Liste von Persönlichkeiten der Stadt Torgau

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Torgau enthält Personen, die in der Geschichte der sächsischen Stadt Torgau eine nachhaltige Rolle gespielt haben, die Ehrenbürger von Torgau oder hier geboren sind oder hier gewirkt haben. Zusätzlich angefügt ist eine Liste der Bürgermeister der Stadt vor dem Jahre 1600.

Wappen der Stadt Torgau

Für die Persönlichkeiten aus den nach Torgau eingemeindeten Ortschaften siehe auch die entsprechenden Ortsartikel.

Ehrenbürger

  • 1995: William Robertson (USA) und Alexander Silwaschko (Russland)[1]
  • 2001: Hans Nadler[2]

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgenden Personen sind in Torgau oder den heutigen Ortsteilen der Stadt geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Torgau hatten oder nicht, ist dabei unerheblich.

Geboren vor 1800

Geboren im 19. Jahrhundert

  • Wilhelm Haan (1801–1884), evangelischer Theologe, Pädagoge und Autor
  • Otto Wagner (1803–1861), Landschafts- und Architekturmaler
  • Carl Eduard Niese (1804–1882), evangelischer Theologe
  • Hermann Nicolai (1811–1881), Architekt und Hochschullehrer
  • Ottobald Bischoff (1821–1887), Theologe, Lehrer und Schriftsteller
  • Eduard Oscar Schmidt (1823–1886), Zoologe
  • Emil von Wienskowski (1826–1900), preußischer Generalleutnant
  • Karl Friedrich Biltz (1830–1901), Literaturwissenschaftler, Dramatiker und Theaterkritiker
  • Hans Lachenberger (1831–1891), Komponist
  • Alexander Heßler (1833–1900), Opernsänger (Bariton), Theaterschauspieler, -regisseur und -direktor
  • Albert Conrad (1837–1887), Kunstmaler und Bildhauer
  • Louis Walther (1838–1891), Richter und Abgeordneter im Königreich Preußen
  • Georg von Siemens (1839–1901), Gründungsdirektor der Deutschen Bank, Neffe zweiten Grades von Werner von Siemens
  • Wilhelm von Holleben (1840–1912), Gernalleutnant
  • Olga Meissner (1844–1895), Landschaftsmalerin der Düsseldorfer Schule
  • Konrad Roßberg (1846–1921), Philologe
  • Louis Heinrici (1847–vermutlich 1930), Industrieller und Fabrikant
  • Paul Oettinger (1848–1934), Berufssoldat und Militärschriftsteller
  • Hubert Maximilian Ermisch (1850–1932), Archivar und Historiker
  • Paul Johannes von Funck (1851–1913), preußischer Beamter, Polizeidirektor, Landrat und Regierungspräsident von Köslin
  • Franz Rohrbeck (1852–1919), deutschamerikanischer Genre-, Landschafts- und Porträtmaler
  • Erich Kling (1854–1892), Offizier und Forschungsreisender
  • Oltwig von Kamptz (1857–1921), Offizier und Kommandeur der kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun
  • Ernst Girschner (1860–1914), Lehrer und Insektenkundler
  • Oskar Berger (1862–1934), Turnlehrer und Funktionär, war von 1919 bis 1929 Vorsitzender der Deutschen Turnerschaft
  • Karl Münscher (1871–1936), Klassischer Philologe, der ab 1909 als Professor in Münster wirkte, veröffentlichte bedeutende Studien zur griechischen Rhetorik und zur Metrik der griechischen Tragiker
  • Viktor Schilling (1883–1960), Internist und Hämatologe
  • Leonhard Köppe (1884–1969), Augenarzt und Universitätslehrer
  • Herbert Becker (1887–1974), Offizier und Generalleutnant der Polizei
  • Wilhelm Ritterbusch (1892–1981), politischer Funktionär (NSDAP), war unter anderem Generalkommissar zur besonderen Verwendung in den Niederlanden während des Zweiten Weltkriegs
  • Horst W. Baerensprung (1893–1952), Rechtsanwalt und Polizeipräsident der Polizeidirektion Braunschweig
  • Götz von Selle (1893–1956), Bibliothekar und Historiker in Königsberg
  • Albrecht Focke (1896–1967), Offizier der Wehrmacht
  • Ruth Zechlin (1899–1966), Sachbuchautorin und Professorin für Werkpädagogik

Geboren im 20. Jahrhundert

Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Johannes Kentmann
Hahnemann-Haus

Bürgermeister der Stadt Torgau (bis 1600)

(Die Liste folgt Martin Granzin.[6])

  • 1359: Hermannus
  • 1377–1386: Voldcke (Vondicke, Vondecke), Hans
  • 1400: Vordecke, Matthias
  • 1410: Schreiber, Peter, auch 1414
  • 1430: Metzsch, Nickel, auch 1452
  • 1434: Dommitzsch, Matthias, auch 1439, 1454
  • 1470: Freiberg, Nickel, auch 1478
  • 1480: von Dommitzsch, Nickel, auch 1481
  • 1482: Gantzsch, Andreas
  • 1484: Becker, Peter
  • 1494: Schollis, Michel
  • 1497: Donat, Valentin; auch 1500, 1502, 1521, † 1528
  • 1500: Stoltze, Andreas; auch 1501
  • 1503: Ruppitzsch, Peter, auch 1504, † vor 1530
  • 1507: Muschwitz, Mathes, auch 1508, 1510, 1513; † vor 1526
  • 1510: Moller, Eucharius, auch 1512, + wohl vor 1520
  • 1512: Sangner, Kaspar, auch 1514
  • 1520: Hetzer, Klaus, auch 1523, 1526
  • 1520: Köppe, Erasmus, auch 1522, 1525, 1533, 1536, 1542, 1545, 1548
  • 1521: Donat, Valentin
  • 1524: Schedel, Jobst, auch 1527
  • 1531: Willsener, Jacob, auch 1534, 1536, 1537, 1540, 1543
  • 1532: Kelhaymer, Georg, auch 1535
  • 1546: Spaltholz, Andreas, auch 1549, 1552
  • 1550: Proschwitz, Martin, auch 1554, 1557, 1560, 1563
  • 1553: Schulz, Andreas, auch 1556, 1559, 1562, 1565, 1571
  • 1555: Weinbeer, Georg, auch 1558, 1561, 1564
  • 1574: Trautmann, Nickel, auch 1577, 1580, 1583
  • 1579: Horst, Gregor, auch 1582, 1585, 1591
  • 1581: Hopf, Johann, auch 1590
  • 1592: Bullenheim, Caspar, auch 1595, 1601
  • 1593: Pfreundt, Johann
  • 1594: Ringenhain, Gregor, auch 1600

Einzelnachweise

  1. Ehrenbürger von Torgau
  2. Jacqueline Kretzschmar: Ein Auszug aus der Geschichte der Mohren-Apotheke. In: wellvia.de, abgerufen am 6. Januar 2017.
  3. Edith Schowalter: Pflanzen-Geschichten aus der Heimat. Nr. 25. In: br.de, abgerufen am 6. Januar 2017.
  4. Barbara Wittor: Pharmazie, Botanik, Ackerbau im 16. Jahrhundert. In: deutsche-apotheker-zeitung.de, abgerufen am 6. Januar 2017.
  5. Martin Granzin: Die Bürgermeister der Stadt Torgau bis 1600. In: Ekkehard. Mitteilungsblatt deutscher Genealogischer Abende. 15./16./17. Jg. (1940/1942), ZDB-ID 223727-1, S. 44.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.