Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kołobrzeg

Die Liste v​on Persönlichkeiten d​er Stadt Kołobrzeg führt Personen auf, d​ie in d​er Stadt Kołobrzeg (Kolberg) geboren wurden o​der die zeitweise d​ort wirkten.

Stadtwappen Kolberg

In der Stadt geborene Persönlichkeiten

Bis 1700

Konrad Tiburtius Rango (1639–1700), bekennender Vertreter der lutherischen Orthodoxie

1701 bis 1800

Christian Friedrich von Blanckenburg (1744–1796), ließ sich als freier Schriftsteller in Leipzig nieder

1801 bis 1850

Hermann Freihold Plüddemann (1809–1868), im Mittelpunkt seines Schaffens als Historienmaler standen Friedrich Barbarossa und Christoph Kolumbus

1851 bis 1900

Hans Gaede (1852–1916), im Ersten Weltkrieg Oberkommandierender der nach ihm benannten Armeeabteilung
  • Paul von Basse (1851–1919), deutscher Verwaltungsbeamter und Gutsbesitzer,
  • Hans Gaede (1852–1916), deutscher General
  • Gustav Fock (1854–1910), deutscher Antiquariatsbuchhändler und Verleger
  • Martin Plüddemann (1854–1897), deutscher Balladen- und Liederkomponist und Musikpädagoge
  • Otto Theodore Gustav Lingner (1856–1930), deutscher Akt-, Genre- und Porträtmaler
  • Ernst Maass (1856–1929), deutscher klassischer Philologe
  • Max Wallies (1856–1925), deutscher Altphilologe, Oberlehrer am Berliner Sophiengymnasium
  • Richard Poelchen (1857–1947), deutscher Chirurg in Zeitz
  • Georg Bodenstein (1860–1941), deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter
  • Max Girschner (1861–1927), deutscher Arzt, wirkte als Kolonialarzt und -beamter in Ponape
  • Max Behrend (1862–1927), deutscher Theaterschauspieler, Intendant und Bühnenschriftsteller
  • Walther Schultze (1862–1939), deutscher Historiker und Bibliothekar
  • Hans Behmer (1865–1926), deutscher Marine-Generalstabsarzt und 2. Korpsarzt des Marinekorps
  • Magnus Hirschfeld (1868–1935), deutscher Arzt und Sexualforscher
  • Hans Benzmann (1869–1926), deutscher Lyriker
  • Elsa Reger (1870–1951), Ehefrau und Nachlassverwalterin des Künstlers Max Reger
  • Ernst Lucht (1871–1934), deutscher Architekt, Vorsteher des Universitätsbauamtes in Greifswald
  • Ernst Janke (1873–1943), deutscher Politiker, Bürgermeister und Landrat
  • Alfred Uckeley (1874–1955), deutscher evangelischer Theologe
  • Paul Müller (1875–1925), deutscher Matrose, Journalist und Gewerkschaftsfunktionär
  • Paul Oestreich (1878–1959), deutscher Reformpädagoge
  • Walter Witting (1879–1947), deutscher Offizier, Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg
  • Günther Schwantes (1881–1942), deutscher Offizier, Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
  • Ernst Behrend (1882–1938), deutscher Jurist, Senatspräsident beim Reichsversicherungsamt
  • Konrad Zander (1883–1947), deutscher Marine- und Luftwaffenoffizier, zuletzt General der Flieger
  • Arnold Zadikow (1884–1943), deutscher Bildhauer und Medailleur
  • Ernst Issberner-Haldane (1886–1966), deutsch-australischer Handleser, Yogalehrer und Okkultist
  • Ulrich Burmann (1887–1970), deutscher Jurist und Politiker (SPD)
  • Tassilo Hoffmann (1887–1951), deutscher Numismatiker, Vorsitzender der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin
  • Robert Petschow (1888–1945), deutscher Ballonfahrer, Fotograf und Sportfunktionär
  • Hans-Jürgen Stumpff (1889–1968), deutscher Luftwaffengeneral
  • Heinrich Graf Luckner (1891–1970), deutscher Maler und Graphiker
  • Willi Schultz (1892–1972), deutscher Schullehrer und Sammler pommerscher Volkslieder und Volkstänze
  • Günther Angern (1893–1943), deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
  • Lucian Zabel (1893–1936), deutscher Gebrauchsgraphiker
  • Walter Schulz (1897–1934), deutscher SA-Führer und Opfer des Röhm-Putsches

1901 bis 1945

Erika Gräfin von Brockdorff (1911–1943), gehörte zur Widerstandsbewegung der Roten Kapelle

