Liste von Bergwerken im Hunsrück
Bergbau im Hunsrück existierte bereits in römischen Zeiten (200 v. Chr.) und ging vor allem auf Blei-, Zink- und Kupfererze um. Kohleabbau war nicht lohnend. Wirtschaftlich attraktiv waren vor allem folgende Lagerstätten:
- Werlau-Wellmicher-Gangzug zwischen Alterkülz und Wellmich
- Telliger Gangzug zwischen Zell und Sevenich
- Altlayer Gangzug zwischen Peterswald und Minheim
Heutzutage findet kein aktiver Erzabbau statt, die Liste enthält nur stillgelegte Bergwerke und Betriebspunkte.
| Name | Stadt/Gemeinde | Bemerkung | Lage | Beginn | Ende | Bild |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Stollen | Bacharach – Steeg | Schiefer, Versuchsstollen, etwa 5 m lang[1] | Lage | |||
| Clarashall | Baumholder (VG), OG Ruschberg | Baryt; mitunter auch irrtümlich Grube Ruschberg genannt[2][3] | Lage | 1974 | ||
| Mangangrube | Baumholder, Mambächel | Mangan; kein Zugang, da innerhalb des Truppenübungsplatzes Baumholder gelegen[4] | 19. Jh. (früh) | |||
| Kupfergrube | Baumholder, OG Reichenbach | Kupfer[1] | Lage | |||
| Adolphine | Bernkastel-Kues (VG), OG Hochscheid | im Wald zwischen Hochscheid und Oberkleinich befinden sich Haldenreste[5] | ||||
| Annaberg | Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld, Wohnplatz Annenberg | Silber, Blei[6][7][8] | Lage | 16. Jh. | 1796 | |
| Bleistollen | Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld ? | Silber, Blei; mehrere Gruben; auf Kurtrierischem Gebiet; auch Bleystollen genannt | ||||
| Liebfrauenberg | Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld, Wohnplatz Annenberg | Blei, Silber, Kupfer; neu verliehen 1724[9][10] | 1502-06-30 | 18. Jh. | ||
| St. Franziskusberg | Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld, Wohnplatz Annenberg | Kupfer; drei Stollen, wobei heute nur der Obere Stollen sichtbar ist (auch Schlitzstollen genannt), Stollen befinden sich Wellersbachtal[11] | Lage | 1802 (vor) | ||
| Stollen | Bernkastel-Kues, OG Longkamp | Schiefer[1] | Lage | |||
| Stollen | Bernkastel-Kues, OG Longkamp | Schiefer[1] | Lage | |||
| Stollen | Bernkastel-Kues, OG Longkamp | Schiefer[1] | Lage | |||
| Stollen | Bernkastel-Kues, OG Longkamp | Schiefer[1] | Lage | |||
| Stollen | Bernkastel-Kues, OG Longkamp | Schiefer[1] | Lage | |||
| Stollen | Bernkastel-Kues, OG Longkamp | Schiefer[1] | Lage | |||
| Stollen | Bernkastel-Kues, OG Longkamp | Schiefer[1] | Lage | |||
| Stollen | Bernkastel-Kues, OG Longkamp | Schiefer[1] | Lage | |||
| Stollen | Bernkastel-Kues, OG Veldenz | Schiefer[1] | Lage | |||
| Veldenz | Bernkastel-Kues, OG Veldenz | [12] | ||||
| Uranlagerstätte Bühlskopf | Birkenfeld (VG), OG Ellweiler | Uran; im Tagebau betrieben, Erzverarbeitung noch bis 1989 im Betrieb (Erze aus Menzenschwand)[13][14] | Lage | 1956 | 1965 | |
| Rosa | Birkenfeld, OG Sonnenberg-Winnenberg | Kupfer[15][16] | Lage | 1930er | ||
| Camilla | Emmelshausen (VG), OG Hungenroth/ OG Norath | Blei, Zink[17][18] | Lage | |||
| Stollen | Emmelshausen, OG Morshausen | Länge 100 m[1] | Lage | |||
| Stollen | Emmelshausen, OG Schloß Reifenthal | [1] | Lage | |||
| Stollen | Emmelshausen, OG Gondershausen | [1] | Lage | |||
| Gute Hoffnung | Emmelshausen, OG Hungenroth | Eisen | ||||
| Kronprinz | Emmelshausen, OG Halsenbach | Eisen | ||||
| Petrus | Emmelshausen, OG Gondershausen | Stollen[1] | Lage | |||
| Petrus | Emmelshausen, OG Gondershausen | Stollen Nr. S8[1] | Lage | |||
