Liste von Persönlichkeiten aus Arogno

Diese Liste enthält i​n Arogno geborene Persönlichkeiten u​nd solche, d​ie in Arogno i​hren Wirkungskreis hatten, o​hne dort geboren z​u sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch a​uf Vollständigkeit.

Wappen von Arogno

Persönlichkeiten

(Sortierung n​ach Geburtsjahr)

  • Adamo d’Arogno (* um 1170 in Arogno; † um 1236 in Trient), Baumeister, Architekt, setzte den Bau der von Bischof Ulrich II. (1022–1255), angefangenen Tridentiner Kathedrale fort und beendigte. Man möchte ihm und seinen Söhnen und Enkeln, die während eines halben Jahrhunderts an diesem Werk, arbeiteten, bloss die Rosette der Fassade, das Löwentor und einige Galerien zuschreiben. Eine Grabinschrift. vom Ende des 13. Jahrhunderts in der Kathedrale von Trient sagt, dass er seine Arbeit am letzten Tag des Februar 1212 begonnen habe[1][2]
  • Adamo d’Arogno (* um 1210 in Arogno; † um 1270 in Trient), Enkel des Adamo, Baumeister, arbeitete am Münsterbau mit seinem Bruder Zanibono und seinem Vater Enrico di Fono[2]
  • Guido da Como (* um 1210 in Arogno; † nach 1250 in Pistoia ?), Bildhauer, er arbeitete die Kanzel in der Kirche San Bartolomeo in Pantano von Pistoia[3]
  • Giroldo d’Arogno (* um 1220 in Arogno; † vor 1290 ebenda ?), Bildhauer in San Miniato und in Massa Marittima, Architekt in Volterra[4][5][6]
  • Lapo da Como (* um 1250 in Arogno; † nach 1300 in Volterra ?), Sohn des Giroldo, Bildhauer in Toskana[7]
  • Angelo de Arogno (* um 1360 in Arogno; † nach 1400 ebenda ?), Architekt tätig in der Hauptkapelle zu Dom von Piacenza[8][9]
  • Angelo de Arogno (* um 1470 in Arogno; † nach 1506 ebenda ?), Bildhauer tätig in der Hauptkapelle zu Dom von Vicenza[10][11]
Luca Antonio Colomba; Stich von Johann Rudolph Schellenberg, 1774.
Giovanni Battista Innocenzo Colombo
  • Künstlerfamilie Bigarelli
    • Bonagiunta Bigarelli (* um 1190 in Arogno; † 1244 ebenda ?), Marmorbildhauer[12]
    • Guido Bigarelli oder Guido da Como ? (* um 1220 in Arogno; † um 1257 in Bergamo ?), Marmorbildhauer[13][14][15]
    • Agostino und Baldassarre Bigarelli (* um 1450 in Arogno; † nach 1500 in Pavia ?), Bildschnitzer[16]
  • Bernardo Spazio (Degli Sapazi) (* um 1500 in Arogno?; † um 1567 in Genua)[17] Die Familie Spazi von Arogno liess 1591 die Kirche San Rocco dieses Dorfes bauen[18]
  • Giovanni Maria Spezzacasa (* um 1520 in Arogno; † um 1570 in Prag ?), Bildhauer, Architekt[19]
  • Antonio Melana (* um 1550 in Arogno; † um 1600 in Tschechien ?), Maler[20]
  • Andrea Spezza (1580–1628), italienisch-schweizerischer Baumeister
  • Künstlerfamilie Serena
    • Domenico Serena (* um 1575 in Arogno; † nach 1632 ebenda?), Architekt und Militäringenieur, arbeitete 1632 für den König von Spanien im Herzogtum Mailand, an den Befestigungen von Tortona. Die ambrosianische Bibliothek besitzt von ihm Bilder von Valenza, die 1696 publiziert wurden[21]
    • Agostino Serena (* um 1580 in Arogno; † 1630 in Făgăraș?), Architekt[22]
    • Alessandro Serena (* um 1620 in Arogno; † 1688 ebenda?), Stuckateur in Schloss Trautenfels[23]
    • Angelo Serena (* 1645 in Arogno; † nach 1690 ebenda), Professor für militärische Mathematik in Mailand, entwarf die Karte der Gegend des Lago Maggiore, die 1690 in Mailand veröffentlicht wurde[24]