Ab 1946

Persönlichkeiten, die in der Stadt wirkten

17. und 18. Jahrhundert

Heinrich Friedrich von Diez (1751–1817), lebte als Prälat des Domkapitels in Kolberg

19. bis 21. Jahrhundert

  • Nestor Girschner (1821–1885), deutscher Gymnasiallehrer und Lokalhistoriker, Prorektor des Domgymnasiums Kolberg
  • Hermann Hirschfeld (1825–1885), Vater des in Kolberg geborenen Magnus Hirschfeld, war Medizinalrat und Badearzt. Er trug entscheidend zum Aufstieg der Stadt zu einem Badeort bei. Außerdem machte er sich um die Einrichtung einer Kanalisation in Kolberg verdient.
  • Joachim Kummert (1834–1914), deutscher Politiker, war von 1878 bis 1907 Bürgermeister von Kolberg
  • Hermann Ziemer (1845–1908), deutscher Philologe, Gymnasialprofessor in Kolberg
  • Wilhelm Grisard (vor 1877–nach 1937), Orgelbauer und Inhaber eines Pianohauses
  • Paulus Hinz (1899–1988), Domprediger in Kolberg von 1930 bis 1945, Angehöriger des Widerstandes im Dritten Reich. Rettete 1945 wertvolle Domschätze (u. a. die berühmte Schlieffenkrone und das Taufbecken),
  • Albrecht Wegener (1905–1973), Oberbürgermeister von Kolberg in den Jahren 1935 bis 1941
  • Sebastian Machowski (* 1972), deutscher Basketball-Trainer, trainierte 2006–2009 Kotwica Kołobrzeg und wurde mit dem Team polnischer Pokalsieger

