen.[7]
Einwohnerzahlen
- 1770: 152 Häuser[5]
Landau: Einwohnerzahlen von 1770 bis 2015 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1770 | 798 | |||
1800 | ? | |||
1834 | 1.101 | |||
1840 | 1.214 | |||
1846 | 1.210 | |||
1852 | 1.305 | |||
1858 | 1.124 | |||
1864 | 1.131 | |||
1871 | 994 | |||
1875 | 896 | |||
1885 | 871 | |||
1895 | 879 | |||
1905 | 819 | |||
1910 | 800 | |||
1925 | 864 | |||
1939 | 849 | |||
1946 | 1.097 | |||
1950 | 1.242 | |||
1956 | 1.119 | |||
1961 | 1.087 | |||
1967 | 1.047 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2011 | 960 | |||
2015 | 921 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [5] |
Religionszugehörigkeit
Quelle: Historisches Ortslexikon[5]
• 1895: | 849 evangelische (= 96,59 %), 4 katholischer (= 0,46 %), 26 jüdische (= 2,96 %) Einwohner |
• 1961: | 975 evangelische (= 89,70 %), 93 katholische (= 8,56 %) Einwohner |
Religion
Christliche Gemeinden
Die Mehrzahl der Einwohner ist evangelisch und gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Landau, die auch die Bad Arolser Ortsteile Bühle und Volkhardinghausen umfasst. Die katholischen Bewohner gehören kirchlich zur katholischen Kirchengemeinde in Bad Arolsen.
Jüdische Gemeinde
Eine jüdische Gemeinde bestand vom 16. Jahrhundert bis nach 1933. 1837 erbaute man die Synagoge auf der Heide (heute Heidestraße). Nach 1932 wurde sie verkauft und abgebrochen.
Die jüdische Gemeinde erwarb 1779 ein 11,05 ar großes Areal und legte hier einen Friedhof an. Der Flurname wird seitdem als „Jüddengrund“ bezeichnet. Heute sind noch 41 Grabsteine (Mazewot) vorhanden. Der Friedhof wurde bis in die 1930er Jahre belegt. Er befindet sich östlich des Ortes an einem steilen Hang. Man erreicht ihn über eine Wiese über den Tiefenholer Weg. Der jüdische Friedhof ist in Teilen erhalten geblieben.
Sehenswürdigkeiten
- Stadtkirche: Ihre Anfänge reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück, als an der Burg eine Kapelle, von romanischem in frühgotischen Stil übergehend, auf einer Krypta errichtet wurde. Sie diente der gräflichen Familie später als Begräbniskapelle. Um die Wende zum 16. Jahrhundert wurde an die Kapelle nach Westen eine gotische Hallenkirche angebaut, und die ehemalige Kapelle wurde zum Chor der Kirche. Der Turm, gegen 1550 vollendet, ist 34 Meter hoch und wurde 2002/03 vollständig restauriert.
- Schloss Landau: Das ehemalige Grafenschloss geht auf die Burganlage aus dem 13. Jahrhundert zurück, die um 1330 zum Schloss umgebaut wurde. Hier residierten von 1397 bis 1495 die ältere und von 1550 bis 1597 die neuere Landauer Linie des waldeckschen Grafenhauses. Das Schloss diente bis 2012 als Altenheim der Evangelischen Altenhilfe Hofgeismar (Diakonisches Werk Kurhessen–Waldeck)
- Altstadt: Landau verfügt über eine geschlossene und denkmalgeschützte Fachwerkaltstadt. Zwei historisierende Torbögen begrenzen die Altstadt an den beiden einzigen Straßen, die ins Tal der Watter und damit aus der Altstadt heraus führen. Wo heute das ehemalige Schmiedegebäude am oberen Tor steht, befand sich früher das sogenannte kleine Knochenbrecher- bzw. Hexenhaus. Im Erdgeschoss waren zwei Gefängnisräume eingerichtet, in denen auch Verhöre und Folterungen stattfanden. Ein stark nach Westen geneigtes Fachwerkhaus nahe der Kirche, das sogenannte Weinhaus, gilt als schiefstes bewohntes Fachwerkhaus in Deutschland. Die Sanierung und Stabilisierung dieses Baus wurde 2008 abgeschlossen, seither ist es erneut bewohnt.