    • Giuseppe Serena (* um 1650 in Arogno; † 1702 in Graz?), Stuckateur[25]
    • Francesco Leone Serena (* 1700 in Arogno; † nach 1740 in England ?), Stuckateur[26]
  • Künstlerfamilie Consiglio oder Conselio
    • Carlo Consiglio (* um 1630 in Arogno; † um 1690 in Maria Taferl ?), Stuckateur in Niederösterreich[27]
    • Stefano Consiglio (* 1642/44 in Arogno; †?), Kunstmaler, er wirkte in den wichtigsten Städten Italiens. Er malte die Vier Evangelisten in der Pfarrkirche Arogno[28][29][30][31]
    • Stefano Carlo Conseglio (* um 1645 in Arogno; † um 1690 in Bozen ?), Stuckateur in der Kalvarienbergkirche in Bozen[32]
    • Francesco Consiglio (* um 1700 in Arogno; † nach 1739 in Lyme Park?), Stuckateur[33]
  • Giuseppe Mogia (* 4. November 1664 als Giuseppe Cometti/a d’Oggio aus dem Ortsteil Devoggio in Arogno; † 10. Juli 1739 in Bezirk Altona), Stuckateur[34]
  • Giuseppe Domenico Mogia (* 19. November 1711 in Hamburg Altona; † nach 1745 in Kopenhagen?), aus Devoggio, Stuckateur[35]
  • Künstlerfamilie Colomba/o[36]
    • Andrea Colomba (* 1567 in Arogno; † 1627 ebenda), Stuckateur in Brescia[37], er gründete und dotierte eine Elementarschule für arme Kinder[38][39]
    • Giovanni Antonio Colomba (* 1585 in Arogno; † 29. März 1650 ebenda), Sohn des Andrea, Stuckateur in der Kirche Santa Maria delle Grazie in Brescia und Polen[40][41][42]
    • Pietro de Colombo (* um 1610 in Arogno; † nach 1652 in Roudnice nad Labem?), Schweizer Baumeister[43]
    • Cristoforo Colomba (* um 1625 in Arogno; † 1680 ebenda), Architekt, Stuckateur[44]
    • Giovanni Battista Colombo (Columba, Colomba) (* 1638 in Arogno; † 24. April 1693 in Warschau), Maler, Stuckateur, Architekt. Er besorgte den Freskenschmuck der Decke in der Kapelle des Johanneums in St. Gotthard in Graz und die Hochaltarstätte in Maria Taferl. 1690 wurde er von Johann Sobiesky an den Warschauer Hof zur Wiederherstellung der St. Johanneskathedrale und zur Vergrösserung der Kapuziner Gedächtniskirche berufen[45][46][47][48][49]
    • Luca Antonio Colomba (1674–1737), Schweizer Kunstmaler in Ludwigsburg
    • Giovanni Battista Innocenzo Colombo oder Colomba (1717–1801), Kunstmaler und Bühnenbildner
  • Baldassare Maggi (vor 1550–1629), Architekt und Baumeister
  • Giovanni Paolo Maggi (* um 1555 in Arogno?; † 6. Oktober 1613 in Rom), Architekt[50]
  • Künstlerfamilie Genone
    • Giovanni Battista Genone (* 1656 in Arogno; † nach 1706 in Neuwied), Stuckateur in Fulda, Rastatt und Neuwied[51][52][53]
    • Carlo Antonio Genone (* 1656 in Arogno; † nach 1708 in Diez), Stuckateur[54]
    • Giulio Cesare Genone (* 1691 in Arogno; † 10. Juli 1771 in Kopenhagen),[55]
  • Künstlerfamilie Maini/o
    • Luigi del Maino (* um +1465 in Arogno; † nach 1511 ebenda), Podestà von Mendrisio und Balerna 1511[56]
    • Baldassarre Maino (* um 1550 in Arogno; † nach 1590 in Böhmen?)[56]
    • Giuseppe Maino (* um 1600 in Arogno; † nach 1655 in Savoyen?), Festungsbaumeister des Herzogs von Savoyen 1655[56]
    • Paolo Maini (* 7. November 1670 in Arogno; † 1703? in Rastatt), Maler[57]
    • Francesco Maini (* um 1675 in Arogno; † 1721 in Warschau)[58]
    • Andrea Maini (* 2. November 1676 in Arogno; † nach 1732 in Schleswig-Holstein), Stuckateur[59]
