Lomos Sesselrad
Das Lomos Sesselrad war ein Motorrad des deutschen Herstellers DKW, das nach heutigen Maßstäben als Roller bezeichnet würde.[1] Das Lomos war seiner Zeit weit voraus, konnte sich jedoch nicht auf dem Markt durchsetzen.[2]
Lomos (1923) | |
Lomos Sesselrad | |
Hersteller | DKW |
Produktionszeitraum | 1922 bis 1925 |
Klasse | Motorrad |
Motordaten | |
Einzylinder-Zweitaktmotor, 55 × 60 mm (Bohrung/Hub) | |
Hubraum (cm³) | 142,5 |
Leistung (kW/PS) | 1,5 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 60 |
Sitzhöhe (cm) | 66 |
Leergewicht (kg) | 52 |
Vorgängermodell | Golem Sesselrad |
Geschichte und Technik
Das Lomos Sesselrad galt als Nachfolger des wenig überzeugenden Golem Sesselrads,[3] das ab 1921 hergestellt wurde. Konstrukteur des Lomos war Ernst Eichler, Inhaber der Ernst Eichler & Co, Berlin 11, die auch für den Bau verantwortlich zeichnete.[4] Der offene, aus Stahlblech hergestellte Rahmen[5] führte am 20 Zoll großen Vorderrad eine gezogene Kurzschwinge und, als technische Besonderheit, eine Hinterradschwinge, mit Teleskopfedern. Der unter dem Sitz eingebaute Dreikanal-Zweitaktmotor mit 142 cm³ Hubraum und Gebläsekühlung übertrug die Kraft über eine stufenlos verstellbare Scheibe („Lomos-Kupplung“) und einen Riemen an das Hinterrad. Der „Easy Rider“[6] hatte eine Rückenlehne, die gleichzeitig als Tank diente. Die Sitzhöhe (Abstand des Kissens vom Boden) betrug 66 cm, das ganze Fahrzeug war 193 cm lang.[7] Verzögert wurde das Motorrad mit einer Bandbremse am Hinterrad und einer Klotzbremse auf die Riemenfelge. Etwa 2500 Exemplare wurden gebaut.[8]
Literatur
- Christian Bartsch (Hrsg.): Ein Jahrhundert Motorradtechnik. VDI Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-18-400757-X.
- Frank Rönicke: Typenkompass DKW-Motorräder 1920-1979. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02214-1.
- Erwin Tragatsch: Motorräder – Deutschland, Österreich, Tschechoslowakei, 1894–1971. 2. Auflage. Motorbuch Verlag. Stuttgart (1971), ISBN 3-87943-213-9.
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Lomos Sesselrad (Audi AG)
- Erwin Tragatsch: Motorräder - Deutschland, Österreich, Tschechoslowakei, 1894–1971, S. 195.
- Golem (abgerufen am 18. Dezember 2015)
- Siegried Rauch: In Christian Bartsch (Hrsg.): Ein Jahrhundert Motorradtechnik. S. 134.
- Audi spricht von Magnesiumgussrahmen.
- Günter Winkler: In: Christian Bartsch (Hrsg.): Ein Jahrhundert Motorradtechnik. S. 360.
- dkw-autounion.de Prospekt (abgerufen am 18. Dezember 2015)
- Frank Rönicke: Typenkompass DKW-Motorräder 1920-1979., S. 20.