Liste von Bergwerken im Hunsrück

Bergbau i​m Hunsrück existierte bereits i​n römischen Zeiten (200 v. Chr.) u​nd ging v​or allem a​uf Blei-, Zink- u​nd Kupfererze um. Kohleabbau w​ar nicht lohnend. Wirtschaftlich attraktiv w​aren vor a​llem folgende Lagerstätten:

Heutzutage findet k​ein aktiver Erzabbau statt, d​ie Liste enthält n​ur stillgelegte Bergwerke u​nd Betriebspunkte.

NameStadt/GemeindeBemerkungLageBeginnEndeBild
Stollen BacharachSteeg Schiefer, Versuchsstollen, etwa 5 m lang[1] Lage
Clarashall Baumholder (VG), OG Ruschberg Baryt; mitunter auch irrtümlich Grube Ruschberg genannt[2][3] Lage 1974
Mangangrube Baumholder, Mambächel Mangan; kein Zugang, da innerhalb des Truppenübungsplatzes Baumholder gelegen[4] 19. Jh. (früh)
Kupfergrube Baumholder, OG Reichenbach Kupfer[1] Lage
Adolphine Bernkastel-Kues (VG), OG Hochscheid im Wald zwischen Hochscheid und Oberkleinich befinden sich Haldenreste[5]
Annaberg Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld, Wohnplatz Annenberg Silber, Blei[6][7][8] Lage 16. Jh. 1796
Bleistollen Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld ? Silber, Blei; mehrere Gruben; auf Kurtrierischem Gebiet; auch Bleystollen genannt
Liebfrauenberg Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld, Wohnplatz Annenberg Blei, Silber, Kupfer; neu verliehen 1724[9][10] 1502-06-30 18. Jh.
St. Franziskusberg Bernkastel-Kues, OG Monzelfeld, Wohnplatz Annenberg Kupfer; drei Stollen, wobei heute nur der Obere Stollen sichtbar ist (auch Schlitzstollen genannt), Stollen befinden sich Wellersbachtal[11] Lage 1802 (vor)
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[1] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[1] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[1] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[1] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[1] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[1] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[1] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Longkamp Schiefer[1] Lage
Stollen Bernkastel-Kues, OG Veldenz Schiefer[1] Lage
Veldenz Bernkastel-Kues, OG Veldenz [12]
Uranlagerstätte Bühlskopf Birkenfeld (VG), OG Ellweiler Uran; im Tagebau betrieben, Erzverarbeitung noch bis 1989 im Betrieb (Erze aus Menzenschwand)[13][14] Lage 1956 1965
Rosa Birkenfeld, OG Sonnenberg-Winnenberg Kupfer[15][16] Lage 1930er
Camilla Emmelshausen (VG), OG Hungenroth/ OG Norath Blei, Zink[17][18] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Morshausen Länge 100 m[1] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Schloß Reifenthal [1] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Gondershausen [1] Lage
Gute Hoffnung Emmelshausen, OG Hungenroth Eisen
Kronprinz Emmelshausen, OG Halsenbach Eisen
Petrus Emmelshausen, OG Gondershausen Stollen[1] Lage
Petrus Emmelshausen, OG Gondershausen Stollen Nr. S8[1] Lage
Petrus Emmelshausen, OG Gondershausen Stollen Nr. S3[1] Lage
Petrus Emmelshausen, OG Gondershausen Stollen Nr. S5[1] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Gondershausen Schiefer[1] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Gondershausen Schiefer[1] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Gondershausen Schiefer[1] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Gondershausen Schiefer[1] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Gondershausen Schiefer[1] Lage
Stollen Emmelshausen, OG Gondershausen Schiefer[1] Lage
Stollen Bröderbach [1] Lage
Kupferbergwerk Fischbach Herrstein (VG), OG Fischbach Kupfer; auch Kupferbergwerk Hosenbach genannt; seit 1975 als Besucherbergwerk betrieben[19][20] Lage 1825 (vor)
Aurora Weiden, VG Herrstein/Rhaunen Blei, Zink, Silber, Kupfer; Schachtanlage; heutzutage eingeebnet[21] Lage 1856 1900
Marienstollen Weiden, VG Herrstein/Rhaunen Blei, Silber; 1788 zu Grube Aurora[22][23][24] Lage 1700 1788
Steinkaulenberg Idar-Oberstein Amethyst, Jaspis, Opale und Achat; heute Besucherbergwerk Edelsteinmine Steinkaulenberg[25] Lage
Apollo VG Kastellaun, OG Mastershausen Eisen
Diana VG Kastellaun, OG Buch Eisen
Friedrichsglück VG Kastellaun, OG Uhler Eisen
Manganerzbergwerk Ilse Kastellaun (VG), OG Bell Mangan[26] 18. Jh.