    • Giovanni Battista Maini (* 14. Oktober 1678 in Arogno; † 29. Juli 1752 in Rom), Bildhauer[60]
    • Carlo Andrea Maini (* 16. Oktober 1683 in Arogno; † nach 1740 in Ottobeuren), von Arogno, Architekt, Stuckateur[56]
    • Giuseppe Maini (* um 1705 in Arogno; † nach 1725 in Kloster Ottobeuren), Stuckateur[56]
  • Giovanni Maria Bistoli (* um 1690 in Arogno; † nach 1746 in Graz?), Stuckateur[61]
  • Künstlerfamilie Artari von Campione d’Italia und Arogno[62]
    • Giovanni Battista Artaria (* 20. Oktober 1664 in Arogno; † um 1710 ebenda), Architekt, Stuckateur, Ornamentmaler, Bildhauer. Mit seinem Landsmann Giovanni Battista Genone baute er 1704–1712 die Kirche von Fulda und führte andere Arbeiten in dieser Stadt und in Rastatt aus. Später reiste er nach Holland, Norddeutschland und England und hinterliess in diesen Ländern seine besten Kunstwerke.[63][64][65][66]
    • Alberto Artari (* 1693 in Arogno; † 1751 ebenda), Stuckateur in England[67]
    • Giuseppe Artari (* 1697 in Arogno; † 19. Januar 1771 in Bonn), Sohn des Giovanni Battista, Architekt und Stuckkünstler in Rom, in Holland, in England dann im Schloss Falkenlust, im Treppenhaus des Schlosses Brühl bei Köln[68][69][70]
    • Angelo Beniamino Artari (* um 1740 in Arogno; † nach 1770 in England ?), Stuckateur[71]
    • Alessandro Artaria (* um 1750 in Arogno; † nach 1780 in Bergamo ?), Heiligen- und Madonnenmaler in Bergamo[72]
    • (Giuseppe Maria) Luigi Artari (* 9. Januar 1780 in Arogno; † 15. Dezember 1859 in Verrès)[73]
    • Giovanni Battista Artari-Colombo (* 13. Februar 1796 in Arogno; † 1794 in Moskau), Maler, Stuckkünstler[74][75]
    • Rodolfo Artari (* 1812 in Arogno oder Blevio ?; † 1836 in Mannheim), Kupferstecher in Mannheim und Bremen[76][77]
    • Alberto Artari (* 21. Juli 1814 in Arogno; † 2. April 1884 in Bellinzona), Architekt zeichnete er 1845 die Topographie von Bellinzona und seiner Burgen[78]
    • Giuseppe Angelo Artari-Colombo (* 1793 in Arogno; † 1863 ebenda), Maler in Kreml-Palast in Moskau[79][80]
    • Giuseppe Artari Colombo (* 1824 in Arogno; in Sankt Petersburg?), Sohn des Giuseppe Angelo, Goldschmied[81]
    • Alessandro Artari (* 1832 in Arogno; † 1920 ebenda), Maler in Aosta[62]
    • Augusto Artari (* 1840 in Arogno; † 1924 ebenda), Maler in der Wallfahrtskapelle Machaby in Arnad[62]
    • Antonio Artari (* 1844 in Arogno; † 1901 ebenda), Maler imherzöglichen Salons im Rathaus von Aosta (1863)[62]
  • Künstlerfamilie Cometta
    • Domenico Benedetto Cometta (* um 1560 in Devoggio, Fraktion von Arogno; † nach 9. Oktober 1620 in Budweis), Architekt in Südböhmen
    • Antonio Cometta (* um 1562 in Devoggio, Fraktion von Arogno; † nach 1620 in České Budějovice ?), Bruder des Domenico, Architekt[82]
    • Giovanni Bartolomeo Cometta (* um 1620 in Devoggio, Fraktion von Arogno; † nach 1690 in Prag ?), Stuckateur[83][84]
    • Bernardo Cometta (* um 1635 in Devoggio; † nach 1687 in Cherasco), Stuckateur in Cherasco[85]
    • Innocenzo Cometta (* um 1650 in Devoggio; † 4. Juli 1681 in Prag), Stuckateur[86]
    • Giuseppe Cometti/a (Mogia) (* 4. November 1664 in Devoggio; † 10. Juli 1739 in Hamburg-Altona-Altstadt), Stuckateur[87]
    • Massimo Cometta (* 28. Juli 1813 in Arogno; † 4. Mai 1900 ebenda), Maler und Karikaturist[88]
