Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Innere Stadt

Diese Liste umfasst j​ene Parks u​nd Gartenanlagen, d​ie sich i​m 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt befinden u​nd einen Namen tragen:

Name Bild Standort Jahr der Errichtung Benannt nach Fläche in m² Bauten Kunstobjekte Naturdenkmäler Anmerkungen
Beethovenpark (Parkanlage Beethovenplatz)
Beethovenplatz
Koordinaten
1901 Ludwig van Beethoven 3.700 Beethoven-Denkmal (Zumbusch, 1880) Denkmal unter Schutz
Name umgangssprachlich, nicht mit dem offiziell so benannten Park im 19. Bezirk zu verwechseln
Burggarten
Burgring
Koordinaten
1821 Hofburg 40.000 Palmenhaus (Ohmann, 1900) Denkmäler für Kaiser Franz I. Stephan (Moll, 1781), Kaiser Franz Joseph I. (Benk, 1904), Mozart (Tilgner, 1896), Herkulesbrunnen (ca. 1770) Ursprünglich kaiserlicher Privatgarten, erst seit 1919 öffentlich, nunmehr Anlage der Österreichischen Bundesgärten
Gesamte Anlage unter Schutz, Palmenhaus unter Schutz
Esperantopark
Karlsplatz
Koordinaten
1969 Esperanto 1.700 Denkmal für Ludwig Zamenhof (Müller-Weidler, 1958) Unmittelbar am Girardipark gelegen
Denkmal unter Schutz
Girardipark
Karlsplatz
Koordinaten
1969 Alexander Girardi 2.200 Denkmal für Alexander Girardi (Hofner, 1929) Unmittelbar am Esperantopark gelegen
Denkmal unter Schutz
Freda-Meissner-Blau-Promenade
Donaukanalufer
Koordinaten
2017
(Benennung)
Freda Meissner-Blau 8.610 Fußweg am Donaukanalufer zwischen Augartenbrücke und Marienbrücke
Grete-Rehor-Park
Schmerlingplatz
Koordinaten
1995
(Benennung)
Grete Rehor 10.500 Republikdenkmal (Seifert, Hanak, Wollek, 1928), Denkmal für Franz Xaver Gabelsberger (Schmidt, 1966) 477 (Persische Parrotie) Denkmäler unter Schutz
Heldenplatz
Heldenplatz
Koordinaten
1860er den beiden Reiterdenkmälern 57.000 Reiterdenkmäler für Erzherzog Karl & Prinz Eugen (Fernkorn, 1860 & 1865) Gesamte Anlage unter Schutz, Reiterdenkmäler unter Schutz
Hermann-Gmeiner-Park
Börseplatz
Koordinaten
1927 Hermann Gmeiner 4.000 Denkmal für Gmeiner (Peschke, 1993) Denkmal unter Schutz
Jonny-Moser-Park
U-Bahn-Station Schottenring
Koordinaten
2017 (Benennung) Jonny Moser 410
Maria-Theresien-Park
Maria-Theresien-Platz
Koordinaten
1888 Maria Theresia 30.000 Maria-Theresien-Denkmal (Hasenauer, Zumbusch, 1888), Rossebändiger-Gruppe (Friedl, Jahn, 1893), Tritonen- und Najadenbrunnen (Schmidgruber, Haerdtl, Hofmann, 1890) Gesamte Anlage unter Schutz, Kunstobjekte unter Schutz
PaN-Garten
zwischen Freyung und Herrengasse
Koordinaten
2005 (Benennung) PaN („Partner aller Nationen“ – der Dachverband der österreichisch-ausländischen Gesellschaften) 400
Rathauspark
Rathausplatz
Koordinaten