| Petrus | Emmelshausen, OG Gondershausen | Stollen Nr. S3[1] | Lage | |||
| Petrus | Emmelshausen, OG Gondershausen | Stollen Nr. S5[1] | Lage | |||
| Stollen | Emmelshausen, OG Gondershausen | Schiefer[1] | Lage | |||
| Stollen | Emmelshausen, OG Gondershausen | Schiefer[1] | Lage | |||
| Stollen | Emmelshausen, OG Gondershausen | Schiefer[1] | Lage | |||
| Stollen | Emmelshausen, OG Gondershausen | Schiefer[1] | Lage | |||
| Stollen | Emmelshausen, OG Gondershausen | Schiefer[1] | Lage | |||
| Stollen | Emmelshausen, OG Gondershausen | Schiefer[1] | Lage | |||
| Stollen | Bröderbach | [1] | Lage | |||
| Kupferbergwerk Fischbach | Herrstein (VG), OG Fischbach | Kupfer; auch Kupferbergwerk Hosenbach genannt; seit 1975 als Besucherbergwerk betrieben[19][20] | Lage | 1825 (vor) | ||
| Aurora | Weiden, VG Herrstein/Rhaunen | Blei, Zink, Silber, Kupfer; Schachtanlage; heutzutage eingeebnet[21] | Lage | 1856 | 1900 | |
| Marienstollen | Weiden, VG Herrstein/Rhaunen | Blei, Silber; 1788 zu Grube Aurora[22][23][24] | Lage | 1700 | 1788 | |
| Steinkaulenberg | Idar-Oberstein | Amethyst, Jaspis, Opale und Achat; heute Besucherbergwerk Edelsteinmine Steinkaulenberg[25] | Lage | |||
| Apollo | VG Kastellaun, OG Mastershausen | Eisen | ||||
| Diana | VG Kastellaun, OG Buch | Eisen | ||||
| Friedrichsglück | VG Kastellaun, OG Uhler | Eisen | ||||
| Manganerzbergwerk Ilse | Kastellaun (VG), OG Bell | Mangan[26] | 18. Jh. | |||
| Petra | VG Kastellaun, OG Beltheim, OT Sevenich | Eisen | ||||
| Louise | Kell am See | Eisen (Hämatit), Mangan; Stollenmundloch erhalten; 1,5 km westsüdwestlich von Greimerath[17][27][28] | Lage | |||
| Stollen | Kirchberg (VG), OG Gemünden | Schiefer[1] | Lage | |||
| Friedrichsfeld | Rhaunen (VG), OG Bundenbach | Blei; geschlossen 1953[29][30] | Lage | |||
| Herrenberg | Rhaunen, OG Bundenbach | Schiefer; heute Besucherbergwerk[31][32] | Lage | ![]() | ||
| Eschenbach | Rhaunen, OG Bundenbach | Schiefer; überwiegend Tagebau, nicht mehr in Betrieb; auf Firmengelände eines Schiefer-verarbeitenden Betriebes gelegen[33] | Lage | |||
| Stollen | Rhaunen, OG Bundenbach | [1] | Lage | |||
| Stollen | Rhein Nahe (VG), OG Manubach | Schiefer[1] | Lage | |||
| Eid (Werlau) | Sankt Goar –Werlau | Zink, Blei, Kupfer; ein Stollen, ein Schacht[34][35] | Lage | |||
| Friedrich-Wilhelm-Stollen | Sankt Goar–Werlau | Stollenmund auf 98 m üNN; 5.970 m langer Stollen | ![]() | |||
| Prinzenstein | Sankt Goar – Werlau | Zink, Blei, Kupfer; sowie Gründelbachstollen[36][37] | Lage | |||
| Gustav | Sankt Goar – Werlau | Blei, Zink, Kupfer[17][38] | Lage | |||
| Frankscheider Schacht | Sankt Goar – Werlau | [1] | Lage | |||
| Peitlerstollen (Frankscheider) | Sankt Goar – Werlau | Stollenmund auf 240 m üNN, 840 m langer Stollen[1] | Lage | |||
| Gustav Schacht | Sankt Goar – Werlau | Teufe 433 m[1] | Lage | |||
| Werlauer Schacht | Sankt Goar – Werlau | Teufe 213 m; ehemals Adolf-Hitler Schacht[1] | Lage | ![]() | ||
| Ehrenreicher Schacht (?) | Sankt Goar – Werlau | Teufe 40 m[1] | Lage | |||
| Florenz Schacht (?) | Sankt Goar – Werlau | [1] | Lage | |||
| Mittelschacht (?) | Sankt Goar – Werlau | Teufe 70 m (versetzt 685 m)[1] | Lage | |||
| Schacht | Sankt Goar – Werlau | [1] | Lage | |||
| Besucherbergwerk Fell | Schweich (VG), OG Fell | Schiefer; Besucherbergwerk[39] | Lage | |||
| Eichbaum | VG Schweich, OG Fell | Schiefer[39] | ||||
| Hofgrube | VG Schweich, OG Fell | Schiefer[39] | ||||