    • Cristoforo Cometta (* 22. März 1830 in Arogno; † nach 1863 in Brasilien ?), Maler tätig in Mailand[89]
    • Walter Cometta (* 9. April 1929 in Russikon) aus Arogno, Radiotelevisione-svizzera-Dienstchef, Abteilungsleiter TSI und RSI des Bereichs Technik in Comano[90]
  • Familie Manzoni
    • Alessandro Manzoni (* 4. April 1820 in Arogno; † 17. September 1899 ebenda), Politiker, Unternehmer[91]
    • Romeo Manzoni (1847–1912), Politiker
    • Enrico Manzoni (* 29. Mai 1882 in Arogno; † 9. August 1962 in Lugano), Maler, Zeichner, Uhrmacher[92]
    • Marie-Louise Manzoni-Audemars (* 24. Dezember 1855 in Le Chenit; † 26. November 1919 in Arogno), Malerin[93]
  • Familie Delucchi
    • Vittorio Delucchi (* 21. Mai 1925 in Arogno; † 26. November 2015 ebenda), Doktor Ingenieur-Agronom der ETH Zürich, Professor für Entomologie an der ETH Zürich[94]
    • Mario Delucchi (* 1941? in Arogno), Sekundarlehrer, Schulinspektor, Lokalhistoriker, Publizist[95]
    • Fabio Delucchi (* 3. März 1948 in Arogno), Chordirigent und Komponist[96]
  • Giulio Vanetti (* 9. August 1626 in Arogno; † nach 1670 in Bautzen?), Stuckateur[97]
  • Giovanni Pedroli (* um 1680 in Arogno; † nach 1721 in Wiesbaden?), Sohn des Giovanni aus Cevio, Stuckateur[98]
  • Carlo Medea (* um 1700 in Arogno; † nach 1742 ebenda), Stuckateur tätig in der Abtei Ottobeuren[99]
  • Giovanni Battista Casalini (* 18. Oktober 1718 in Arogno; † 1795 in Silvano d’Orba), Erzpriester von Silvano-Adorno, Theologe, Autor[100]
  • Giovan Battista Rusca (* um 1719 in Lugano; † 1795 in Arogno), Adel, Priester, Pfarrer von Arogno, veröffentlichte 1769 und 1777 einige theologische und kanonische[101][102]
  • Giuseppe Antonio Pedroli (* um 1720 in Arogno; † nach 1753 in Würzburg ?), Stuckateur[103]
  • Alfredo Bernasconi (* 21. August 1885 in Campione d’Italia; † 15. August 1956 in Arogno), Musiker, Kapelledirigent[104]
  • Waldes Keller (* 31. Dezember 1900 in Arogno; † 6. September 1970 in Bellinzona), Komponist, Dirigent[105]
  • Victor Gianella (* 5. Januar 1918 in Paris; † 16. März 2013 in Arogno), Fotograf[106]
  • Giovanni Pelli (* 4. Juni 1921 in Arogno), Pianist und Komponist[107]
  • Solvejg Albeverio-Manzoni (* 1939 in Arogno), Malerin, Graphikerin, Schriftstellerin
  • Marco De Vecchi (* 7. August 1940 in Arogno), Blasorchestermeister[108]

Einzelnachweise

  1. Adam, de Arogno. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 58 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Celestino Trezzini: Adamo d’Arogno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A - Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 97 (PDF Digitalisat), abgerufen am 7. Mai 2017.
  3. Como, Guido da. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 15: Gresse–Hanselmann. E. A. Seemann, Leipzig 1922, S. 279 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. Giroldo da Lugano. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 14: Giddens–Gress. E. A. Seemann, Leipzig 1921, S. 189 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. Celestino Trezzini: Giroldo d’Arogno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 3: Eglof - Güttingen. Paul Attinger, Neuenburg 1926, S. 523 (PDF Digitalisat), abgerufen am 7. Mai 2017.