Petra VG Kastellaun, OG Beltheim, OT Sevenich Eisen
Louise Kell am See Eisen (Hämatit), Mangan; Stollenmundloch erhalten; 1,5 km westsüdwestlich von Greimerath[17][27][28] Lage
Stollen Kirchberg (VG), OG Gemünden Schiefer[1] Lage
Friedrichsfeld Rhaunen (VG), OG Bundenbach Blei; geschlossen 1953[29][30] Lage
Herrenberg Rhaunen, OG Bundenbach Schiefer; heute Besucherbergwerk[31][32] Lage
Eschenbach Rhaunen, OG Bundenbach Schiefer; überwiegend Tagebau, nicht mehr in Betrieb; auf Firmengelände eines Schiefer-verarbeitenden Betriebes gelegen[33] Lage
Stollen Rhaunen, OG Bundenbach [1] Lage
Stollen Rhein Nahe (VG), OG Manubach Schiefer[1] Lage
Eid (Werlau) Sankt GoarWerlau Zink, Blei, Kupfer; ein Stollen, ein Schacht[34][35] Lage
Friedrich-Wilhelm-Stollen Sankt Goar–Werlau Stollenmund auf 98 m üNN; 5.970 m langer Stollen
Prinzenstein Sankt Goar – Werlau Zink, Blei, Kupfer; sowie Gründelbachstollen[36][37] Lage
Gustav Sankt Goar – Werlau Blei, Zink, Kupfer[17][38] Lage
Frankscheider Schacht Sankt Goar – Werlau [1] Lage
Peitlerstollen (Frankscheider) Sankt Goar – Werlau Stollenmund auf 240 m üNN, 840 m langer Stollen[1] Lage
Gustav Schacht Sankt Goar – Werlau Teufe 433 m[1] Lage
Werlauer Schacht Sankt Goar – Werlau Teufe 213 m; ehemals Adolf-Hitler Schacht[1] Lage
Ehrenreicher Schacht (?) Sankt Goar – Werlau Teufe 40 m[1] Lage
Florenz Schacht (?) Sankt Goar – Werlau [1] Lage
Mittelschacht (?) Sankt Goar – Werlau Teufe 70 m (versetzt 685 m)[1] Lage
Schacht Sankt Goar – Werlau [1] Lage
Besucherbergwerk Fell Schweich (VG), OG Fell Schiefer; Besucherbergwerk[39] Lage
Eichbaum VG Schweich, OG Fell Schiefer[39]
Hofgrube VG Schweich, OG Fell Schiefer[39]
Kobenbach VG Schweich, OG Fell Schiefer[39]
Margaretha VG Schweich, OG Fell Schiefer[39]
Schürzig VG Schweich, OG Fell Schiefer[39]
St. Josef VG Schweich, OG Fell Schiefer[39]
Vogelsberg I VG Schweich, OG Fell Schiefer[39]
Vogelsberg II VG Schweich, OG Fell Schiefer[39]
Wheale Manners VG Schweich, OG Fell Kupfer, Zink, Blei, Schwefelkies; Tagebaue, Stollen, Schächte und Schürfe[40]
Grube Eid (Neuerkirch) Simmern (VG), OG Neuerkirch Blei, Zink, Kupfer;[41][42] Lage 1870 1907
Castro VG Simmern/Hunsrück, OT Simmern ? [12]
Margaretha Thalfang, OG Neunkirchen Kupfer, Blei[43]
Caroline-Auguste Thalfang, OG Etgert Blei, Zink, Kupfer; verbrochenes Stollenmundloch[44][45][46]
Gondenau Starkenburg Schiefer, Blei, Zink, Kupfer; im Trarbacher Grubenfeld; auch Gündenau genannt; vor 1900 wohl nur Schieferabbau; 1928 bis 1949; 5 Stollen (Neue Tiefe Stollen, Wilhelm-, Ober- und Mittelstollen, Obersten Stollen), Förderschacht Trarbach 185 m Teufe; 5. Sohle auf 215 m; Gesamtförderung: 332.000 t Erz[47][48][49] Lage 1807 (mind.) 1949-11-07
Kautenbach Traben-Trarbach, OT Kautenbach Blei, Kupfer, Eisen, Schwefel; vor 1740 begonnen; 1792 105 Bergleute; 1796 neu verliehen; 1820 Tiefer Kautenbacher Stollen (Grubenwässer fließen an der Ortstafel Bad Wildbad in den Kautenbach), Clara-Stollen (heute wegen austretender Grubenwässer Rote Quelle genannt); Verbindung zum Bernkasteler Tiefenbachstollen; mehrere Blindschächte (54–60 m Teufe unter Stollensohle); Förderung 1824: 6 Zentner Kupfer, 8 Zentner Blei und 20 Zentner Poch- und Schwefelkies[50][51] Lage 15. Jh.
