Golem Sesselrad

Das Golem Sesselrad gilt als einer der ersten Motorroller und wurde vom deutschen Hersteller DKW hergestellt.[2]

Golem
Hersteller DKW
Produktionszeitraum 1921 bis 1922
Klasse Motorroller
Motordaten
Einzylinder-Zweitaktmotor, 50 × 60 mm (Bohrung/Hub)
Hubraum (cm³) 118
Leistung (kW/PS) 1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 40
Leergewicht (kg) 32/45[1]
Nachfolgemodell Lomos Sesselrad

Geschichte und Technik

Der von Hugo Ruppe entwickelte luftgekühlte 118-cm³-Zweitaktmotor wurde im von Ernst Eichler konstruierten Golem in der Mitte des Einrohrrahmens liegend eingebaut und trieb über eine Kette das 14-Zoll-Hinterrad an. Das gleichgroße Vorderrad wurde über eine geschobene Kurzschwinge mit Hilfsgabel gefedert. Der Golem wurde bei Eichler & Co., Berlin 11, gefertigt und vertrieben.[3]

„Mit den kleinen Rädern und dem durchaus komfortablen Sitz war er eine Ausnahmeerscheinung auf dem Zweiradmarkt.“

Bereits nach einem Jahr Bauzeit wurde der Golem zugunsten des Lomos Sesselrads eingestellt. Die als unglücklich empfundene Benennung nach dem Golem, einem menschenähnlichen seelenlosen Wesen aus der jüdischen Mystik, soll dazu beigetragen haben.[5]

Einzelnachweise

  1. Vgl. Prospekt und Rönicke.
  2. Erwin Tragatsch: Motorräder - Deutschland, Österreich, Tschechoslowakei, 1894–1971, 2. Auflage. Motorbuch Verlag. Stuttgart (1971), ISBN 3-87943-213-9, S. 126.
  3. dkw-autounion.de Golem (Werbung).
  4. Frank Rönicke: Typenkompass DKW-Motorräder 1920-1979., Motorbuch, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02214-1, S. 19.
  5. Frank Rönicke: Typenkompass DKW-Motorräder 1920-1979., S. 19.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.