| Kobenbach | VG Schweich, OG Fell | Schiefer[39] | ||||
| Margaretha | VG Schweich, OG Fell | Schiefer[39] | ||||
| Schürzig | VG Schweich, OG Fell | Schiefer[39] | ||||
| St. Josef | VG Schweich, OG Fell | Schiefer[39] | ||||
| Vogelsberg I | VG Schweich, OG Fell | Schiefer[39] | ||||
| Vogelsberg II | VG Schweich, OG Fell | Schiefer[39] | ||||
| Wheale Manners | VG Schweich, OG Fell | Kupfer, Zink, Blei, Schwefelkies; Tagebaue, Stollen, Schächte und Schürfe[40] | ||||
| Grube Eid (Neuerkirch) | Simmern (VG), OG Neuerkirch | Blei, Zink, Kupfer;[41][42] | Lage | 1870 | 1907 | |
| Castro | VG Simmern/Hunsrück, OT Simmern ? | [12] | ||||
| Margaretha | Thalfang, OG Neunkirchen | Kupfer, Blei[43] | ||||
| Caroline-Auguste | Thalfang, OG Etgert | Blei, Zink, Kupfer; verbrochenes Stollenmundloch[44][45][46] | ||||
| Gondenau | Starkenburg | Schiefer, Blei, Zink, Kupfer; im Trarbacher Grubenfeld; auch Gündenau genannt; vor 1900 wohl nur Schieferabbau; 1928 bis 1949; 5 Stollen (Neue Tiefe Stollen, Wilhelm-, Ober- und Mittelstollen, Obersten Stollen), Förderschacht Trarbach 185 m Teufe; 5. Sohle auf 215 m; Gesamtförderung: 332.000 t Erz[47][48][49] | Lage | 1807 (mind.) | 1949-11-07 | |
| Kautenbach | Traben-Trarbach, OT Kautenbach | Blei, Kupfer, Eisen, Schwefel; vor 1740 begonnen; 1792 105 Bergleute; 1796 neu verliehen; 1820 Tiefer Kautenbacher Stollen (Grubenwässer fließen an der Ortstafel Bad Wildbad in den Kautenbach), Clara-Stollen (heute wegen austretender Grubenwässer Rote Quelle genannt); Verbindung zum Bernkasteler Tiefenbachstollen; mehrere Blindschächte (54–60 m Teufe unter Stollensohle); Förderung 1824: 6 Zentner Kupfer, 8 Zentner Blei und 20 Zentner Poch- und Schwefelkies[50][51] | Lage | 15. Jh. | ![]() | |
| Maria Ferdinande | Traben-Trarbach | [8] | 1727 (vor) | |||
| Bernkasteler Tiefenbachstollen | Traben-Trarbach | auf Sponheimer Talseite | ||||
| Kaiserbrucher Stollen | Traben-Trarbach | auf Sponheimer Talseite | ||||
| Wederath | Wederath | Wederather Stollen; auf Sponheimer Talseite; 1792 mit 6 Bergleuten belegt[8] | 1792 (vor) | |||
| Wederath-Longkamp | Longkamp / Wederath | Braunstein (Eisen, Mangan), Silber, Blei, Kupfer | ||||
| Eleonore | Traben-Trarbach, OT Kautenbach | Schwefelkies; Stollen[52][53][8] | 1886 | |||
| Barbara | Traben-Trarbach | Blei, Schwefel; 1796 neu verliehen; Förderung 1824 ((Helena und Barbara-Bergwerk)): 332 Zentner Blei- und Schwefelkies; auf Kurtrierischem Gebiet; im Bereich Bleistollen[8] | 1796 (vor) | |||
| Barbaraberg | Traben-Trarbach | Blei, Kupfer[54] | 1765 (vor) | |||
| Moselberg | Traben-Trarbach, OG Lötzbeuren | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Bernkastel | Bernkastel | 14 Quadratkilometer und 22 Hektar groß; in den Gemeinden Bernkastel, Graach und Monzelfeld | ||||
| Katzenberg | Monzelfeld | [54] | 1598 (vor) | |||
| Katzenpfad | Monzelfeld | Blei; heute Gewerbegebiet "Auf der Grub"[8] | Lage | 1765 (vor) | ||
| Am Brügelsgraben | Traben-Trarbach ? | Blei; auf Kurtrierischem Gebiet[8] | 1765 (vor) | |||
| Windschnur | Traben-Trarbach | Blei, Kupfer; auf Kurtrierischem Gebiet[8][54] | 1765 (vor) | |||
| Stollen | Traben-Trarbach, OG Irmenach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach, OG Irmenach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach, OG Irmenach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach, OG Lötzbeuren | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Kirchwalder Werk | Traben-Trarbach, OG Irmenach | Schiefer, Eisen, Kupfer, Blei, Schwefel; Stollen[52][1][8][54] | Lage | 1727 (vor) | ||
