Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Landstraße
Diese Liste umfasst jene Parks und Gartenanlagen, die sich im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße befinden und einen Namen tragen:
| Name | Bild | Standort | Jahr der Errichtung | Benannt nach | Fläche in m² | Bauten | Kunstobjekte | Naturdenkmäler | Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Alma-Mahler-Werfel-Park | ![]() |
Juchgasse Koordinaten |
2008 (Benennung) |
Alma Mahler-Werfel | 1.240 | ||||
| Arenbergpark | ![]() |
Dannebergplatz Koordinaten |
1907 hervorgegangen aus dem Palaisgarten (1785) |
Palais Arenberg | 31.500 | Gartenpavillon (1785), Zwei Flaktürme (1943) |
Pultartiger Gedenkstein für Robert Danneberg | Bauten unter Schutz | |
| Belvederegarten | ![]() |
Prinz-Eugen-Straße Koordinaten |
1725 | Bel vedere – ital. für "Schöne Aussicht" (wird bei diesem Namen allerdings französisierend ausgesprochen) | 130.000 | Unteres und Oberes Belvedere (Hildebrandt, 1716 bzw. 1723), Orangerie (schließt an das Untere Belvedere an), einige Nebengebäude, Stöckeln und Bediententrakte, Ummauerung mit Portalen | Zwölf Brunnenanlagen, Götter- und Musenfiguren (Stanetti), Allegorische Figuren des Feuers und Wassers (ders.), Sphingen, Nischenstatuen im Halbrund der ehm. Menagerie (alle 1. Hälfte 18. Jhdts.), Monate symbolisierende Putti (1852), Vasen | Gesamtanlage unter Schutz Anlage der Österreichischen Bundesgärten | |
| Bock-Park | ![]() |
Fiakerplatz Koordinaten |
2008 (Benennung) |
Sofie (geb. 1872) und Josefine-Katharina Bock (geb. 1901), beide deportiert und in Maly Trostenez ermordet | 3.170 | Pergola am zentralen Rundplatz | Fiaker-Denkmal (Müllner, 1937) | ||
| Botanischer Garten der Universität Wien | ![]() |
Jacquingasse Koordinaten |
1754 | 80.000 | |||||
| Czapkapark | ![]() |
zwischen Czapkagasse und Geusaugasse Koordinaten |
Ignaz Czapka | 2.790 | |||||
| Friedrich-Gulda-Park | ![]() |
Ida-Pfeiffer-Weg Koordinaten |
2008 (Benennung) |
Friedrich Gulda | 1.400 | Gulda-Denkmal (Anvidalfarei, 2011) | |||
| Grete-Jost-Park | ![]() |
zwischen Rasumofskygasse und Erdbergstraße Koordinaten |
1991 | Grete Jost | 1.500 | ||||
| Hans-Pemmer-Park | ![]() |
zwischen Seippgasse und Sankt Marxer Friedhof Koordinaten |
2016 (Benennung) |
Hans Pemmer | 15.200 | ||||
| Haubenstock-Ramati-Park | ![]() |
Sebastianplatz Koordinaten |
2019 (Benennung) |
Roman Haubenstock-Ramati | 1.880 | ||||
| Herrmannpark | ![]() |
Dampfschiffstraße Koordinaten |
Emanuel Herrmann | 3.300 | Strandbar | Wird größtenteils von der Strandbar Herrmann eingenommen | |||
| Ida-Bohatta-Park | ![]() |
Kolonitzplatz Koordinaten |
2020 (Benennung) |
Ida Bohatta | Ein Brunnen | Begrünte Platzfläche rund um die Kirche St. Othmar | |||
| Ilija-Jovanović-Park | ![]() |
Wildgansplatz Koordinaten |
2016 (Benennung) |
Ilija Jovanović (1950–2010), Lyriker, Mitbegründer und Obmann des Romano Centro | 2.000 | Kunststeinplastik Flamme von Marie Strasser | |||
| Joe-Zawinul-Park | ![]() |
Klopsteinplatz Koordinaten |
2009 | Joe Zawinul | 2.000 | Gedenkstein für Zawinul | Der ehemalige Klopsteinpark wurde 2008/2009 erweitert und umbenannt | ||
| Josef-Pfeiffer-Park | ![]() |
Landstraßer Hauptstraße Koordinaten |
1990 | Josef Pfeiffer (1887–1971), Bezirksvorsteher | 630 | Gemeinsam mit dem ebenfalls nach Pfeiffer benannten Gemeindebau errichtet | |||
| Kardinal-Nagl-Park | ![]() |
Kardinal-Nagl-Platz Koordinaten |
