Marseillan (Hérault)

Marseillan (okzitanisch Massilhàn) ist eine französische Gemeinde mit 7734 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Marseillan
Marseillan (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Hérault (34)
Arrondissement Montpellier
Kanton Agde
Gemeindeverband Bassin de Thau
Koordinaten 43° 21′ N,  32′ O
Höhe 0–33 m
Fläche 53,10 km²
Einwohner 7.734 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 146 Einw./km²
Postleitzahl 34340
INSEE-Code 34150
Website Gemeinde Marseillan

Marseillan

Der Name der roten Rebsorte Marselan lehnt sich an den Ortsnamen an, da hier erste Versuchsflächen für die Sorte entstanden.

Geografie

Der französische Fischerort liegt ca. 50 Kilometer entfernt von Montpellier an der Mittelmeerküste. Weitere anliegende Gewässer sind der Canal du Midi und der Étang de Thau, nahe gelegene Städte sind Agde und Sète. Vier Kilometer vom eigentlichen Ortskern direkt an der Küste befindet sich das zur Gemeinde gehörende Seebad Marseillan-Plage, das 1947 gegründet wurde. Eine 3-tägige 70-Jahr-Jubiläumsfeier wurde 2017 begangen.

Geschichte

In Marseillan befinden sich ein zwischen 1911 und 1920 erbautes Theater im italienischen Baustil, die älteste Mariannen-Statue Frankreichs sowie die Kirche St-Jean-Baptiste. Diese wurde im 17. Jahrhundert auf dem Boden einer im 11. Jahrhundert erbauten romanischen Kirche errichtet, von der noch einige Teile enthalten sind. Die Orgel der Kirche steht seit 1982 im inventaire des monuments historiques. In Marseillan wird zudem der sehr bekannte Vermouth Noilly Prat hergestellt. Ihn erhält man in weiß, rot oder ambre (der Ambre wird jedoch ausschließlich innerhalb der Region verkauft).

Die Gemeinde besitzt zwei Häfen: Der im Dorf gelegene Hafen am Étang de Thau war früher ein Handelshafen und wird zurzeit als Yachthafen benutzt. Dort ist auch einer der Stützpunkte der Segelschule Les Glénans. Der Hafen an der Mittelmeerküste dient Muschelfischern und Wassersportzwecken.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920082017
Einwohner33943579348340394950619977387778
Quellen: Cassini und INSEE

Verkehr

Der Bahnhof Marseillan-Plage liegt an der Bahnstrecke Bordeaux–Sète und wird im Regionalverkehr mit TER-Zügen bedient.

Partnerstädte

Zu den Partnerstädten von Marseillan gehören Caudete (Spanien), Malmedy (Belgien), Miesbach und Castleblayney (Irland).[1]

Persönlichkeiten

  • Achille Maffre de Baugé (1855–1925), okzitanischer Dichter
  • Pierre Auguste Roques (1856–1920), französischer Kriegsminister
  • Christian Beullac (1923–1986), französischer Bildungsminister (1978–1981)
  • Jean-Pierre Hortoland (* 1947), Hockeyspieler

Diverses

Der Ort ist Schauplatz in einem deutsch-französischen Kriminalroman von Jan Seghers. Der Frankfurter Kommissar Marthaler erhält 2013 von einem vormaligen Kollegen ein Hinweis auf ein brutalen Mord an einem Kind, der große Ähnlichkeiten mit einem ungelösten Fall von 1998 aufweist. Da es sich sowohl beim früheren als auch aktuellen Opfer um einen Roma-Jungen handelt, wird aus Angst vor wachsender Fremdenfeindlichkeit von der Polizeiführung sofort eine länderübergreifende Großfahndung eingeleitet. Neben Marthaler ist auch Kommissarin Kizzy Winterstein aus einem kleinen Rheinort bei der Loreley involviert, die selbst eine Romni ist und weitere Fälle von verschwundenen Roma-Kindern untersucht. Mit den Hinweisen aus Marseillan gelingt es dann endlich eine Bande von Menschenhändlern aufzuspüren.[2]

Commons: Marseillan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Les villes jumelées - Marseillan - Site officiel de la commune. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 28. Januar 2017; abgerufen am 29. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ville-marseillan.fr
  2. Jan Seghers: 'Menschenfischer'. Band 6 der Kommissar Marthaler-Reihe, Kindler Verlag, München 2017 ISBN 9783463406701
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.