Liste von Größenordnungen der Zeit
Dies ist eine Zusammenstellung von Zeiten verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken. Die Angaben sind oft als „typische Werte“ zu verstehen; die umgerechneten Werte sind gerundet.
Basiseinheit der Zeit im internationalen Einheitensystem ist die Sekunde (Einheitenzeichen s), das Formelzeichen .
Weitere im Folgenden verwendete Einheiten sind:
- 1 min = 60 s (Minute)
- 1 h = 3600 s (Stunde)
- 1 d = 86 400 s (Tag)
- 1 a = 365,2425 d = 31 556 952 s (Jahr)
Dabei hat die Einheit Jahr im internationalen Einheitensystem keinen Eingang gefunden und ist damit auch nicht im Einheitensystem definiert (Definitionen siehe unten). Unter den Zeiteinheiten können Vorsätze für Maßeinheiten nur mit der Sekunde benutzt werden.[1]
Kürzere Zeiten als 10−6 s (< 1 µs)
- 5.4e-44 s – Planck-Zeit. Bei Zeiten dieser Größenordnung endet der Gültigkeitsbereich der etablierten physikalischen Theorien. Manche Erweiterungen gehen davon aus, dass die Zeit in dieser Größenordnung quantisiert ist.
- 2e-22 s – Halbwertszeit des Isotops Stickstoff-10
- 0,25 as (2.5e-19 s) – kleinstes derzeit messbares Zeitintervall:[2] innerhalb dieses Zeitraums durchfliegt ein Photon ein Wasserstoffmolekül.[3][4][5]
- 67 as (6.7e-17 s) – kürzeste bislang erzeugte elektromagnetische Impulse mittels Attosekundenlaser
- 1,3 bis 2,6 fs (Bereich 1,3 bis 2.6e-15 s) – Periodendauer des sichtbaren Lichts
- 0,2 ps (2e-13 s) – schnellste chemische Reaktionen, beispielsweise Reaktion der Pigmente im Auge auf Licht
- 0,33 ns (3.3e-10 s) – Taktzeit für einen Prozessor mit 3 GHz Taktfrequenz
10−6 s bis 10−3 s (1 µs bis 1 ms)
- 1 µs – Blitzdauer eines handelsüblichen Hochgeschwindigkeits-Stroboskops
- 2,2 µs – Lebensdauer von Myonen
- 22,7 µs – Abtastintervall bei digitalen Tonaufnahmen in CD-Qualität (Abtastrate 44,1 kHz)
- 12,5 µs – Periodendauer des höchsten hörbaren Tones bei Hauskatzen (Frequenz 80 kHz)
- 20 µs – Periodendauer des höchsten hörbaren Tones bei Haushunden (Frequenz 50 kHz)
- 60 µs – Periodendauer des höchsten hörbaren Tones bei Menschen (Frequenz 16 kHz)
- 125 µs – Abtastintervall für Tonaufnahmen in Telefon-Qualität (Abtastrate 8 kHz)
10−3 s (1 ms) bis 1 s
- 1 ms – typische Blitzdauer bei Foto-Blitzgeräten
- 2,27 ms – Periodendauer des Kammertons (a') in der Musik (440 Hz)
- 3 ms – Flügelschlag einer Stubenfliege
- 8 ms – Verschlusszeit einer Fotokamera bei Einstellung „125“ (1/125 Sekunde)
- 20 ms – Periodendauer der 50-Hz-Wechselspannung in europäischen Stromnetzen
- 40 ms – Airbagauslösung im Fahrzeug nach Ansteuersignal (Unfall)
- 50 ms – Periodendauer des tiefsten hörbaren Tones (Frequenz 20 Hz)
- 100 ms – menschlicher Wimpernschlag; menschliche Reaktionszeit
- 128 ms – Periodendauer einer elektromagnetischen stehenden Welle, die rund um die Erde verläuft (siehe Schumann-Resonanz)
- >100 ms – Dauer eines Blitzes als Wettererscheinung. Der typische Negativblitz besteht aus mehreren Hauptentladungen von je 30 µs.
