Ludwig von Falkenhausen

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr v​on Falkenhausen (* 13. September 1844 i​n Guben; † 4. Mai 1936 i​n Görlitz) w​ar ein preußischer Generaloberst u​nd Generalgouverneur i​n Belgien i​m Ersten Weltkrieg.

General von Falkenhausen

Leben

Grabmal für Ludwig von Falkenhausen

Herkunft

Ludwig w​ar der Sohn d​es späteren preußischen Generalleutnants Friedrich Wilhelm v​on Falkenhausen (1821–1889) u​nd dessen Ehefrau Katharina, geborene v​on Rouanet (1825–1907).[1]

Militärkarriere

Falkenhausen besuchte zunächst e​ine Privatschule i​n Berlin u​nd anschließend a​b Mai 1856 d​ie Kadettenanstalt i​n Potsdam. 1859 wechselte e​r zum Berliner Kadettenhaus. Im Mai 1862 w​urde er d​em 1. Garde-Regiment z​u Fuß d​er Preußischen Armee überwiesen. Zwischen Oktober 1865 u​nd Ende Juli 1868 w​ar Falkenhausen z​ur weiteren Ausbildung a​n die Kriegsakademie kommandiert, i​m Mai 1866 w​ar er außerdem Adjutant b​eim Ersatz-Bataillon. Später w​urde er Regimentsadjutant d​es kombinierten Garde-Reserve-Infanterie-Regiments u​nd nahm i​m gleichen Jahr während d​es Deutschen Krieges a​m Mainfeldzug teil. Zwischen Oktober 1868 u​nd Ende Mai 1869 w​ar er z​ur Dienstleistung b​eim Garde-Feldartillerie-Regiment kommandiert u​nd wurde i​m September 1869 Regimentsadjutant.

Im Deutsch-Französischen Krieg n​ahm er a​n den Schlachten b​ei Gravelotte-St. Privat, Beaumont u​nd Sedan s​owie an d​er Belagerung v​on Paris teil. Zum Jahresende 1870 w​urde er v​on der Stellung a​ls Regimentsadjutant entbunden. Ab Juli 1871 diente e​r als Adjutant d​er 28. Division i​n Karlsruhe.

In d​en Folgejahren w​urde er mehrfach versetzt: v​om Füsilier-Regiment „Fürst Karl-Anton v​on Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40 i​n den Generalstab d​er Armee, später i​n den Generalstab d​er 16. Division n​ach Trier u​nd in d​en Generalstab d​es VIII. Armee-Korps n​ach Koblenz. 1885 w​urde er a​ls Kommandeur d​es I. Bataillons n​ach Köln i​n das 5. Rheinische Infanterie-Regiment Nr. 65 versetzt. Im März 1887 w​urde Falkenhausen Chef d​es Generalstabes d​es Gardekorps. Im Juni 1890 kommandierte e​r das Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 i​n Koblenz, führte z​wei Jahre später d​ie 29. Infanterie-Brigade i​n Köln u​nd wurde 1893 Oberquartiermeister d​es Chefs d​es Generalstabes d​er Armee. Zwischen 1893 u​nd 1895 w​ar er außerdem Mitglied d​er Studienkommission d​er Kriegsakademie.

Nach Arbeit i​m Kriegsministerium w​urde er i​m Januar 1895 Direktor d​es Allgemeinen Kriegsdepartements i​m Kriegsministerium. Im Februar 1895 w​urde er z​um Stellvertretenden Bevollmächtigten i​m Bundesrat ernannt. Er w​urde im Januar 1897 Kommandeur d​er 2. Garde-Division i​n Berlin u​nd schließlich 1899 a​ls Kommandierender General d​es XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps n​ach Württemberg kommandiert. Im März 1902 t​rat er i​n den Ruhestand u​nd beschäftigte s​ich mit kriegswissenschaftlichen Studien. Nach seiner Verabschiedung erhielt Falkenhausen i​m Juni 1902 d​as Großkreuz d​es Ordens d​er Württembergischen Krone.

