Liste früherer deutscher Kurorte

In dieser Liste sind frühere Kurorte in Deutschland aufgeführt, denen einst der Titel Kurort oder Luftkurort verliehen oder staatlich anerkannt wurde, aber die durch veränderte äußere Bedingungen, durch Eingemeindung oder Einstellung des Kurbetriebes derzeit über kein vom Deutschen Heilbäderverband und/oder über kein aktuelles staatlich anerkanntes Prädikat als Kurort oder Luftkurort verfügen. Ein Teil dieser Orte führt dennoch traditionell die Bezeichnung Kurort oder Luftkurort im Ortsnamen oder für touristische Werbezwecke weiter.

Gegenwärtig erfolgt in der Bundesrepublik Deutschland die Anerkennung oder Prädikatisierung als Kurort in den einzelnen Bundesländern durch das jeweils zuständige Ministerium. Grundlage dafür bildet in der Regel ein sogenanntes Kurortegesetz oder in den Bundesländern Bayern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein entsprechende Verordnungen, die gegebenenfalls durch Erlasse ergänzt worden sind. Nahezu gleichartige Anerkennungsgrundlagen existieren in allen deutschen Flächenländern, wobei sich die Anerkennung als Kurort sowohl auf eine Gemeinde als auch nur einen Teil der Gemeinde beziehen kann. In die Anerkennung oder Prätikatisierung als Kurort werden die Begriffsbestimmungen – Qualitätsstandards für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen des Deutschen Heilbäderverbandes e. V. und des Deutschen Tourismusverbandes e. V. implizit oder explizit einbezogen.

In nahezu allen deutschen Flächenländern ist die staatliche Anerkennung als Kurort wichtigste Voraussetzung für die Erhebung einer Kurtaxe oder Fremdenverkehrsabgabe.

Früherer (Luft-)KurortLandkreisLandBemerkung
BärenfelsSächsische Schweiz-OsterzgebirgeSachsen SachsenSeit 1999 Ortsteil des Kneippkurortes Altenberg (Erzgebirge).
Benneckenstein (Harz)HarzSachsen-Anhalt Sachsen-AnhaltWarb mit dem Titel Luftkurort, jetzt Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken und seit 2015 staatlich anerkannter Erholungsort.
BispingenHeidekreisNiedersachsen NiedersachsenTitel Luftkurort wurde ab 2011 nicht mehr amtlich anerkannt.
BodenwerderHolzmindenNiedersachsen NiedersachsenDer Titel Luftkurort galt bis 2010, seit 2011 ist Bodenwerder ein staatlich anerkannter Erholungsort.
BuntenbockGoslarNiedersachsen NiedersachsenDer Titel Luftkurort galt bis 2010 und wurde danach nicht mehr staatlich anerkannt.
CarlsfeldErzgebirgskreisSachsen SachsenEinst Luftkurort, jetzt staatlich anerkannter Erholungsort.
FrauenwaldIlm-KreisThüringen ThüringenJetzt staatlich anerkannter Erholungsort.
GernrodeHarzSachsen-Anhalt Sachsen-AnhaltTitel Klimatischer Luftkurort ging nach 1990 verloren, heute Ortsteil von Quedlinburg.
GohrischSächsische Schweiz-OsterzgebirgeSachsen SachsenTitel 1936 verliehen, jetzt Hauptort der Gemeinde Gohrisch.
Grünbach (Sachsen)VogtlandkreisSachsen SachsenFrüher Hohenluftkurort, jetzt staatlich anerkannter Erholungsort.
KipsdorfSächsische Schweiz-OsterzgebirgeSachsen SachsenSeit 1996 Ortsteil des Kneippkurortes Altenberg (Erzgebirge)
LeutenbergSaalfeld-RudolstadtThüringen ThüringenEinst Luftkurort der sieben Täler.
Neuhaus im SollingHolzmindenNiedersachsen NiedersachsenDer Ort war von 1972 bis 2010 ein Heilklimatischer Kurort.
OranienbaumWittenbergSachsen-Anhalt Sachsen-AnhaltTitel Luftkurort 1900 verliehen, jetzt Ortsteil der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, deren Ortsteil Wörlitz ein staatlich anerkannter Erholungsort ist.
OybinGörlitzSachsen SachsenJetzt Hauptort der Gemeinde Oybin.
SchierkeHarzSachsen-Anhalt Sachsen-AnhaltSpätestens seit 1951 Kurort der Werktätigen, jetzt Ortsteil des staatlich anerkannten Erholungsortes Wernigerode.
Schulenberg im OberharzGoslarNiedersachsen NiedersachsenTitel 2010 aufgegeben, seit 2015 Ortsteil der Stadt Clausthal-Zellerfeld.
Seifersdorf (Dippoldiswalde)Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeSachsen SachsenFrüher Luftkurort, heute staatlich anerkannter Erholungsort.
Seiffen/Erzgeb.ErzgebirgskreisSachsen SachsenTitel 1956 verliehen, jetzt staatlich anerkannter Erholungsort.
SülzhaynNordhausenThüringen ThüringenSeit 1994 Ortsteil der Stadt Ellrich, jetzt staatlich anerkannter Erholungsort.
Tanne (Harz)HarzSachsen-Anhalt Sachsen-AnhaltTitel Luftkurort 1913 verliehen, jetzt Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken.
TrautensteinHarzSachsen-Anhalt Sachsen-AnhaltDer Titel Luftkurort wurde vor der Eingemeindung in die Stadt Oberharz am Brocken. nicht mehr bestätigt.
WehrsdorfBautzenSachsen SachsenDer Titel Luftkurort ging 1990 verloren.
WiedaGöttingenNiedersachsen NiedersachsenWieda war zunächst Luftkurort und bis 2010 ein Heilklimatischer Kurort, danach wurde dieser Titel nicht mehr bestätigt.
WildemannGoslarNiedersachsen NiedersachsenDie Titel Kneipp- und Luftkurort galten bis 2010 und wurden danach nicht mehr staatlich anerkannt.
WippraMansfeld-SüdharzSachsen-Anhalt Sachsen-AnhaltDer Titel (Luft-)Kurort wurde vor der 2008 erfolgten Eingemeindung nach Sangerhausen nicht mehr bestätigt.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.