- 200–670 ms – ein Beat in zeitgenössischer Tanzmusik
1 s bis 10 s
- 1 s – Herzschlag (durchschnittlicher Herztakt von erwachsenen Menschen in Ruhe)
- 1,26 s – Laufzeit von Licht zwischen Erde und Mond
- 3,16 s – der 107-te Teil eines Jahres; ungefähr „pi Sekunden“ gleich „1 Nanojahrhundert“ (beliebte Merkregel zur überschlägigen Umrechnung von Zeiten zwischen Sekunden und Jahren)
- 5 s – Dauer eines typischen Atemzuges bei erwachsenen Menschen
- 9,58 s – Weltrekord im 100-Meter-Lauf der Herren (Stand März 2014)
10 s bis 100 s
- 10,49 s – Weltrekord im 100-Meter-Lauf der Frauen (Stand März 2014)
- 30 s – durchschnittliche Länge eines TV-Werbespots
- 60 s = 1 Minute (1 min)
100 s bis 103 s (16,7 min)
- 420 s = 7 min – „Al dente“-Kochzeit für Hartweizennudeln
- 500 s = 8 min 20 s – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Erde
- 880 s – Mittlere Lebensdauer des Neutrons
103 s bis 104 s (16,7 min bis 2,8 h)
104 s bis 105 s (2,8 h bis 28 h)
- 4,2 h – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und Neptun, nachgegenwärtiger Auffassung der äußerste Planet des Sonnensystems
- 8 h – typische Arbeitszeit in westlichen Ländern; typischer täglicher Schlafbedarf erwachsener Menschen
- 23 h 56 min 4 s – Dauer einer Umdrehung der Erde um ihre eigene Achse
- 24 h = 1 Tag (1 d)
105 s bis 106 s (28 h bis 11,6 d)
- 3,8 d – Halbwertszeit des Isotops Radon-222 (Radonbelastung)
- 5 d – eine Arbeitswoche in westlichen Ländern
- 5,3 d – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und dem Planetoiden Sedna bei dessen maximalem Abstand zur Sonne
- 7 d = 1 Woche
106 s bis 107 s (11,6 d bis 116 d)
- 27,3 d – ein siderischer Monat (Mondumlauf und Eigenrotation des Mondes)
- 29 d – durchschnittliche Dauer einer weiblichen Periode
- 29,5 d – mittlerer synodischer Monat
- 30 d = 1 Gesetzlicher Monat (nach § 191 BGB)
- 87 d 23 h – Umlaufdauer des Planeten Merkur um die Sonne
107 s bis 108 s (116 d bis 3,2 a)
- 225 d – Umlaufdauer des Planeten Venus um die Sonne
- 280 d – durchschnittliche Dauer einer menschlichen Schwangerschaft
- 365,2422 d = 1 Tropisches Jahr, das mittlere Sonnenjahr für die Zeit von einer Frühlings-Tagundnachtgleiche zur nächsten
- 365,2425 d = 1 Gregorianisches Jahr, das mittlere Kalenderjahr im Gregorianischen Kalender
- 365,2564 d = 1 Siderisches Jahr für die Zeit bis zu derselben Stellung Sonne zu Erde in Bezug auf einen weit entfernten Fixstern
- 640 d – mittlere Dauer einer Schwangerschaft eines afrikanischen Elefanten
- 1,88 a – Umlaufdauer des Planeten Mars um die Sonne
- 3 a – typisch nominelle Bachelorstudiendauer
108 s bis 109 s (3,2 a bis 32 a)
- 4 a – Periode von Olympiade und Fußball-Weltmeisterschaft
- 4,22 a – Laufzeit von Licht zwischen Sonne und dem nächsten Fixstern Proxima Centauri
- 10 a = 1 Jahrzehnt (Dekade)
- 11 a – Aktivitätszyklus der Sonnenflecken
- 11,9 a – Umlaufdauer des Planeten Jupiter um die Sonne
109 s bis 1010 s (32 a bis 320 a)
- 47,8 a – Dauer des Bestehens des Deutschen Kaiserreichs
- 80 a – durchschnittliche menschliche Lebenserwartung in der westlichen Welt
- 100 a = 1 Jahrhundert (Centennium)
- 122 a – höchste bekannte menschliche Lebensdauer
