Fritz Tiefenthaler

Leben

Tiefenthaler wurde 1929 als Sohn von Martin Tiefenthaler geboren. Nach vier Jahren Volksschule in Matrei und vier Jahren Gymnasium in Lienz besuchte er ab 1944 die Meisterschule für Maler und Bildhauer in Graz. 1948 schrieb er sich in die Wiener Kunstakademie ein, wo er unter anderem bei Fritz Wotruba und Clemens Holzmeister studierte.

1970 erhielt Fritz Tiefenthaler einen Lehrstuhl als ordentlicher Professor der Bildenden Künste an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien (heute Universität für Angewandte Kunst Wien). Tiefenthaler arbeitete auch nach seiner Emeritierung noch aktiv in seinem Atelier in Wien und seinem Heimatort Matrei. Tiefenthaler war Mitglied im Wiener Art Club.

Am 11. März 2010 verstarb Tiefenthaler im Sanatorium Liebhartstal in Wien, am 22. März wurde er auf dem Wiener Zentralfriedhof bestattet.

Werke (Auswahl)

Albanusbrunnen in Matrei in Osttirol, 1998
Münzen
  • 1968: 50-Schilling-Münze 50 Jahre Republik Österreich
  • 1970: 50-Schilling-Münze 300 Jahre Universität Innsbruck
  • 1971: 25-Schilling-Münze 200 Jahre Wiener Börse
  • 1972: 50-Schilling-Münze 100 Jahre Hochschule für Bodenkultur in Wien
  • 1973: 50-Schilling-Münze 500 Jahre Bummerlhaus in Steyr
  • 1974: 50-Schilling-Münze 125 Jahre Gendarmerie in Österreich
  • 1976: 100-Schilling-Münze 200 Jahre Burgtheater
  • 1982: 500-Schilling-Münze 825 Jahre Mariazell
  • 1983: 500-Schilling-Münze Katholikentag 1983
  • 1984: 500-Schilling-Münze 100. Todestag von Fanny Elßler
Skulpturen
Anderes
Commons: Fritz Tiefenthaler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.