| Kupferlöcher | Traben-Trarbach, OG Eschbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; in der Konzession Trarbach gelegen[52][1][8][54] | Lage | 1727 (vor) | ||
| Stollen | Traben-Trarbach, OG Irmenach | Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] | Lage | |||
| Susanna | Traben-Trarbach, OG Irmenach | Schiefer, Eisen, Kupfer; evtl. identisch mit Kirchwald; in der Konzession Trarbach gelegen[52][1][54] | Lage | |||
| Katakombe | Traben-Trarbach | Schiefer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer[1] | Lage | |||
| Veilstollen | Traben-Trarbach | Schiefer[1] | Lage | |||
| Ahringshöhle | Traben-Trarbach | Schiefer[1] | Lage | |||
| Alter Bruch | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Alter Mann | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; Stollen[1] | Lage | |||
| Grünstollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Oberer neuer Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig[1][54] | Lage | |||
| Oberster Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig[1][54] | Lage | |||
| Schacht Trarbach | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig, 185 m Teufe[1][54] | Lage | |||
| Wilhelmstollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer[1] | Lage | |||
| Almosenrecher Werk | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Rotkupfer, silber; auch Im Almosenrecht genannt[52][1][8][54] | Lage | 1727 (vor) | ||
| Clara | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Kautenbach[52][1][54] | Lage | |||
| Dorotheenberg | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Blei, Kupfer; auch als St. Dorothee bzw. Dorothea-Berg bekannt; zu Kautenbach[52][1][54] | Lage | 1599 (vor) | ||
| Drei Wies | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1][54] | Lage | |||
| Fuseler Tagesstrecke | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] | Lage | |||
| Kampsteiner Werk | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; auch Kampstein bzw. ehemals Kampfstein genannt; 1848 neu verliehen; zu Gondenau; 25 m tiefer Schacht[52][1][8][54] | Lage | 1746 (vor) | ||
| Kautenbacher Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Kautenbach gehörig[52][1][54] | Lage | 1727 (vor) | ||
| Lehrenbrunner Werk | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[54][52][1][8] | Lage | 1727 (vor) | ||
| Ofen (Hellbörnchen) | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] | Lage | |||
| Ofen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer, Blei, Silber[52][1][8][54] | Lage | 1727 (vor) | ||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] | Lage | |||
| Susanna | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1][55] | Lage | 1873 | ||
| Wilhelm Tagesstrecke | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Traben-Trarbach | Schiefer, Eisen, Kupfer[1] | Lage | |||
| Amalienhöhe | Waldalgesheim | Mangan; auch Grube Dr. Geier genannt | Lage | |||
| Adolph-Helene | Zell (VG), OG Altlay | Blei, Zink, Kupfer; spätestens im 19. Jahrhundert begonnen; Gewerkschaft Barbarasegen; ehemalige Aufbereitung und Verladerampe sind noch erhalten; in der Nähe der Schiefergrube Altlay[56][57][17] | Lage | 1959 | ||
| Heinrichsfeld | Zell (Mosel) OG Blankenrath | Eisen | ||||
| Gutglück | Zell (Mosel) OG Reidenhausen | Eisen | ||||