  6. Giroldo da Como auf treccani.it/enciclopedia/
  7. Lapo da Como auf treccani.it/enciclopedia/
  8. Angelo de Arogno. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 509 (Textarchiv – Internet Archive).
  9. Celestino Trezzini: Angelo d’Arogno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 6 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
  10. Angelo de Arogno. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 509 (Textarchiv – Internet Archive).
  11. Celestino Trezzini: Angelo d’Arogno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 6 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
  12. Ursula Stevens: Bonagiunta Bigarelli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 29. Februar 2016.
  13. Bigarelli, Guido. In: Ulrich Thieme, Fred. C. Willis (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 15: Gresse–Hanselmann. E. A. Seemann, Leipzig 1922, S. 278 (Textarchiv – Internet Archive).
  14. Ursula Stevens: Guido Bigarelli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. Dezember 2016.
  15. Celestino Trezzini: Guido Bigarelli. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 25 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  16. Bigarelli, Agostino und Baldassarre. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 19 (Textarchiv – Internet Archive).
  17. Bernardo Spazio (englisch) auf oxfordindex.oup.com/view/10.1093/gao (abgerufen am 28. Februar 2017).
  18. Celestino Trezzini: Spazio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6: Saint-Gelin - Tingry. Paul Attinger, Neuenburg 1931, S. 462 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
  19. Ursula Stevens: Giovanni Spazio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  20. Ursula Stevens: Antonio Melana. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 30. März 2016.
  21. Celestino Trezzini: Domenico Serena. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6: Saint-Gelin - Tingry. Paul Attinger, Neuenburg 1931, S. 349 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
  22. Ursula Stevens: Agostino Serena. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 15. April 2020.
  23. Ursula Stevens: Alessandro Serena. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 18. Juli 2017.
  24. Celestino Trezzini: Angelo Serena. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, S. 349 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
  25. Ursula Stevens: Giuseppe Serena. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 18. Juli 2017.
  26. Ursula Stevens: Francesco Leone Serena. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  27. Consiglio, Stefano Carlo. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 318 (Textarchiv – Internet Archive).
  28. Gian Alfonso Oldelli: Stefano Consiglio. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 76 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  29. Celestino Trezzini: Stefano Consiglio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 615 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
  30. Lucia Pedrini Stanga: Stefano Consiglio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. August 2005, abgerufen am 10. März 2020.
  31. Stefano Consiglio. In: Sikart
  32. Consiglio, Stephan Karl. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 318 (Textarchiv – Internet Archive).
  33. Ursula Stevens: Francesco Consiglio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 4. September 2017.
  34. Ursula Stevens: Giuseppe Mogia. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 30. März 2016.
  35. Ursula Stevens: Giuseppe Domenico Mogia. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 30. März 2016.
  36. DNB 119536692 Künstlerfamilie Colombo/a
  37. Colombo, Andrea. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 249 (Textarchiv – Internet Archive).
  38. Giovanni Battista Colomba in archive.org, ad vocem, Band 7, S. 249
  39. Colomba. In: Sikart
  40. Colombo, Giovanni Antonio. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 249 (Textarchiv – Internet Archive).
  41. Lucia Pedrini Stanga: Giovanni Antonio Colomba. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. Januar 2004.
  42. Colomba. In: Sikart
  43. Colombo, Pietro de. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 250 (Textarchiv – Internet Archive).
  44. Ursula Stevens: Cristoforo Colomba. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. März 2016.
  45. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Battista Colombo. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 71 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  46. Colombo, Giovanni Battista. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 249 (Textarchiv – Internet Archive).
  47. Celestino Trezzini: Giovanni Battista Colomba. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 604 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
  48. Lucia Pedrini Stanga: Giovanni Battista Colomba. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Mai 2005.
  49. Colomba. In: Sikart
  50. Ursula Stevens: Giovanni Paolo Maggi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. Februar 2016.
  51. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Battista Genone. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 25 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  52. Genone, Giovanni Battista. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 13: Gaab–Gibus. E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 397 (Textarchiv – Internet Archive).
  53. Ursula Stevens: Giovanni Battista Genone. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 22. März 2016.
  54. Ursula Stevens: Carlo Antonio Genone. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 22. März 2016.
  55. Ursula Stevens: Giulio Cesare Genone. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 22. März 2016.
  56. Celestino Trezzini: Luigi del Maino. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 106 (PDF Digitalisat), abgerufen am 22. Oktober 2017.