- Torbogen: Der Torbogen, eines der Wahrzeichen der Stadt, wurde 1563 durch den Grafen Johann von Waldeck zu Landau und seine Gemahlin Anna, geb. Gräfin zu Lippe, erbaut. Das Torhaus diente im Laufe der Jahrhunderte vielerlei Aufgaben. Als leicht zu verteidigender Zugang zum Schloss und zur Meierei erbaut, war es in den folgenden Jahren Kanzlei der landauischen Linie de Grafenhauses. 1750 wurden bei Umbauarbeiten am Schloss aus Unkenntnis ihres Wertes auch fast alle alten Kanzleiakten verbrannt. Das Obergeschoss diente lange Zeit als Wohnung für die Kammerdiener, zwischen den beiden Weltkriegen als Jugendherberge und danach als Mietwohnung. Heute wird das Gebäude durch den „Torbogen-Verein“ genutzt und instand gehalten. Zwei schöne Wappensteine erinnern an den Bau des Gebäudes und das letzte hier regierende Grafenpaar. Interessant sind auch die drei sehr unterschiedlichen Neidköppe auf beiden Seiten des Gebäudes.
- Wasserkunst: Eine restaurierte Trinkwasserförderanlage, die von 1535 bis 1981 Trinkwasser von der Watter auf den 65 Meter höher gelegenen Landauer Berg in die Stadt pumpte. Heute speist sie in den Sommermonaten den historisierenden Marktkump (Brunnen), der auf dem Marktplatz am Aufgang zum Kirchhof bzw. Schulhof steht.
- Franzoseneiche: Die Eiche steht oberhalb von Landau an der Gemarkungsgrenze zu Braunsen, Elleringhausen und Volkhardinghausen. Die ursprüngliche „Franzoseneiche“ war ein großer Baum, von dem bis Mitte der 1920er Jahre noch der imposante Stumpf zu sehen war, an geschichtsträchtigem Ort. Mitte der 1990er Jahre wurde in der Nähe eine neue Eiche gepflanzt. Bei ihr finden regelmäßig Feste statt.
- Schloss Landau
- Ehemalige Schmiede am oberen Tor
- Torbogen von Osten
- Schiefes Weinhaus
- Kump der historischen Wasserkunst
- Kump auf dem Marktplatz
Infrastruktur
Der Ort verfügt über eine eigene Grundschule, einen evangelischen Kindergarten, eine Turnhalle, einen Sportplatz und über ein Freibad im Wattertal.
Persönlichkeiten
- Wilhelm Großkurth (1808–1875), waldeckscher Landtagspräsident, wirkte als Pfarrer in Landau
- Heinrich Hellmuth von Hadeln (1796–1867), nassauischer General, geboren in Landau
- Heinrich Nebelsieck (1861–1950), Pfarrer und Superintendent, geboren in Landau
- Johann Franz Christoph Steinmetz (1730–1791), evangelischer Theologe, geboren in Landau
- Heinrich Knocke (1869–1943), deutscher Landwirt und Politiker (Landbund), geboren in Landau
Literatur
- Robert Wetekam: Landau – Die Geschichte einer waldeckischen Festungsstadt. Landau: Stadtverwaltung 1964
- Robert Wetekam: Ortssippenbuch Landau, Waldeck in Hessen. Frankfurt am Main: Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände 1962 (= Waldeckische Ortssippenbücher 9)
- Arbeitsgemeinschaft "Chronik": Landau – Der Geschichte zweiter Teil. Chronik von 1994
- Werner Reiter: Die Wasserkunst von 1535 in Landau/Waldeck. 2. erweiterte Auflage, 1995
- Götz J. Pfeiffer: Die spätmittelalterlichen Konsolbüsten in der ev. Kirche zu Landau. Selbstdarstellung der Bürger als Träger ihrer Kirche?, in: Geschichtsblätter für Waldeck, Bd. 98 (2010), S. 68–88.
- Ralph Busch: Landau, Bühle und Volkhardinghausen – Bilderreise in die Vergangenheit. Bildband mit ca. 200 historischen Fotos, Ergänzung der Chronik, 2011
- Literatur über Landau In: Hessische Bibliographie[8]
Weblinks
- Stadtteil Landau. In: Webauftritt der Stadt Bad Arolsen.
- Bergstadt Landau. Ortsgeschichte, Infos. In: www.bergstadt-landau.de. Private Website
- Landau, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Anmerkungen und Einzelnachweise
- Trennung zwischen Justiz (Kreisgericht Arolsen) und Verwaltung.
Einzelnachweise
- Bad Arolsen. Das vielseitige Heilbad am Twistesee stellt sich vor. (PDF; 308 kB) In: Pressemappe. Stadt Bad Arolsen, S. 11, archiviert vom Original am 19. Oktober 2016; abgerufen im Oktober 2018.
- Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Frankenberg und Waldeck (GVBl. II 330-23) vom 4. Oktober 1973. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1973 Nr. 25, S. 359, § 1 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,3 MB]).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 409.
- Hauptsatzung. (PDF; 1,94 MB) § 5. In: Webauftritt. Stadt Bad Arolsen, abgerufen im Mai 2021.
- Landau, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006 .
- Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 42 und 103 .
- Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!