Maria Ferdinande Traben-Trarbach [8] 1727 (vor)
Bernkasteler Tiefenbachstollen Traben-Trarbach auf Sponheimer Talseite
Kaiserbrucher Stollen Traben-Trarbach auf Sponheimer Talseite
Wederath Wederath Wederather Stollen; auf Sponheimer Talseite; 1792 mit 6 Bergleuten belegt[8] 1792 (vor)
Wederath-Longkamp Longkamp / Wederath Braunstein (Eisen, Mangan), Silber, Blei, Kupfer
Eleonore Traben-Trarbach, OT Kautenbach Schwefelkies; Stollen[52][53][8] 1886
Barbara Traben-Trarbach Blei, Schwefel; 1796 neu verliehen; Förderung 1824 ((Helena und Barbara-Bergwerk)): 332 Zentner Blei- und Schwefelkies; auf Kurtrierischem Gebiet; im Bereich Bleistollen[8] 1796 (vor)
Barbaraberg Traben-Trarbach Blei, Kupfer[54] 1765 (vor)
Moselberg Traben-Trarbach, OG Lötzbeuren Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Bernkastel Bernkastel 14 Quadratkilometer und 22 Hektar groß; in den Gemeinden Bernkastel, Graach und Monzelfeld
Katzenberg Monzelfeld [54] 1598 (vor)
Katzenpfad Monzelfeld Blei; heute Gewerbegebiet "Auf der Grub"[8] Lage 1765 (vor)
Am Brügelsgraben Traben-Trarbach ? Blei; auf Kurtrierischem Gebiet[8] 1765 (vor)
Windschnur Traben-Trarbach Blei, Kupfer; auf Kurtrierischem Gebiet[8][54] 1765 (vor)
Stollen Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach, OG Lötzbeuren Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Kirchwalder Werk Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer, Blei, Schwefel; Stollen[52][1][8][54] Lage 1727 (vor)
Kupferlöcher Traben-Trarbach, OG Eschbach Schiefer, Eisen, Kupfer; in der Konzession Trarbach gelegen[52][1][8][54] Lage 1727 (vor)
Stollen Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Susanna Traben-Trarbach, OG Irmenach Schiefer, Eisen, Kupfer; evtl. identisch mit Kirchwald; in der Konzession Trarbach gelegen[52][1][54] Lage
Katakombe Traben-Trarbach Schiefer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer[1] Lage
Veilstollen Traben-Trarbach Schiefer[1] Lage
Ahringshöhle Traben-Trarbach Schiefer[1] Lage
Alter Bruch Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Alter Mann Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; Stollen[1] Lage
Grünstollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Oberer neuer Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig[1][54] Lage
Oberster Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig[1][54] Lage
Schacht Trarbach Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig, 185 m Teufe[1][54] Lage
Wilhelmstollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Gondenau gehörig[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer[1] Lage
Almosenrecher Werk Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Rotkupfer, silber; auch Im Almosenrecht genannt[52][1][8][54] Lage 1727 (vor)
Clara Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Kautenbach[52][1][54] Lage
Dorotheenberg Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Blei, Kupfer; auch als St. Dorothee bzw. Dorothea-Berg bekannt; zu Kautenbach[52][1][54] Lage 1599 (vor)
Drei Wies Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1][54] Lage
Fuseler Tagesstrecke Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Kampsteiner Werk Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; auch Kampstein bzw. ehemals Kampfstein genannt; 1848 neu verliehen; zu Gondenau; 25 m tiefer Schacht[52][1][8][54] Lage 1746 (vor)
