Liste der Unterzeichner des Konkordienbuchs
Die Liste der Unterzeichner des Konkordienbuchs führt die Landesherren und Städte auf, welche das Konkordienbuch annahmen. Dies bedeutete – wenn es dabei blieb – eine Prägung der betreffenden Territorien durch die lutherische Orthodoxie.
![](../I/Concordia%252C_Dresden_1580_-_fba.jpg.webp)
Bedeutung
Fünfzig Jahre nach der Augsburgischen Konfession, im Jahr 1580, sollte das Konkordienbuch eine einigende Lehrgrundlage des Luthertums schaffen und die innerlutherischen Kontroversen überbrücken; dafür wurden die Gegensätze zum Calvinismus und zur römisch-katholischen Kirche stärker betont. Das Werk verdrängte ältere territoriale Bekenntnistexte. Die Minderheit lutherischer Territorien, die die Konkordienformel nicht annahm, wahrte dadurch die Möglichkeit einer freieren Lehrentwicklung.[1]
Landesherren
Bild | Name | Territorium |
---|---|---|
![]() |
Ludwig VI., Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst. | Kurpfalz |
![]() |
August I., Herzog zu Sachsen, Kurfürst. | Kursachsen |
![]() |
Johann Georg, Markgraf zu Brandenburg, Kurfürst. | Mark Brandenburg |
![]() |
Joachim Friedrich, Markgraf zu Brandenburg, Administrator des Erzstifts Magdeburg. | Erzstift Magdeburg |
Johann IX. von Haugwitz, Bischof zu Meißen. | Bistum Meißen | |
![]() |
Eberhard von Holle, Bischof zu Lübeck, Administrator des Stifts Verden. | Bistum Lübeck, Stift Verden |
![]() |
Philipp Ludwig, Pfalzgraf. | Pfalz-Neuburg |
![]() |
(Vormund für:) Friedrich Wilhelm I., Herzog von Sachsen-Weimar. | Sachsen-Weimar |
![]() |
(Vormund für:) Johann III., Herzog von Sachsen-Weimar. | |
![]() |
(Vormund für:) Johann Casimir, Herzog von Sachsen-Coburg. | Sachsen-Coburg |
![]() |
(Vormund für:) Johann Ernst, Herzog von Sachsen-Eisenach. | Sachsen-Eisenach |
![]() |
Georg Friedrich, Markgraf zu Brandenburg. | Brandenburg-Ansbach |
![]() |
Julius, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.[2] | Braunschweig-Wolfenbüttel |
Otto II., Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. | Herrschaft Harburg | |
Heinrich X. (der Jüngere), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. | ||
![]() |
Wilhelm V. (der Jüngere), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. | Fürstentum Lüneburg |
Wolfgang, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. | Fürstentum Grubenhagen | |
![]() |
Ulrich, Herzog zu Mecklenburg. | Mecklenburg-Güstrow, Bistum Schwerin. |
(Vormund für:) Johann VII., Herzog von Mecklenburg. | Mecklenburg-Schwerin | |
(Vormund für:) Sigismund August, Herzog von Mecklenburg. | ||
![]() |
Ludwig, Herzog zu Württemberg. | Württemberg |
(Vormund für:) Ernst Friedrich, Markgraf von Baden-Durlach.[3] | Markgrafschaft Baden-Durlach | |
![]() |
(Vormund für:) Jakob III., Markgraf von Baden-Hachberg.[4] | Markgrafschaft Baden-Hachberg |
![]() |
Georg Ernst, Graf zu Henneberg-Schleusingen. | Grafschaft Henneberg |
![]() |
Friedrich, Regent in Mömpelgard (später Herzog von Württemberg). | |
![]() |
Johann Günther I., Graf zu Schwarzburg. | Schwarzburg-Sondershausen |
![]() |
Wilhelm I., Graf zu Schwarzburg. | Schwarzburg-Frankenhausen |
![]() |
Albrecht Anton I., Graf zu Schwarzburg. | Schwarzburg-Rudolstadt |
Emich XI., Graf zu Leiningen. | Leiningen-Dagsburg-Hardenburg | |
Philipp IV., Graf zu Hanau. | Hanau-Lichtenberg | |
Gottfried, Graf zu Oettingen. | Grafschaft Oettingen | |
Georg II., Graf und Herr zu Castell. | Grafschaft Castell | |
Heinrich IV., Graf und Herr zu Castell. | ||
Johann Hoyer III., Graf zu Mansfeld. | Mansfeld-Artern | |
Bruno II., Graf zu Mansfeld. | Mansfeld-Bornstedt | |
Hoyer Christoph I., Graf zu Mansfeld. | Mansfeld-Eisleben | |
Peter Ernst der Jüngere, Graf zu Mansfeld. | ||
Christoph II., Graf zu Mansfeld (Mittelortsche Linie) | ||
Otto VIII., Graf zu Hoya und Burghausen. | Hoya-Nienburg | |
