Maitenbeth

Maitenbeth (Bairisch: Moabeth) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

St. Agatha, Maitenbeth
dto., Innenansicht
Maitenbeth Ort
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Mühldorf am Inn
Verwaltungs­gemeinschaft: Maitenbeth
Höhe: 609 m ü. NHN
Fläche: 30,94 km2
Einwohner: 2061 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 67 Einwohner je km2
Postleitzahl: 83558
Vorwahl: 08076
Kfz-Kennzeichen: MÜ, VIB, WS
Gemeindeschlüssel: 09 1 83 126
Gemeindegliederung: 58 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Haager Straße 5
83558 Maitenbeth
Website: www.maitenbeth.de
Bürgermeister: Thomas Stark (Bürgerliste Maitenbeth)
Lage der Gemeinde Maitenbeth im Landkreis Mühldorf am Inn
Karte

Geografie

Maitenbeth vom Norden aus gesehen

Geografische Lage

Im Gemeindegebiet befindet sich die Quelle der Isen, einem Nebenfluss des Inns.

Maitenbeth liegt 40 km östlich von München und 35 km nördlich von Rosenheim an der B 12.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Osten an Haag in Oberbayern (MÜ), im Süden an Rechtmehring (MÜ), Albaching (RO) und Steinhöring (EBE), im Westen an Hohenlinden (EBE) und im Norden an Isen (ED).

Gemeindegliederung

Es gibt 58 Gemeindeteile:[2][3]

  • Barthub
  • Berg
  • Bernreit
  • Brand
  • Brandstätt
  • Bräustätt
  • Dichtldorn
  • Dieblstätt
  • Edgarten
  • Eßbaum
  • Etschlohe
  • Feichten
  • Gassen
  • Ginhub
  • Gmain
  • Goldbrunn
  • Haslach
  • Hatzmoos
  • Heilbrunn
  • Hennezogl
  • Hof
  • Honau
  • Innach
  • Kopfsöd
  • Kramerberg
  • Kreuz
  • Kronsöd
  • Lacken
  • Lichtfelden
  • Löfflmoos
  • Lohen
  • Luhestätt
  • Luxstätt
  • Maitenbeth
  • Marsmeier
  • Mitterhof
  • Moos
  • Neukirchen
  • Niesberg
  • Oberöd
  • Ochsenfurt
  • Oed
  • Perzl
  • Pfaffenberg
  • Pointner
  • Rain
  • Rappolten
  • Rückertsbichl
  • Schellenberg
  • Schranken
  • Seilbach
  • Siebenhart
  • Steinweg
  • Straß
  • Straßmaier
  • Tegernbach
  • Thal
  • Weinhub

Es gibt die Gemarkungen Innach, Maitenbeth und Großhaager Forst.[4]

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Der heutige Gemeindeteil Etschloh wird 977 n. Chr., Maitenbeth (als Aetenpeth) erst 1315 n. Chr., zum ersten Mal in einem Freisinger Matrikel urkundlich erwähnt. Der Name Aetenpeth, setzt sich dabei aus „Aeten“ – einer Abwandlung des Namens Aite, der aus Agathe entstanden ist – und „beth“ – was Ruheplatz bedeutet – zusammen[5]. Der Buchstabe M entstand wohl durch eine Verschmelzung eines (unbekannten) vorausgehenden Wortes mit dem Stammwort. Der Name Maitenbeth bedeutet also von sinngemäß „Platz an dem die heilige Agathe ruht“.

Im Mittelalter bis 1804 gehörte Maitenbeth mit den umliegenden Dörfern und Weilern zur Freien Reichsgrafschaft Haag. Die Grafschaft Haag gehörte nicht zu Bayern, sondern war ein eigenes selbständiges Reichsland. Die Westgrenze der Grafschaft bildet heute noch die Westgrenze der Gemeinde Maitenbeth. An dieser Grenze kam es im Jahre 1800 zum Zusammenstoss der französischen Revolutionstruppen mit den süddeutschen Truppen (Österreicher, Bayern, Württemberger, Hessen, Liechtensteiner). Am 3. Dezember 1800 wurde um Maitenbeth der entscheidende Kampf der Schlacht von Hohenlinden ausgetragen.

Im Jahr 1882 schlossen sich die zwei Gemeinden Maitenbeth und Innach in einer Art Gebietsreform zusammen.