Kautenbacher Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer; zu Kautenbach gehörig[52][1][54] Lage 1727 (vor)
Lehrenbrunner Werk Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[54][52][1][8] Lage 1727 (vor)
Ofen (Hellbörnchen) Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Ofen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer, Blei, Silber[52][1][8][54] Lage 1727 (vor)
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Susanna Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1][55] Lage 1873
Wilhelm Tagesstrecke Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[52][1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Stollen Traben-Trarbach Schiefer, Eisen, Kupfer[1] Lage
Amalienhöhe Waldalgesheim Mangan; auch Grube Dr. Geier genannt Lage
Adolph-Helene Zell (VG), OG Altlay Blei, Zink, Kupfer; spätestens im 19. Jahrhundert begonnen; Gewerkschaft Barbarasegen; ehemalige Aufbereitung und Verladerampe sind noch erhalten; in der Nähe der Schiefergrube Altlay[56][57][17] Lage 1959
Heinrichsfeld Zell (Mosel) OG Blankenrath Eisen
Gutglück Zell (Mosel) OG Reidenhausen Eisen
Scheidenglück Zell (Mosel) OG Reidenhausen Eisen
Theis-Böger Zell (Mosel) OG Altlay Schiefer; auch Schiefergrube Altlay genannt; bis 120 m Teufe[58] Lage
Theodor Zell (Mosel) OG Tellig Blei, Zink; auch Grube Gewerkschaft Merkur genannt; in der Konzession Trarbach gelegen; Theodorschacht (140 m Teufe, 5 Sohlen); Robert-Bosch-Stollen verbunden mit 5. Sohle (1,050 m lang, hier Blindschacht mit 100 m Teufe und 3 weiteren Sohlen); Gesamtförderung: 50.000 t Erz; Schachtanlage teilweise erhalten[59][60] Lage 1937 (vor) 1959
Helena Zell (Mosel) OG Tellig Eisen; südlich von Theodor
St.Helena Bernkastel-Kues 1776 Helenenstollen; 1796 neu verliehen 1776
Zell Zell (Mosel) OG Tellig Eisen
Stollen Zell (Mosel) OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel) OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel) OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel) OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Stollen Zell (Mosel), OG Altlay Blei, Zink, Silber, Kupfer[1] Lage
Marienswohl Landkreis Trier, Ruwer (VG), OT Korlingen Blei, Kupfer, Zink; zwischen den Gemeinden Büdlich, Rheydt, Naurath und Heidenburg; Tiefer Stollen, Versuchsstollen[61]
Neue Hoffnung Landkreis Trier, Ruwer (VG), OT Korlingen Blei, Kupfer, Zink, Schwefel; Versuchsstollen[62]
Oskar Landkreis Trier, Ruwer (VG), OT Lorscheid Eisen[63] 1921
Bischofsheim Trier, OT Hockweiler Schwefelkies, Blei, Kupfer, Zink; Silbergehalt[64]
Pluwig Trier, OT Hockweiler Blei, Kupfer, Zink; Versuchsstollen nach Aufwältigung älterer Baue[65]
Brotdorf, I-VIII Landkreis Merzig-Wadern, Merzig, OT Brotdorf Eisen; zu Merzig[66] 1876 (vor)
Rimlingen, I-X Landkreis Merzig-Wadern, Losheim am See, OT Bachem/Rimlingen Eisen; zu Merzig[67] 1874
Merzig Landkreis Merzig-Wadern, Merzig, OT Brotdorf Eisen[66] 1876 (vor)
Merzig I Landkreis Merzig-Wadern, Merzig, OT Merzig Eisen; zu Merzig[66] 1876 (vor)
Merzig II Landkreis Merzig-Wadern, Merzig, OT Merzig Eisen; zu Merzig[66] 1876 (vor)
Neunkirchen I-XI Landkreis Merzig-Wadern, Merzig, OT Merzig Eisen; zu Merzig[66] 1876 (vor)

Siehe auch

Nutzung dieser Liste offline

Zur mobilen u​nd offline Nutzung a​ller Koordinaten dieser Seite: d​ie entsprechende KML-Datei hier a​uf das Smartphone herunterladen.