1991 (Benennung) |
Franz Xaver Nagl | 7.500 | Kinderfreibad (1951), Öffentliche Bedürfnisanstalt | |||
| Leonie-Rysanek-Park | ![]() |
Drorygasse Koordinaten |
2020 | Leonie Rysanek | Brunnenbecken | ||||
| Leon-Zelman-Park | ![]() |
Gelände des ehemaligen Aspangbahnhofs Koordinaten |
2013 | Leon Zelman | 25.000 | Gedenkstein für die Opfer der Deportation | |||
| Modenapark | ![]() |
Am Modenapark Koordinaten |
1812 | Maria Beatrice d'Este von Modena | 8.000 | Plastik „Scherzogruppe“ (Müllner, 1915, 1948 hierher verlegt) | Plastik unter Schutz | ||
| Pauluspark | ![]() |
Paulusplatz Koordinaten |
1991 (Benennung) |
Petrus und Paulus: Patrozinium der Erdberger Pfarrkirche | 5.000 | ||||
| Robert-Hochner-Park | ![]() |
Neu-Marx Koordinaten |
2009 | Robert Hochner | 3.200 | ||||
| Rochuspark | ![]() |
Hainburger Straße Koordinaten |
1991 | Rochus und Sebastian: Patrozinium der Rochuskirche | 3.500 | Bei einem der Ausgänge der U-Bahn-Station Rochusgasse | |||
| Sankt Marxer Friedhof | ![]() |
Leberstraße Koordinaten |
1784 | Sankt Marx | 60.000 | Umfassungsmauer mit Portal | Zahlreiche Gräber, Grabdenkmal am mutmaßlichen Begräbnisort von Wolfgang Amadeus Mozart (Josephu-Drouot, 1950) | Gesamtanlage unter Schutz | |
| Schwarzenberggarten | ![]() |
Schwarzenbergplatz Koordinaten |
1697 | das zugehörige Palais Schwarzenberg | 35.000 | Zahlreiche Gartenskulpturen (Vasen, Brunnenfiguren, Jahreszeitenallegorien, sechs Raptusgruppen) (Mattielli) | 506 (Mammutbaum) | Gemeinsam mit dem Palais unter Schutz, auf absehbare Zeit nicht öffentlich zugänglich | |
| Schweizergarten | ![]() |
Landstraßer Gürtel Koordinaten |
1904 | der Schweiz als Dank für ihre Hilfe nach dem Ersten Weltkrieg, bis 1919 Maria-Josefa-Park | 165.000 | 21er Haus (Schwanzer, 1958), Kinderfreibad (1923), Rest des Linienwalls | Denkmäler für Rudolf Steiner (1981) und Frédéric Chopin (La note bleue, Bednarski 2011). Staatsgründungsdenkmal (Deutsch, 1966), Skulpturen Ikarus (Walenta), Rostige Wand (Grenzen), Elefant | 21er Haus unter Schutz, Rest des Linienwalls unter Schutz | |
| Stadtpark | ![]() |
Am Heumarkt Koordinaten |
1862 | 95.930 (gesamte Parkfläche) |
U-Bahn-Station Stadtpark (Wagner, 1899), ehemalige Meierei (Ohmann, Hackhofer, 1903), Stadtgartenamt mit Nebengebäuden (Bittner, 1907), Kindergarten (Kohlbauer, 2013) | Labetrunk-Brunnen (Josephu-Drouot, 1909), Sebastian-Kneipp-Brunnen (Wollek, 1912), Objekt „Stage Set“ von Donald Judd, Kiwanis-Mosaikpfeiler | Gesamtanlage unter Schutz. Größtenteils im 1. Bezirk gelegen (siehe die Liste des 1. Bezirks, dort sind auch die in diesem Teil gelegenen Bauten und Kunstobjekte aufgeführt). Historisch auch Kinderpark genannt. | ||
| Erdberger Stadtwildnis | ![]() |
Baumgasse Koordinaten |
20.860 | Rest des Linienwalls | 752 (Donauprallhang) | Kein gärtnerisch gepflegter Park, sondern eine ökologische Entwicklungszone; Rest des Linienwalls unter Schutz | |||
| Waisenhauspark | ![]() |
zwischen Rennweg und Landstraßer Hauptstraße Koordinaten |
2008 | dem Waisenhaus am Rennweg | 5.270 | Reithalle der ehemaligen Rennweger Kaserne (Siccardsburg, van der Nüll, 1854) | Reithalle unter Schutz | ||
| Ziakpark | ![]() |
Gelände des ehemaligen Aspangbahnhofs Koordinaten |
2013 | Karl Ziak (1902–1987), Schriftsteller und Volksbildner | 4.000 |
Weblinks
Commons: Parks in Landstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.





