Verwaltungszugehörigkeit

Nach der Auflösung des Landkreises Wasserburg am Inn 1972 wurde Maitenbeth Teil des Landkreises Mühldorf am Inn und 1978 der Verwaltungsgemeinschaft Haag, dies jedoch nur für zwei Jahre. Seit 1980 bildet Maitenbeth mit der Nachbargemeinde Rechtmehring eine Verwaltungsgemeinschaft.

Chronik

Laut der „Chronik von Maitenbeth“ (1858) des Expositus Franz Haistrachers gab es bereits im Jahr 1488 in Maitenbeth eine Kirche. Ihre heutige Form bekam die Pfarrkirche St. Agatha ab dem Jahr 1680, 1707 wurde sie eingeweiht.

  • 1800 – Missbrauch als Feldschmiede und Heerlager von österreichischen Truppen
  • 1840 – Eigener Friedhof
  • 1847 – Ernennung zur Expositur
  • 1873 – Ernennung zur Pfarrei
  • 1940 – Am 8. September wird der Kirchturm von einem Blitz getroffen und brennt völlig aus
  • 1984 – Bau eines zusätzlichen Friedhofes
  • 1991 – Gründung des Pfarrverbandes Maitenbeth-Rechtmehring

Maitenbeth war Teil der Grafschaft Haag.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1882 die Gemeinde Innach eingegliedert.[6]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1655 auf 2029 um 374 Einwohner bzw. um 22,6 %.

Jahr Einwohner
1818 ¹0812
1875 ¹0808
1. Dezember 19000951
16. Juni 19251018
17. Juli 19390978
13. September 19501390
6. Juni 19611307
27. Mai 19701314
25. Mai 19871585
31. Dezember 19911733
Datum Einwohner
31. Dezember 19951760
31. Dezember 20021833
31. Dezember 20051877
31. Dezember 20071897
31. Dezember 20081899
31. Dezember 20091915
31. Dezember 20101917
31. Dezember 20111909
31. Dezember 20121916
31. Dezember 20131958
Datum Einwohner
31. Dezember 20141959
31. Dezember 20151989
31. Dezember 20162000

¹ Inklusive des damals noch selbstständigen Gemeindeteils Innach

Politik

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist Thomas Stark (Bürgerliste Maitenbeth).

Wappen

Wappen Gde. Maitenbeth
Blasonierung: „Schräg geteilt von Gold und Blau, oben ein fliegender schwarzer Rabe mit rotem Holzspan im Schnabel, unten ein springendes silbernes Ross mit Zaum.“[7]
Wappenbegründung: Der Schimmel steht für die Grafschaft Haag.

Verwaltung

Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Maitenbeth.

Baudenkmäler

Öffentliche Einrichtungen

Maitenbeth verfügt über eine Grundschule. Das heutige Gebäude wurde 1964 eingeweiht und 1991 erweitert. Sie bildet mit der Schule in Rechtmehring eine gemeinsame Hauptschule. Ein Kindergarten besteht seit 1974, 2004 zog er in ein neues Gebäude um.

Verkehr und Infrastruktur

Maitenbeth ist an der stark befahrenen B 12 (Lindau – München – Passau) und nicht weit von der nord-südlich verlaufenden B 15 gelegen. Es bestehen Busverbindungen nach München und Haag/Gars am Inn. Zur Überwachung des Luftraums steht im Großhaager Forst südwestlich von Maitenbeth ein Turm der DFS mit einer SRE-M-Radaranlage. Jede dieser bundesweit sechs Anlagen hat einen Erfassungsradius von etwa 145 NM (Nautischen Meilen, entspricht 270 km).

Persönlichkeiten

Der Maler Peter Casagrande (* 1946) lebt und arbeitet in Maitenbeth.

Commons: Maitenbeth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Maitenbeth in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 20. Mai 2021.
  3. Gemeinde Maitenbeth, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, abgerufen am 29. Januar 2021.
  5. Below Stefan von, Stefan Breit: Wald - von der Gottesgabe zum Privateigentum: Gerichtliche Konflikte zwischen Landesherren und Untertanen um den Wald in der frühen Neuzeit, Stuttgart 1998, S. 101, ISBN 978-3-8282-0079-1
  6. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 589 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Eintrag zum Wappen von Maitenbeth in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.