| Scheidenglück | Zell (Mosel) OG Reidenhausen | Eisen | ||||
| Theis-Böger | Zell (Mosel) OG Altlay | Schiefer; auch Schiefergrube Altlay genannt; bis 120 m Teufe[58] | Lage | |||
| Theodor | Zell (Mosel) OG Tellig | Blei, Zink; auch Grube Gewerkschaft Merkur genannt; in der Konzession Trarbach gelegen; Theodorschacht (140 m Teufe, 5 Sohlen); Robert-Bosch-Stollen verbunden mit 5. Sohle (1,050 m lang, hier Blindschacht mit 100 m Teufe und 3 weiteren Sohlen); Gesamtförderung: 50.000 t Erz; Schachtanlage teilweise erhalten[59][60] | Lage | 1937 (vor) | 1959 | |
| Helena | Zell (Mosel) OG Tellig | Eisen; südlich von Theodor | ||||
| St.Helena | Bernkastel-Kues | 1776 Helenenstollen; 1796 neu verliehen | 1776 | |||
| Zell | Zell (Mosel) OG Tellig | Eisen | ||||
| Stollen | Zell (Mosel) OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel) OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel) OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel) OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel), OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel), OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel), OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel), OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel), OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel), OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel), OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel), OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel), OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel), OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel), OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel), OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel), OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Stollen | Zell (Mosel), OG Altlay | Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] | Lage | |||
| Marienswohl | Landkreis Trier, Ruwer (VG), OT Korlingen | Blei, Kupfer, Zink; zwischen den Gemeinden Büdlich, Rheydt, Naurath und Heidenburg; Tiefer Stollen, Versuchsstollen[61] | ||||
| Neue Hoffnung | Landkreis Trier, Ruwer (VG), OT Korlingen | Blei, Kupfer, Zink, Schwefel; Versuchsstollen[62] | ||||
| Oskar | Landkreis Trier, Ruwer (VG), OT Lorscheid | Eisen[63] | 1921 | |||
| Bischofsheim | Trier, OT Hockweiler | Schwefelkies, Blei, Kupfer, Zink; Silbergehalt[64] | ||||
| Pluwig | Trier, OT Hockweiler | Blei, Kupfer, Zink; Versuchsstollen nach Aufwältigung älterer Baue[65] | ||||
| Brotdorf, I-VIII | Landkreis Merzig-Wadern, Merzig, OT Brotdorf | Eisen; zu Merzig[66] | 1876 (vor) | |||
| Rimlingen, I-X | Landkreis Merzig-Wadern, Losheim am See, OT Bachem/Rimlingen | Eisen; zu Merzig[67] | 1874 | |||
| Merzig | Landkreis Merzig-Wadern, Merzig, OT Brotdorf | Eisen[66] | 1876 (vor) | |||
| Merzig I | Landkreis Merzig-Wadern, Merzig, OT Merzig | Eisen; zu Merzig[66] | 1876 (vor) | |||
| Merzig II | Landkreis Merzig-Wadern, Merzig, OT Merzig | Eisen; zu Merzig[66] | 1876 (vor) | |||
| Neunkirchen I-XI | Landkreis Merzig-Wadern, Merzig, OT Merzig | Eisen; zu Merzig[66] | 1876 (vor) | |||
Siehe auch
Nutzung dieser Liste offline
Zur mobilen und offline Nutzung aller Koordinaten dieser Seite: die entsprechende KML-Datei hier auf das Smartphone herunterladen.
Einzelnachweise
- OpenStreetMap Mitwirkende
- Blume, H.P. & Kohn, K.J.: Grube Clarashall, Baumholder/Pfalz. In: Der Aufschluss 13, 1, S. 10–12, 1962.