  57. Paolo Manni (PDF) in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am: 28. März 2016.)
  58. Ursula Stevens: Francesco Maini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 22. März 2016.
  59. Ursula Stevens: Andrea Maini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 22. März 2016.
  60. Ursula Stevens: Giovanni Battista Maini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 22. März 2016.
  61. Giovanni Maria Bistoli in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 29. Februar 2016.)
  62. Lucia Pedrini Stanga: Artari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. April 2009.
  63. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Battista Artaria. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 25 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  64. Celestino Trezzini: Giovanni Battista Artaria. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A - Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 448 (PDF Digitalisat), abgerufen am 22. Oktober 2017.
  65. Artaria, Giovanni Battista. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 159 (Textarchiv – Internet Archive).
  66. Lucia Pedrini Stanga: Giovanni Battista Artari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. April 2009.
  67. Ursula Stevens: Alberto Artari. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  68. Gian Alfonso Oldelli: Giuseppe Artaria. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 25 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  69. Artaria, Giuseppe. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 159 (Textarchiv – Internet Archive).
  70. Lucia Pedrini Stanga: Giuseppe Artari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. April 2009, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  71. Ursula Stevens: Angelo Beniamino Artari. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  72. Artario, Alessandro. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 160 (Textarchiv – Internet Archive).
  73. Lucia Pedrini Stanga: Giuseppe Maria Luigi Artari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. April 2009.
  74. Artari, Giovanni Battista. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 159 (Textarchiv – Internet Archive).
  75. Celestino Trezzini: Giovanni Battista Artaria. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A - Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 448 (PDF Digitalisat), abgerufen am 22. Mai 2017.
  76. Artaria, Rudolf. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 160 (Textarchiv – Internet Archive).
  77. Ursula Stevens: Rodolfo Artari. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  78. Lucia Pedrini Stanga: Alberto Artari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. April 2009, abgerufen am 2. April 2020.
  79. Artari, Giuseppe Colombo. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 159 (Textarchiv – Internet Archive).
  80. Ursula Stevens: Giuseppe Angelo Artari-Colombo. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  81. Ursula Stevens: Giuseppe Artari-Colombo. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 19. Februar 2016.
  82. Ursula Stevens: Antonio Cometta. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. März 2016.
  83. Cometa, Bartolomeo. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 273 (Textarchiv – Internet Archive).
  84. Stuckarbeiten im Ortenburg Audienzsaal
  85. Celestino Trezzini: Bernardo Cometta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 47 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  86. Ursula Stevens: Innocenzo Cometta. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. März 2016.
  87. Ursula Stevens: Giuseppe Cometti (Mogia). In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 30. März 2016.
  88. Cometta, Massimo. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 274 (Textarchiv – Internet Archive).
  89. Cometta, Cristoforo. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 274 (Textarchiv – Internet Archive).
  90. Theo Mäusli: Walter Cometta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Juli 2010, abgerufen am 6. Mai 2020.
  91. Daniela Pauli Falconi: Alessandro Manzoni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. September 2008, abgerufen am 12. März 2020.
  92. Enrico Manzoni. In: Sikart, abgerufen 20. Januar 2016
  93. Marie-Louise Manzoni-Audemars. In: Sikart, abgerufen 20. Januar 2016
  94. Willi Sauter: Vittorio Delucchi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. September 2017, abgerufen am 30. März 2020.
  95. Mario Delucchi Schrift Bricolle e scarpe di pezza: storie di contrabbandieri di montagna. auf worldcat.org/title/
  96. Fabio Delucchi (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 13. November 2017.)
  97. Stuckarbeiten im Ortenburg Audienzsaal
  98. Ursula Stevens: Giovanni Pedroli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 1. April 2016.
  99. Celestino Trezzini: Carlo Medea. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8, Supplement, Macheret – Z. Attinger, Neuenburg 1934, S. 111 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
  100. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Battista Casalini. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. S. 61 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  101. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Battista Rusca. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2. S. 67 f (PDF Digitalisat), Francesco Veladini & Co., Lugano 1811.
  102. Celestino Trezzini: Giovan Battista Rusca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 762 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  103. Ursula Stevens: Giuseppe Antonio Pedroli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 1. April 2016.
  104. Alfredo Bernasconi (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 31. Oktober 2017.)
  105. Waldes Keller (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 28. November 2017.)
  106. Victor Gianella (italienisch) auf victor-gianella.ch/ita/ (abgerufen am: 28. November 2017.)
  107. Giovanni Pelli (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 16. Dezember 2017.)
  108. Marco De Vecchi (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 12. November 2017.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.