Verbandsgemeinde Rhein-Nahe

Die Verbandsgemeinde Rhein-Nahe ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören zehn eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz befindet sich in Bingen am Rhein, das der Verbandsgemeinde selbst nicht angehört.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mainz-Bingen
Fläche: 114,35 km2
Einwohner: 15.291 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 134 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: MZ, BIN
Verbandsschlüssel: 07 3 39 5001
Verbandsgliederung: 10 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Koblenzer Straße 18
55411 Bingen am Rhein
Website: www.vgrn.de
Bürgermeister: Karl Thorn (CDU)
Lage der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe im Landkreis Mainz-Bingen
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Geographie

Das Gebiet der Verbandsgemeinde wird östlich begrenzt durch Nahe und Rhein und erstreckt sich von Münster-Sarmsheim im Süden bis zur Höhe der Pfalz bei Kaub im Norden. Westlich verläuft die Grenze parallel zur Bundesautobahn 61. Die Höhenlage beträgt 74 bis 628 m ü. NHN.

Verbandsangehörige Gemeinden

Ortsgemeinde, Stadt Fläche (km²) Einwohner
Bacharach, Stadt 23,33 1.878
Breitscheid 5,29 146
Manubach 7,70 311
Münster-Sarmsheim 6,92 3.023
Niederheimbach 7,38 778
Oberdiebach 8,37 842
Oberheimbach 8,72 527
Trechtingshausen 8,22 1.016
Waldalgesheim 16,01 4.162
Weiler bei Bingen 22,81 2.608
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe 114,74 15.291

(Einwohner am 31. Dezember 2020)[1]

Geschichte

Im Zuge der in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre begonnenen rheinland-pfälzischen Funktional- und Gebietsreform wurden zum 1. Oktober 1968 im damaligen Regierungsbezirk Koblenz alle aus der preußischen Zeit stammenden Ämter In Verbandsgemeinden umgewandelt. Aus dem Amt Bacharach (Landkreis Sankt Goar), dem die Stadt Bacharach sowie die Gemeinden Breitscheid, Manubach, Niederheimbach, Oberdiebach, Oberheimbach, Steeg und Trechtingshausen angehörten, wurde die Verbandsgemeinde Bacharach gebildet. Im Zusammenhang mit der Auflösung des Landkreises Sankt Goar zum 7. Juni 1969 wurden die der Verbandsgemeinde Bacharach angehörenden Gemeinden in den neu gebildeten Landkreis Mainz-Bingen (Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz) eingegliedert. Gleichzeitig wurden auch die Gemeinden Münster-Sarmsheim, Waldalgesheim und Weiler bei Bingerbrück (bis 1968 zum Amt Bingerbrück, Landkreis Bad Kreuznach, Regierungsbezirk Koblenz gehörend) in den Landkreis Mainz-Bingen überführt.[2]

Zum 8. November 1970 wurden die Verbandsgemeinden Bacharach und Waldalgesheim aufgelöst und zur Verbandsgemeinde Bingen-Land mit Sitz im außerhalb des Verwaltungsgebiets der Verbandsgemeinde liegenden Bingen-Bingerbrück zusammengefasst. Sie war damit die erste Verbandsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen.[3] Zum 31. Oktober 1986 wurde diese Verbandsgemeinde in „Rhein-Nahe“ umbenannt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Rhein-Nahe; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4][1]

JahrEinwohner
18156.768
18359.137
187110.937
190512.325
193912.677
195014.149
JahrEinwohner
196113.937
197014.524
198713.976
199715.206
200515.303
202015.291

Verbandsgemeinderat

Der Verbandsgemeinderat Rhein-Nahe besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[5]

WahlSPDCDUGRÜNEFDPFWGGesamt
201981052732 Sitze
201491232632 Sitze
200991323532 Sitze
200410142632 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Rhein-Nahe e. V.

Bürgermeister

Hauptamtlicher Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe ist Karl Thorn (CDU). Bei der Direktwahl am 9. November 2014 setzte er sich mit einem Stimmenanteil von 55,92 % gegen seinen Vorgänger Franz-Josef Riediger (SPD) durch.[6]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 152 (PDF; 2,8 MB; zur Umbenennung siehe S. 186).
  3. „Geschichtliche Entwicklung“ auf den Seiten der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vgrn.de
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  5. Der Landeswahlleiter RLP: Verbandsgemeinderatswahlen 2019. Abgerufen am 6. August 2019.
  6. Rhein-Zeitung – Oeffentlicher Anzeiger: VG Rhein-Nahe: Thorn (CDU) löst Riediger nach klarem Wahlsieg ab. 9. November 2014, abgerufen am 24. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.