DKW Luxus 500

Die DKW Luxus 500 ist ein Motorradmodell der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen. Sie ist das leistungsstärkste Modell der 1929 eingeführten, drei Hubraumklassen umfassenden Luxus-Baureihe.

DKW

DKW Luxus 500 im Museum für sächsische Fahrzeuge
Luxus 500
Hersteller DKW
Verkaufsbezeichnung Luxus 500
Produktionszeitraum 1929 bis 1930
Klasse Motorrad
Bauart Motorrad
Motordaten
Reihen-Zweizylinder-Zweitaktmotor
Hubraum (cm³) 493,9
Leistung (kW/PS) 14 PS (10,3 kW)
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 110
Getriebe 3 Gänge
Antrieb Kette
Bremsen Innenbacken vorn und hinten
Radstand (mm) 1340
Sitzhöhe (cm) 70
Leergewicht (kg) 135
Vorgängermodell DKW Supersport 500
Nachfolgemodell DKW Sport 500

Technik

Die Modelle der Luxus-Reihe haben baugleiche Pressstahl-Profilrahmen mit Unterzug. Auch die Gabelscheiden der Parallelogrammgabel sind gepresste Stahlprofile. Die Rahmenverbindungen sind geschraubt. Rahmen und Vorderbau waren ab Werk einheitlich schwarz lackiert, der Satteltank dagegen dunkelrot. Eine gegenüber den Schwestermodellen Luxus 200 und Luxus 300 bedeutende Änderung ist die Motoraufhängung. An beiden Seiten des Gepäckträgers sitzen Kästen für das Bordwerkzeug. Am Tank waren Kniekissen angebracht.[1]

Der Motor ist eine Weiterentwicklung des bei der Supersport 500 eingesetzten Antriebs. DKW verwendete hier Fahrtwindkühlung statt der Wasserkühlung des Vorgängermodells und die neuartige „Gasstromventilation zur Innenkühlung des Kolbens“. Das mit dem Motor verblockte Dreiganggetriebe wurde mit einem direkt am Getriebe angesetzten Hebel geschaltet. Als Primärtrieb dienen Zahnräder, eine Kette überträgt die Kraft vom Getriebe auf das Hinterrad.[1][2]

Gegen Aufpreis war ab Werk eine 6-Volt-Beleuchtungsanlage mit Stand-, Abblend- und Fernlicht mit 30 Watt Leistung erhältlich.[2]

Technische Daten[1][2]
Modell Luxus 500
Motor Zweizylinder-Zweitaktmotor
Hubraum [cm³] 493,9
Bohrung × Hub [mm] 68 × 68
Schmierung Gemischschmierung 1 : 15–20
Vergaser Meco, Framo-B, Framo-E
Kühlung Luftkühlung (Fahrtwind)
Rahmenbauart Pressstahl-Profilrahmen
Radaufhängung vorn Parallelogrammgabel mit Schraubenfeder
Radaufhängung hinten Starrrahmen
Stückzahl ca. 2000

Literatur

  • Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 714, 42.

Einzelnachweise

  1. Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 42.
  2. Daten und Prospekte zur DKW Luxus 500 auf dkw-motorrad-club.de. Abgerufen am 7. Dezember 2021
Commons: DKW Luxus 500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.