1873 Wiener Rathaus 40.000 Wetterhäuschen (Biljan-Bilger, 1955) Statuen, die 1902 von der Elisabethbrücke transferiert wurden (alle 1867): Heinrich Jasomirgott, Rudolf der Stifter, Starhemberg, Fischer von Erlach, Sonnenfels, Kardinal Kollonitsch, Salm, Leopold der Glorreiche. Denkmäler für Strauss-Lanner (Seifert, 1905), Waldmüller (Engelhart, 1913), Ernst Mach (Peteri, 1926), Popper-Lynkeus (Taglang, 1926), Karl Seitz (Buchberger 1962), Karl Renner (Hrdlicka, 1967) Theodor Körner (Uray, 1952), Adolf Schärf (Hrdlicka, 1985), Steingruppe Gestern – heute (Wilfan, 1993), Kopie des Rathausmannes (Tiefenthaler, 1985), Zwei von der II. Wiener Hochquellenwasserleitung gespeiste Springbrunnen (1910) 561 (Tulpenbaum), 562 (Rotbuche), 564 (Platane), 566 (Platane), 567 (Platane) Gesamtanlage unter Schutz
Rock-Park
Schreyvogelgasse
Koordinaten
2011
(Benennung)
Joseph Francis Rock 200 Am unteren Ende der Rampe zur ehemaligen Mölker Bastei
Rudolfspark
Rudolfsplatz
Koordinaten
1862 Kronprinz Rudolf 4.250 Montessori-Kindergarten (Schuster, 1931) Kindergarten unter Schutz
Schillerpark und Robert-Stolz-Park
Schillerplatz
Koordinaten
1878 Friedrich Schiller, Robert Stolz 7.570
(zusammen)
Akademie der bildenden Künste (Hansen, 1877) Denkmäler für Schiller (Schilling, 1876), Anastasius Grün, Nikolaus Lenau (beide Schwerzek, 1891), Josef Weinheber (Bock, 1940), Franz Werfel (Petrosjan, 2000), Otto Wagner (Hoffmann, 1929) Der Robert-Stolz-Park ist eine schmale Erweiterung des Schillerparks zum Ring.
Denkmäler und Akademiegebäude unter Schutz
Stadtpark
Parkring
Koordinaten
1862 95.930
(gesamte Parkfläche)
Kursalon (Garben, 1867), ein dahinter befindlicher Musikpavillon, Wienfluss-Einfassung (Ohmann, Hackhofer, 1907), Wetterhäuschen, WC-Häuschen (Fa. Beetz, 1901) Denkmäler für Johann Strauss (Hellmer, 1921) Schubert (Kundmann, 1872) Andreas Zelinka (Pönninger, 1877), Emil Jakob Schindler (Hellmer, 1895), Makart (Tilgner, 1898), Bruckner (ders., 1899), Amerling (Benk, 1902), Hans Canon (Weyr, 1905), Lehár (Coufal, 1980), Robert Stolz (Friedl, 1980).
Brunnen: Donauweibchenbrunnen (Hanns Gasser, 1862), „Befreiung der Quelle“ (Heu, 1903), Vogeltränke mit Pinguinen (Petrucci, 1953).
276 (Japanischer Schnurbaum), 280 (Kaukasische Flügelnuss),
569 (Ginkgo)
Gesamtanlage unter Schutz,
teilweise im 3. Bezirk gelegen (siehe die Liste des 3. Bezirks, dort sind auch die in diesem Teil gelegenen Bauten und Kunstobjekte aufgeführt)
Volksgarten
Dr. Karl Renner-Ring
Koordinaten
1823 50.000 Theseustempel (Nobile, 1823), Cortisches Kaffeehaus (ders., 1823, nur mehr teilweise erhalten, Überbauungen von Haerdtl 1952), Café Meierei (1890), WC-Häuschen (Fa. Beetz, 1884, mittlerweile verändert) Denkmäler für Grillparzer (Hasenauer, Kundmann, Weyr, 1889), Kaiserin Elisabeth (Ohmann, Bitterlich, 1907), Julius Raab (Schneider-Manzell, 1967).
Brunnen: „Volksgartenbrunnen“ (Fernkorn, 1866), Triton- und Nymphenbrunnen (Tilgner, 1880).
Bronzefigur „Jugendlicher Athlet“ (Müllner, 1921)
376 (Morgenländische Platane) Gesamtanlage unter Schutz, gleichfalls einzelne Bauten und Kunstobjekte
Anlage der Österreichischen Bundesgärten
Commons: Parks in der Inneren Stadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.