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Clarashall
- Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Mambächel
- Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Adolphine
- Mineralogisch-Geologischer Arbeitskreis Saar – Silbergruben (Memento vom 15. September 2014 im Internet Archive)
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Silbergruben
- Der Bergbau an der Mittelmosel
- Grubenbeschreibung bei Mineralienfreunde Pfalz – Liebfrauenberg
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Liebfrauenberg
- Grubenbeschreibung bei Mineralienfreunde Pfalz – St. Franziskusberg
- (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Erwähnte Bergwerke in einer Mineraliensammlung)
- Bültemann, H.W.: Die Uranlagerstätte Bühlskopf bei Ellweiler. In: Der Aufschluss, Sonderband 19, 1970, S. 129–134.
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Bühlskopf
- Müller, G.: Bergbau in Pfalz, Saarland und Lothringen (Inventar), 1968 bis 2001.
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Rosa
- Stefan Weiss: Atlas der Mineralfundstellen in Deutschland-West. Weise, München 1990, ISBN 3-921656-16-8.
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Camilla
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Fischbach
- Bühler, Friedrich, Lang & Wild: Der Kupferbergbau im Revier Herrstein-Fischbach. In: Der Anschnitt, 51/1, 1999, S. 28–36.
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Aurora
- Hehner, Walter: Die Blei- und Silbererzgrube Aurora bei Idar-Oberstein. In: Der Aufschluss, 18, 1967, S. 3–4.
- Keller, August: Das Blei- und Silbererzbergwerk "Aurora" bei Weiden. - Manuscript, Archive Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, 1956.
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Aurora
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Steinkaulenberg
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Ilse
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Louise
- Gang- und Lagekarten Louise: Grube Louise im Mineralienatlas
- Wild, H.W.: Geologisch-mineralogische Betrachtungen über die Blei-Zink-Lagerstätte 'Friedrichsfeld' bei Bundenbach im Hunsrück. In: Der Aufschluss, Sonderband 3, 1956, S. 60–62.
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Friedsrichsfeld
- Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Herrenberg
- Grueb Herrenberg
- Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Eschenbach
- M.Unfricht und M.Zsoter: Der Werlau-Wellmicher-Gangzug. Emser-Hefte 8/3, 1987. S. 12.
- Grubenbeschreibung im Mineralienatlas.de – Eid
- Grubenbeschreibung im Mineralienatlas.de – Prinzenstein, sowie
- M.Unfricht und M.Zsoter: Der Werlau-Wellmicher-Gangzug. In: Emser-Hefte 8/3, 1987. S. 13.
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Gustav
- Besucherbergwerk Fell
- Grube Wheale Manners im Mineralienatlas
- Weiterführend: Schellack, G., and Wagner, W.: Neuerkirch, ein Dorf im Hunsrück - Vergangenheit und Gegenwart. Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins Nr. 17, 1986.
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Eid
- Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Margaretha
- Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Caroline-Auguste
- Grubenbeschreibung bei Mineralienfreunde Pfalz – Caroline-Auguste
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Caroline-Auguste
- Mineralogisch-Geologischer Arbeitskreis Saar – Gondenau (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Gondenau
- Ehemalige Erz- und Schiefergrube Gondenau
- Grubenbeschreibung Mineralienatlas.de – Kautenbach
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Kautenbach
- Überblick über die Bergwerke in den Revieren Bernkastel und Trarbach, Diederich, Trier, 2003
- Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Eleonore
- Wellmich-Werlauer Gangzug
- http://www.guenter-hauenstein.de/dehio/HISTT.html
- Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Adolf-Helene
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Adolf-Helene
- Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Theis-Böger
- Boege, H.: Die Grube Theodor bei Tellig - Blei-, Zink-, Erzvorkommen im Hunsrück.- Jahrbuch Kreis Cochem-Zell, 1986, S. 130–137.
- Grubenbeschreibung bei mindat.org – Theodor
- Grube Marienswohl im Mineralienatlas
- Grube Neue Hoffnung im Mineralienatlas
- Grube Oskar im Mineralienatlas
- Grube Bischofsheim im Mineralienatlas
- Grube Pluwig im Mineralienatlas
- Konsolidationsriss für die Eisensteinzechen, die unter dem Namen Merzig konsolidiert sind
- Situationsriss von den Eisensteinmutungen Rimlingen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


.jpg.webp)