Ehrenbürger

  • 1826: Christian Ludwig Post (1755–1829), Postmeister in Kolberg, aufgrund seiner Verdienste während der Belagerung 1807
  • 1836: Friedrich von Blankenburg (1786–1850), Generalleutnant, aufgrund seiner Verdienste während der Belagerung 1807
  • 1836: Hermann Wittig (1779–1838), Hauptmann, Ingenieur vom Platz in Kolberg, aufgrund seiner Verdienste für die Verschönerung der Stadt und ihrer Anlagen
  • 1844: August Ludwig von Ledebur (1776–1851) General der Kavallerie, Festungskommandant Kolberg, aufgrund seines Einsatzes für Kolberg
  • 1865: J. Goehde (Göde) (1786–1865), Kreisgerichtsrat in Kolberg, anlässlich seines 50. Dienstjubiläums
  • 1856: Heinrich von Steinaecker (1788–1861), Generalmajor, kommissarischer Festungskommandant Kolberg, anlässlich seiner Verabschiedung
  • 1857: August von Koch (1790–1861), General der Infanterie, anlässlich des 50. Jubiläums der Beendigung der Belagerung 1807, aufgrund seiner damaligen Verdienste
  • 1857: Christian Wilhelm Griebenow (1784–1865), Rittergutsbesitzer, anlässlich des 50. Jubiläums der Beendigung der Belagerung 1807, aufgrund seiner damaligen Verdienste
  • 1857: Carl Friedrich von Bülow (1765–1855), Oberst, anlässlich des 50. Jubiläums der Beendigung der Belagerung 1807, aufgrund seiner damaligen Verdienste
  • 1857: Heinrich von Holleben (1784–1864), preußischer General, Überbringer der Mitteilung zum Frieden von Tylża (1807), der die französische Belagerung beendete
  • 1857: W. Schulz († 1865) Major, anlässlich des 50. Jubiläums der Beendigung der Belagerung 1807, aufgrund seiner damaligen Verdienste
  • 1857: Raasch († 1874), Postkondukteur in Kolberg, anlässlich des 50. Jubiläums der Beendigung der Belagerung 1807, aufgrund seiner damaligen Verdienste
  • 1857: Ludwig von Kobilinski (1785–1863), Oberförster, anlässlich des 50. Jubiläums der Beendigung der Belagerung 1807, aufgrund seiner damaligen Verdienste
  • 1857: Franz von Lucadou (1783–1860), Generalleutnant, anlässlich des 50. Jubiläums der Beendigung der Belagerung 1807, aufgrund seiner damaligen Verdienste
  • 1857: Friedrich Wilhelm Roth (1787–1862), Generalmajor, anlässlich des 50. Jubiläums der Beendigung der Belagerung 1807, aufgrund seiner damaligen Verdienste
  • 1857: Friedrich von Stanckar († 1867), Oberstleutnant, anlässlich des 50. Jubiläums der Beendigung der Belagerung 1807, aufgrund seiner damaligen Verdienste
  • 1857: Friedrich von Petersdorff (1789–1862), Major, Landschaftsrat, anlässlich des 50. Jubiläums der Beendigung der Belagerung 1807, aufgrund seiner damaligen Verdienste[1]
  • 1857: Heinrich August Ludwig von Priesdorf (1792–1873), Oberst, anlässlich des 50. Jubiläums der Beendigung der Belagerung 1807, aufgrund seiner damaligen Verdienste
  • 1860: Friedrich von Stülpnagel (1786–1865), Hauptmann und Kartograph, anlässlich seiner Goldenen Hochzeit aufgrund seiner Verdienste während der Belagerung 1807
  • 1860: Ludwig Wiese (1806–1900), Pädagoge und Ministerialbeamter, in Anerkennung seiner Verdienste um die Stadt Kolberg und zum Gedächtnis seiner in Kolberg verlebten Jugendjahre
  • 1866: Helmuth von Moltke (1800–1891), Generalfeldmarschall, Generalstabschef, anlässlich der Ernennung zum Chef des Colbergischen Grenadier-Regiments Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9
  • 1877: Hermann Haken (1828–1916), nach zehnjähriger Amtszeit als Bürgermeister in Kolberg und Wechsel als Oberbürgermeister nach Stettin, in Anerkennung seiner Verdienste um die Stadt Kolberg und ihre Bevölkerung
  • 1883: Carl Wilhelm Friedrich Plato (1821–1883), Justizrat, Stadtverordneter in Kolberg, anlässlich seines 70. Geburtstages in Anerkennung seiner Verdienste
  • 1882: Hermann Riemann (1822–1889), Schuldirektor, Historiker und Autor, anlässlich seines 60. Geburtstages als Anerkennung für seine Forschungsarbeiten über Kolberg, u. a. sein Werk „Die Geschichte der Stadt Kolberg“ (1873)
  • 1886: Ferdinand Zunker (Zuncker), Stadtrat und Stadtältester von Kolberg, anlässlich seines Ausscheidens aus dem Magistrat als Anerkennung für die während seiner 33-jährigen Amtszeit
  • 1890: Paul Heyse (1830–1914), Schriftsteller, anlässlich seines 60. Geburtstages für sein literarisches Schaffen, u. a. das historische Schauspiel „Kolberg“, nach dem ebd. eine Straße benannt wurde
  • 1907: Joachim Kummert (1834–1914), langjähriger Bürgermeister der Stadt Kolberg, anlässlich der Beendigung seiner Amtszeit für die hervorragenden Dienste um Kolberg, nach dem ebd. eine Straße benannt wurde
  • 1911: Eduard Dietrich (1860–1947), Arzt und Medizinalbeamter in Preußen, anlässlich des von ihm durchgeführten 5. Internationalen Kongresses für Meeresheilkunde in Kolberg als Anerkennung seiner großen Verdienste um die Förderung und Entwicklung der deutschen Bäder, nach dem ebd. eine Promenade benannt wurde
  • 1919: Paul von Hindenburg (1847–1934), Generalfeldmarschall, Reichspräsident, anlässlich seines Aufenthaltes mit der Obersten Heeresleitung in Kolberg, nach dem ebd. eine Straße benannt wurde
  • 1924: Marie Hindenberg, geb. Pretzell, Witwe des Kommerzienrates Paul Hindenberg, anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Firma Hindenberg
  • 1990: Zygmunt Maj (1920–1994), seit 1970 in Kołobrzeg tätiger Kinderarzt, nach dem ebd. eine Straße benannt wurde[2]
  • 2004: Ignacy Jeż (1914–2007), 1972–1992 Bischof von Koszalin-Kołobrzeg
  • 2005: Johannes Paul II. (1920–2005), Papst der römisch-katholischen Kirche
  • 2009: Józef Słomski (1932–2018)[3], römisch-katholischer Priesterprälat, für das Engagement beim Wiederaufbau der Domruine zur Konkathedrale des Bistums Koszalin-Kołobrzeg[4]

Einzelnachweise

  1. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser : zugleich Adelsmatrikel der deutschen Adelsgenossenschaft. Teil A, Justus Perthes, Gotha 1904, S. 388.
    • 12. Juni 1920 in Radom; † 1. Febr. 1994 in Kolberg, eine bebilderte Infotafel an der Kurpromenade, gesehen und fotografiert im Mai 2018
  2. ks. prał. Józef Słomski.
  3. Honorowi obywatele Kołobrzegu (dt: Kolbergs Ehrenbürger). Abgerufen am 15. November 2019 (polnisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.