- 165 a – Umlaufdauer des Planeten Neptun um die Sonne
1010 s bis 1011 s (320 a bis 3 200 a)
- >400 a – Dauer der Verwendung des gregorianischen Kalenders
- 600 a – Dauer des antiken Griechenlands
- 1000 a = 1 Jahrtausend (Millennium)
- 1100 a – Dauer des Bestehens des Römischen Reiches (ohne Byzantinisches Reich)
- 2200 a – Dauer des Bestehens des Römischen Reiches einschließlich des Byzantinischen Reiches
- 2400 a – geschätztes Alter des größten derzeit bekannten Lebewesens, eines Hexenrings eines Hallimasch
- 2950 a – Dauer des Bestehens des Kaiserreichs Abessinien
1011 s bis 1012 s (3 200 a bis 32 000 a)
- 3 800 a – ältester Mammutbaum
- 4 600 a – Alter der Cheops-Pyramide
- 5 730 a – Halbwertszeit des Isotops Kohlenstoff-14 (Radiokarbonmethode)
- 11 500 a – geschätzte Umlaufzeit des transneptunischen Objektes Sedna um die Sonne
- 25 800 a – Präzessionsperiode der Erdachse (Platonisches Jahr)
Längere Zeiten als 1012 s (> 32 000 a)
- 4e4 a – Alter der ältesten bekannten Höhlenmalereien (in der El-Castillo-Höhle)
- 2e5 a – Alter der Spezies Homo sapiens
- 4e6 a – geschätzte durchschnittliche Lebenszeit einer Spezies
- 2.3e8 a – Umlaufzeit des Sonnensystems um das galaktische Zentrum der Milchstraße
- 4.2e8 a – Alter der luftatmenden Lebewesen auf der Erde
- 7.0e8 a – Halbwertszeit des Isotops Uran-235 (verwendet für Kernspaltung)
- 3,5–4.1e9 a – Alter des Lebens auf der Erde
- 3.8e9 a – Alter des Mare Imbrium
- 4.5e9 a – Halbwertszeit des Isotops Uran-238 (Brutreaktor)
- 4.6e9 a – Alter der Erde
- 10e9 a – geschätzte Zeit, die ein G2-Zwergstern (wie etwa die Sonne) auf der Hauptreihe verbringt
- 13.8e9 a – Alter des Universums nach dem derzeitigen Standardmodell der Kosmologie (siehe auch Urknall)
- 10e12 a – Lebensdauer der kleinsten roten Zwerge
- 7.2e24 a – Halbwertszeit des Isotops Tellur-128 (langsamster gemessener Zerfall sämtlicher Atomkerne)
- 1036 a – vermutete Halbwertszeit des Protonenzerfalls in einigen physikalischen Theorien
- 1069 a – typische Lebensdauer stellarer Schwarzer Löcher
- 10106 a – Lebensdauer des größten bekannten Schwarzen Lochs
Einzelnachweise
- Le Système international d’unités. 9e édition, 2019 (die sogenannte „SI-Broschüre“, französisch und englisch), S. 33 und 145.
- Universität Frankfurt https://aktuelles.uni-frankfurt.de/forschung/physik-zepto-sekunden-neuer-weltrekord-in-kurzzeit-messung/
- Maria Temming: A photon's journey through a hydrogen molecule is the shortest event ever timed. In: Science News, 27. Oktober 2020. Abgerufen am 9. November 2020.
- https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/physiker-messen-im-labor-kuerzeste-zeitspanne-der-welt-17005812.html
- Sven Grundmann, Daniel Trabert, Kilian Fehre, Nico Strenger, Andreas Pier, Leon Kaiser, Max Kircher, Miriam Weller, Sebastian Eckart, Lothar Ph H. Schmidt, Florian Trinter, Till Jahnke, Markus S. Schöffler, Reinhard Dörner: Zeptosecond birth time delay in molecular photoionization. In: Science. 370, Nr. 6514, 16. Oktober 2020, ISSN 0036-8075, S. 339–341. arxiv:2010.08298. bibcode:2020Sci...370..339G. doi:10.1126/science.abb9318. PMID 33060359. Abgerufen am 9. November 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.