Günther Angern

Günther Ernst Adolf Herrmann Angern, i​n der modernen Literatur a​uch fälschlich von Angern, (* 5. März 1893 i​n Kolberg; † 2. Februar 1943 i​n Stalingrad, Sowjetunion) w​ar ein deutscher Generalleutnant i​m Zweiten Weltkrieg.

Leben

Günther Angern w​ar ein Sohn d​es späteren Generalmajors Johannes Angern u​nd Clara Ida Hedwig, geborene Mehls.[1]

Er t​rat am 1. April 1911 a​ls Fahnenjunker i​n die Preußische Armee ein. Am 18. November 1912 w​urde er a​ls Angehöriger d​es Jäger-Regiments z​u Pferde Nr. 6 z​um Leutnant befördert. Bekannt ist, d​ass er n​ach dem Ersten Weltkrieg i​m Reichsheer d​er Reichswehr diente, a​m 1. März 1938 z​um Oberst befördert w​urde und i​m November d​as Kommando über d​ie 3. Schützen-Brigade d​er 3. Panzer-Division i​m XIX. Armeekorps übernahm.[2]

Am 4. Dezember 1939 w​urde er Kommandeur d​er 11. Schützen-Brigade.[3] Ihm w​urde für s​eine Führungsqualitäten während d​es Westfeldzuges m​it der 11. Schützen-Brigade, welche u​nter seiner Führung d​ie Bezeichnung „Gespenster-Division“ erhielt, a​m 5. August 1940 d​as Ritterkreuz d​es Eisernen Kreuzes verliehen.[4][5] Im August 1941 w​ar er kurzzeitig Kommandeur d​er 11. Panzer-Division, welche k​urz vorher i​n der Kesselschlacht b​ei Uman gekämpft h​atte und d​ie 11. Schützen-Brigade aufgenommen hatte.[2][6] Am 24. August w​urde er schwer verwundet[7] u​nd musste a​us dem Kriegsgebiet evakuiert werden.[8]

Mit Wirkung z​um 1. Oktober 1941 w​urde er z​um Generalmajor befördert.[7] Angern w​ar ab März 1942 ebenfalls Träger d​es Deutschen Kreuzes i​n Gold.[9]

Nach seiner Genesung übernahm e​r am 15. September 1942 (zunächst n​ur beauftragt) d​ie 16. Panzer-Division, d​ie er während d​er Schlacht v​on Stalingrad führte.[10] Am 1. Dezember 1942 erfolgte d​ie Beförderung z​um Generalleutnant.[7] Um s​ich nach d​er deutschen Kapitulation n​icht der Roten Armee ergeben u​nd in sowjetische Kriegsgefangenschaft g​ehen zu müssen, n​ahm Angern s​ich am 2. Februar 1943 d​as Leben.[7] Vorher h​atte er w​ohl vergeblich probiert, d​en sich schließenden Kessel z​u verlassen. Sein Körper w​urde Tage später v​on den Sowjets gefunden.[11]

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.), Karl-Friedrich Hildebrand, Markus Rövekamp: Die Generale des Heeres 1921–1945. Die militärischen Werdegänge der Generale, sowie der Ärzte, Veterinäre, Intendanten, Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang. Band 1: Abberger–Bitthorn. Biblio Verlag, Osnabrück 1993, ISBN 3-7648-2423-9, S. 75–76.
  • Angern, Günther. In: Wolf Keilig: Das deutsche Heer, 1939–1945: Gliederung; Einsatz, Stellenbesetzung, Band 3. Podzun, Bad Neuheim 1956, S. 6. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • Generalleutnant Günther Angern (05.03.1893–02.02.1943). In: Ottomar Krug: Deutsche Generale 1918–1945. Online-Findbuch im Bundesarchiv Freiburg, Signatur MSG 109.[12]

Einzelnachweise

  1. Geburtsurkunde archiviert im Landesarchiv Berlin mit den Angaben für Günther Ernst Adolf Hermann Angern, männlich, 5 März 1893, Kolberg Vater Johannes Angern, Mutter Clara Angern.
  2. A. Harding Ganz: Ghost Division: The 11th "Gespenster" Panzer Division and the German Armored Force in World War II. Rowman & Littlefield, 2016, ISBN 978-0-8117-6391-2, S. 21 (google.de [abgerufen am 3. April 2020]).
  3. Wolf Keilig: Das deutsche Heer, 1939–1945., S. 6 Google
  4. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 193.
  5. A. Harding Ganz: Ghost Division: The 11th "Gespenster" Panzer Division and the German Armored Force in World War II, Rowman & Littlefield, 2016l, S. 38. Google
  6. Samuel W. Mitcham Jr: Panzer Legions: A Guide to the German Army Tank Divisions of World War II and Their Commanders. Stackpole Books, 2006, ISBN 978-1-4617-5143-4, S. 105 (google.de [abgerufen am 3. April 2020]).
  7. Samuel W. Mitcham Jr: Panzer Legions: A Guide to the German Army Tank Divisions of World War II and Their Commanders. Stackpole Books, 2006, ISBN 978-1-4617-5143-4, S. 134 (google.de [abgerufen am 3. April 2020]).
  8. A. Harding Ganz: Ghost Division: The 11th "Gespenster" Panzer Division and the German Armored Force in World War II. Rowman & Littlefield, 2016, ISBN 978-0-8117-6391-2, S. 78 (google.de [abgerufen am 3. April 2020]).
  9. Reinhold Busch, Survivors of Stalingrad: Eyewitness Accounts from the 6th Army, 1942–43, ISBN 978-1-84832-7-665, Frontline Books (Pen and Sword Books), 2014, S. 17
  10. Samuel W. Mitcham Jr: Panzer Legions: A Guide to the German Army Tank Divisions of World War II and Their Commanders. Stackpole Books, 2006, ISBN 978-1-4617-5143-4, S. 133 (google.de [abgerufen am 3. April 2020]).
  11. Hans Schaufler: Panzer Warfare on the Eastern Front. Stackpole Books, 2012, ISBN 978-0-8117-4581-9, S. 162 (google.de [abgerufen am 3. April 2020]).
  12. MSG 109/35, MSG 109/3108
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.