Einzelnachweise

  1. OpenStreetMap Mitwirkende
  2. Blume, H.P. & Kohn, K.J.: Grube Clarashall, Baumholder/Pfalz. In: Der Aufschluss 13, 1, S. 10–12, 1962.
  3. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Clarashall
  4. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Mambächel
  5. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Adolphine
  6. Mineralogisch-Geologischer Arbeitskreis Saar – Silbergruben (Memento vom 15. September 2014 im Internet Archive)
  7. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Silbergruben
  8. Der Bergbau an der Mittelmosel
  9. Grubenbeschreibung bei Mineralienfreunde Pfalz – Liebfrauenberg
  10. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Liebfrauenberg
  11. Grubenbeschreibung bei Mineralienfreunde Pfalz – St. Franziskusberg
  12. @1@2Vorlage:Toter Link/www.grube-silberhardt.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Erwähnte Bergwerke in einer Mineraliensammlung)
  13. Bültemann, H.W.: Die Uranlagerstätte Bühlskopf bei Ellweiler. In: Der Aufschluss, Sonderband 19, 1970, S. 129–134.
  14. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Bühlskopf
  15. Müller, G.: Bergbau in Pfalz, Saarland und Lothringen (Inventar), 1968 bis 2001.
  16. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Rosa
  17. Stefan Weiss: Atlas der Mineralfundstellen in Deutschland-West. Weise, München 1990, ISBN 3-921656-16-8.
  18. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Camilla
  19. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Fischbach
  20. Bühler, Friedrich, Lang & Wild: Der Kupferbergbau im Revier Herrstein-Fischbach. In: Der Anschnitt, 51/1, 1999, S. 28–36.
  21. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Aurora
  22. Hehner, Walter: Die Blei- und Silbererzgrube Aurora bei Idar-Oberstein. In: Der Aufschluss, 18, 1967, S. 3–4.
  23. Keller, August: Das Blei- und Silbererzbergwerk "Aurora" bei Weiden. - Manuscript, Archive Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, 1956.
  24. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Aurora
  25. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Steinkaulenberg
  26. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Ilse
  27. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Louise
  28. Gang- und Lagekarten Louise: Grube Louise im Mineralienatlas
  29. Wild, H.W.: Geologisch-mineralogische Betrachtungen über die Blei-Zink-Lagerstätte 'Friedrichsfeld' bei Bundenbach im Hunsrück. In: Der Aufschluss, Sonderband 3, 1956, S. 60–62.
  30. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Friedsrichsfeld
  31. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Herrenberg
  32. Grueb Herrenberg
  33. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Eschenbach
  34. M.Unfricht und M.Zsoter: Der Werlau-Wellmicher-Gangzug. Emser-Hefte 8/3, 1987. S. 12.
  35. Grubenbeschreibung im Mineralienatlas.de – Eid
  36. Grubenbeschreibung im Mineralienatlas.de – Prinzenstein, sowie
  37. M.Unfricht und M.Zsoter: Der Werlau-Wellmicher-Gangzug. In: Emser-Hefte 8/3, 1987. S. 13.
  38. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Gustav
  39. Besucherbergwerk Fell
  40. Grube Wheale Manners im Mineralienatlas
  41. Weiterführend: Schellack, G., and Wagner, W.: Neuerkirch, ein Dorf im Hunsrück - Vergangenheit und Gegenwart. Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins Nr. 17, 1986.
  42. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Eid
  43. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Margaretha
  44. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Caroline-Auguste
  45. Grubenbeschreibung bei Mineralienfreunde Pfalz – Caroline-Auguste
  46. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Caroline-Auguste
  47. Mineralogisch-Geologischer Arbeitskreis Saar – Gondenau (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  48. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Gondenau
  49. Ehemalige Erz- und Schiefergrube Gondenau
  50. Grubenbeschreibung Mineralienatlas.de – Kautenbach
  51. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Kautenbach
  52. Überblick über die Bergwerke in den Revieren Bernkastel und Trarbach, Diederich, Trier, 2003
  53. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Eleonore
  54. Wellmich-Werlauer Gangzug
  55. http://www.guenter-hauenstein.de/dehio/HISTT.html
  56. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Adolf-Helene
  57. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Adolf-Helene
  58. Grubenbeschreibung bei Mineralienatlas.de – Theis-Böger
  59. Boege, H.: Die Grube Theodor bei Tellig - Blei-, Zink-, Erzvorkommen im Hunsrück.- Jahrbuch Kreis Cochem-Zell, 1986, S. 130–137.
  60. Grubenbeschreibung bei mindat.org – Theodor
  61. Grube Marienswohl im Mineralienatlas
  62. Grube Neue Hoffnung im Mineralienatlas
  63. Grube Oskar im Mineralienatlas
  64. Grube Bischofsheim im Mineralienatlas
  65. Grube Pluwig im Mineralienatlas
  66. Konsolidationsriss für die Eisensteinzechen, die unter dem Namen Merzig konsolidiert sind
  67. Situationsriss von den Eisensteinmutungen Rimlingen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.