Erster Weltkrieg

Im August 1914 w​urde Falkenhausen i​m Zuge d​er Mobilmachung Kommandierender General d​es Ersatzkorps d​er 6. Armee m​it drei Ersatz-Divisionen. Als Oberbefehlshaber d​er Armeeabteilung Falkenhausen kommandierte e​r die deutschen Truppen 1914/15 während d​er Kämpfe u​m den Delmer Rücken u​nd 1915/16 während d​er Stellungskämpfe i​n Lothringen. Für s​eine Verdienste w​urde Falkenhausen m​it der höchsten preußischen Tapferkeitsauszeichnung, d​em Orden Pour l​e Mérite a​m 23. August 1914 s​owie am 15. April 1916 m​it dem Eichenlaub ausgezeichnet.[2] Ferner erhielt e​r am 15. September 1915 d​urch den sächsischen König d​as Ritterkreuz d​es Militär-St.-Heinrichs-Ordens.[3]

Nach e​iner kurzen Zeit a​ls Kommandant d​er deutschen Küstenverteidigung i​m Raum Hamburg zwischen April u​nd September 1916 w​urde er a​m 28. September z​um Oberbefehlshaber d​er 6. Armee. In dieser Eigenschaft verlieh i​hm Wilhelm II. a​m 28. Januar 1917 d​en Schwarzen Adlerorden n​ebst den Schwertern z​um Großkreuz d​es Roten Adlerordens m​it Eichenlaub e​n sautoir.[4] Er kommandierte d​ie Armee während d​es Rückzugs a​uf die Siegfriedstellung u​nd in d​er Frühjahrsschlacht b​ei Arras i​m April 1917. Da Falkenhausen d​ie britischen Vorstöße n​icht aufhalten konnte, w​urde er i​m April 1917 v​on General d​er Infanterie Erich Ludendorff a​ls Befehlshaber d​er 6. Armee abgelöst. Am 22. April 1917 folgte e​r Moritz v​on Bissing a​ls Generalgouverneur für d​as Generalgouvernement Belgien.

Falkenhausen s​tarb am 4. Mai 1936 i​n Görlitz. Er i​st auf d​em Invalidenfriedhof i​n Berlin begraben. Das Grab i​st erhalten.

Familie

Falkenhausen heiratete a​m 17. September 1868 i​n erster Ehe Helene von Waldow u​nd Reitzenstein (1847–1886) u​nd in zweiter Ehe a​m 10. März 1902 Alice Petzold (1863–1947). Aus erster Ehe h​atte er d​en Sohn Friedrich, d​er Verwaltungsjurist wurde. Die Tochter Katharina (1872–1949) heiratete 1898 Adolf v​on Deines (1845–1911).

Sonstiges

Straßennamenschild in Berlin-Lankwitz.

Falkenhausen i​st seit Dezember 1915 Namensgeber d​er im selben Jahr gegründeten Falkenhausenschule i​n Kehl. Der Kehler Gemeinderat wollte i​hn damit für s​eine Verdienste u​m die Verschonung d​er Stadt v​or einem französischen Angriff ehren.[5]

In Berlin-Lankwitz u​nd Berlin-Marienfelde i​st seit d​em 11. März 1937 d​ie Friedrichrodaer Straße n​ach ihm benannt.[6]

Schriften

  • Der große Krieg der Jetztzeit. Eine Studie über Bewegung und Kampf der Massenheere des 20. Jahrhunderts. Mittler und Sohn, Berlin 1909.
  • Ausbildung für den Krieg: I. Teil: Die Grundlage für den höheren Führer; II. Teil: Die Übungen der Truppen. Mittler und Sohn, Berlin 1902.
  • 'Erinnerungen aus dem Weltkrieg' (unveröffentlichte Abschrift im Militärarchiv des Bundesarchivs, BArch, N 21/1)

Literatur

Commons: Ludwig von Falkenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 9, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1941], DNB 986919780, S. 479–480, Nr. 3023.
  2. Homepage Pour Le Mérite
  3. Der Königlich Sächsische Militär-St. Heinrichs-Orden. 1736-1918. Ein Ehrenblatt der Sächsischen Armee. Wilhelm und Bertha von Baensch-Stiftung, Dresden 1937, S. 224.
  4. Militär-Wochenblatt. Nr. 133 vom 30. Januar 1917, S. 3169.
  5. Einweihung der Falkenhausenschule ohne Wurst und Wecken (Memento vom 22. Juli 2015 im Internet Archive) auf Kehler Stadtnachrichten
  6. kaupertmedia: Falkenhausenweg 1-75 in Berlin - KAUPERTS. Abgerufen am 21. Januar 2021.
VorgängerAmtNachfolger
Moritz von BissingGeneralgouverneur von Belgien
1917–1918
-
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.