Dachmühle

Als Dachmühle wurde eine besondere Art der Mühle bezeichnet, welche in, an oder auf Hausdächern angebracht waren. Diese kleinen Mühlen wurden in der Regel durch Windkraft angetrieben, eine andere Variante war der Antrieb durch den Einsatz von angehängten Gewichten.[1] Dachmühlen wurden eingesetzt, um handgetriebene Mühlen zu ersetzen und die Arbeit dadurch zu erleichtern und zu beschleunigen, ebenso kamen Dachmühlen anstelle von Rossmühlen zum Einsatz. Verwendet wurden die kleinen Dachmühlen hauptsächlich zum Betrieb von Mahlwerken.[2][3]

Østerklit Stokmølle

Dachmühlen wurden teilweise auch bei der Salzgewinnung eingesetzt. Auf den Dächern der Gradierhäuser angebracht, sorgten sie für den Antrieb der Pumpen, die für die Wasserhebung zuständig waren.[1]

Die letzte funktionsfähige dänische windgetriebene Dachmühle ist die Østerklit Stokmølle im Norden von Vendsyssel.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache: A bis E. Band 1. Braunschweig 1807, S. 665 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Noel Chomel, Gottfried Bürgel: Grosses und Vollständiges Oeconomisch- und Physicalisches Lexicon. Verlag Gottlieb Clanner, Leipzig 1750, Sp. 11 (Google Books).
  3. Mühle. In: Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4., umgearb. und stark vermehrte Auflage, Band 11: Matelica–Nishnei-Kolymsk, Eigenverlag, Altenburg 1860, S. 507–508.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.