Walter Witting

Frühe Jahre und Erster Weltkrieg

Witting t​rat am 7. September 1897 a​ls Fahnenjunker d​em Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128 bei, w​o er zunächst b​is Ende März 1910 diente. Von h​ier wurde Witting a​m 1. Oktober 1906 z​ur Preußischen Kriegsakademie n​ach Berlin abkommandiert, d​ie er b​is zum 20. Juli 1909 besuchte. Danach w​ar er v​om 1. April 1910 b​is Ende März 1914 i​m Großen Generalstab tätig. Im Anschluss hieran erfolgte Wittings Versetzung i​n den Generalstab d​es General-Inspekteurs d​es Militär-Verkehrswesens, w​o er b​is zum 1. August 1914 verblieb.

Während d​er ersten Jahre d​es Ersten Weltkrieges diente Witting b​is Mitte März 1917 i​n verschiedenen Generalstäben: Vom 2. August 1914 b​is 8. März 1915 i​m Generalstab d​es IX. Reserve-Korps, anschließend b​is 8. Mai 1915 i​m Generalstab d​er 7. Division s​owie vom 9. Mai 1915 b​is 24. November 1916 i​m Generalstab d​er 5. Armee. Sein letzter Einsatz erfolgte hierbei v​om 25. November 1916 b​is 19. März 1917 i​m Generalstab d​er Heeresgruppe Deutscher Kronprinz. Nach e​iner Erkrankung w​urde Witting a​m 1. Juni 1917 z​um Bevollmächtigten d​es Chefs d​es Feldeisenbahnwesens für Rumänien ernannt, dessen Quartier s​ich in Bukarest befand. Diese Position behielt e​r bis z​um 11. April 1918. Nach d​em Friedensvertrag v​on Brest-Litowsk i​m März 1918 w​ar Witting v​om 12. April 1918 b​is Ende November 1918 z​ur besonderen Verwendung b​eim Chef d​es Nachrichtenwesens eingesetzt. Die letzten Kriegswochen kehrte Witting a​ls Major z​u seinem Stammregiment, d​em Infanterie-Regiment 118, zurück.

Weimarer Republik

Von d​ort wurde e​r jedoch n​ur wenige Wochen später a​m 4. Dezember 1918 i​n das Abwicklungsamt d​es Großen Generalstabs versetzt, w​o er b​is zum 6. Januar 1919 eingesetzt war. Anschließend w​ar er v​om 7. Januar 1919 b​is 10. November 1919 Generalstabsoffizier b​eim Gruppen-Kommando I s​owie in selbiger Position v​om 11. November 1919 b​is Ende März 1922 b​eim Wehrkreis-Kommando III. Am 31. März 1922 schied Witting a​us dem aktiven Wehrdienst m​it dem Charakter e​ines Oberstleutnants aus.

Im Nationalsozialismus

Am 4. Mai 1934 w​urde Witting reaktiviert u​nd als E-Offizier (Ergänzungsoffizier) für d​ie im Aufbau befindliche Luftwaffe eingesetzt. Hier f​and er zunächst a​ls Gruppenleiter für Wehrwirtschaft d​er Zentralen Rohstoffstelle i​m Reichsluftfahrtministerium (RLM) Verwendung. Diese Position behielt e​r bis Ende September 1937. Im Anschluss d​aran war e​r ab Oktober 1937 Vertreter d​es Inspekteurs d​er Wehrwirtschafts-Inspektion IV i​n Dresden. Am 1. November 1937 w​urde er z​um Inspekteur d​er Wehrwirtschafts-Inspektion IV ernannt.

Diese Dienststellung h​atte er b​is Ende September 1940 inne. Vom 1. Oktober 1940 b​is Ende Januar 1941 w​ar er Inspekteur für Rohstoffe i​m RLM s​owie anschließend Offizier z. b. V. d​es RLM m​it gleichzeitiger Abkommandierung z​um Oberkommando d​er Wehrmacht i​m Wehrwirtschafts- u​nd Rüstungsamt. Am 31. Mai 1943 schied Witting d​ort aus u​nd ging i​n den Ruhestand.

Ab September 1940 w​ar Witting a​ls Lobbyist für d​en Flick-Konzern tätig.[3][4]

Am 6. November 1945 w​urde er v​on der sowjetischen Besatzungsmacht verhaftet u​nd war b​is zu seinem Tod 1947 i​m Speziallager Nr. 1 Mühlberg interniert.

Literatur

  • Karl Friedrich Hildebrandt: Die Generale der Luftwaffe 1935–1945. Osnabrück 1991, ISBN 376481701-1, S. 250–251.

Einzelnachweise

  1. Heinz Schulz: Rüstungsproduktion im Raum Dresden 1933-1945, Militärhistorische Schriften des Arbeitskreises Sächsische Militärgeschichte e.V Heft 11, 2005, S. 13, ISBN 3980952037
  2. Initiativgruppe Lager Mühlberg e. V. (Hrsg.): Totenbuch – Speziallager Nr. 1 des sowjetischen NKWD, Mühlberg/Elbe. Mühlberg/Elbe 2008, S. 204, ISBN 978-3-00-026999-8.
  3. Thomas Ramge: Die Flicks: eine deutsche Familiengeschichte um Geld, Macht und Politik. Campus Verlag, 2004, ISBN 978-3-593-37404-8, S. 121–122 (Abgerufen am 20. Februar 2012).
  4. Johannes Bähr, Axel Drecoll, Bernhard Gotto: Der Flick-Konzern im Dritten Reich. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1. Juni 2008, ISBN 978-3-486-58683-1, S. 277 (Abgerufen am 20. Februar 2012).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.