Johann XVI., Graf zu Oldenburg und Delmenhorst. | Grafschaft Oldenburg | |
Albrecht Georg, Graf zu Stolberg. | Stolbergische Harzgrafschaften | |
Wolf Ernst, Graf zu Stolberg. | Stolbergische Harzgrafschaften | |
Ludwig III., Graf zu Gleichen. | Gleichen-Blankenhain | |
Karl III., Graf zu Gleichen. | Gleichen-Blankenhain | |
Ernst I., Graf zu Regenstein. | Grafschaft Regenstein | |
Bodo II., Graf zu Regenstein. | Grafschaft Regenstein | |
Ludwig II., Graf zu Löwenstein. | Grafschaft Löwenstein | |
Heinrich, Herr zu Limpurg, Semperfrei. | Limpurg-Schmiedelfeld | |
Georg, Herr von Schönburg. | Schönburg-Waldenburg | |
Wolf, Herr von Schönburg. | Schönburg-Penig-Remissa | |
Anarck Friedrich, Herr von Wildenfels. | ||
Städte
Stadtwappen | Stadt | Unterschrift |
---|---|---|
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Lübeck (Freie Reichsstadt). | |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Landau (Freie Reichsstadt). | Hans Hitschler |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Münster in St. Gregoriental (Freie Reichsstadt). | Friedrich Zeringer |
![]() |
Rat der Stadt Goslar (Freie Reichsstadt). | |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm (Freie Reichsstadt). | Hans Ehinger von und zu Baltzheim |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Esslingen (Freie Reichsstadt). | Matthis Herwart |
![]() |
Rat der Stadt Reutlingen (Freie Reichsstadt). | Stadtschreiber Lorenz Zysar |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Nördlingen (Freie Reichsstadt). | Peter Seng der Ältere |
![]() |
Bürgermeister und Rat zu Rothenburg ob der Tauber (Freie Reichsstadt). | |
![]() |
Städtmeister und Rat der Stadt Schwäbisch Hall (Freie Reichsstadt). | Johann Christoph Adler |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Heilbronn (Freie Reichsstadt). | Johann Spölin |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Memmingen (Freie Reichsstadt). | Melchior Stebenhaber zu Hezlinshofen |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Lindau (Freie Reichsstadt). | Michael Buchschar |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Schweinfurt (Freie Reichsstadt). | Syndicus Adam Alberti |
![]() |
Rat der Stadt Donauwörth (Freie Reichsstadt). | |
![]() |
Kammerer und Rat der Stadt Regensburg (Freie Reichsstadt). | Stephan Fugger |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Wimpfen (Freie Reichsstadt). | Hans Aff |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Giengen (Freie Reichsstadt). | Jörg Vetter |
![]() |
Bürgermeister und Rat zu Bopfingen (Freie Reichsstadt). | |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Aalen (Freie Reichsstadt). | Kaspar Voss |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Kaufbeuren (Freie Reichsstadt). | Ludwig Bonrieder |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Isny (Freie Reichsstadt). | Crispinus Riedlein |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Kempten (Freie Reichsstadt). | Paulus Röhr |
![]() |
Rat der Stadt Hamburg (Freie Reichsstadt). | |
![]() |
Rat der Stadt Göttingen. | |
![]() |
Rat der Stadt Braunschweig. | |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Lüneburg. | |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Leutkirch (Freie Reichsstadt). | Georg Bock |
![]() |
Die ganze Regierung der Stadt Hildesheim. | |
![]() |
Bürgermeister und Rat der Stadt Hameln. | |
![]() |
Bürgermeister und Ratname der Stadt Hannover. | |
![]() |
Rat zu Mühlhausen. | |
![]() |
Rat zu Erfurt. | |
![]() |
Rat der Stadt Einbeck. | |
![]() |
Rat der Stadt Northeim. | |
Literatur
- Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, herausgegeben im Gedenkjahr der Augsburgischen Konfession 1930. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, 13. Aufl., kart. Studienausg. der 12. Aufl. von 1998. ISBN 978-3-525-52101-4 (wissenschaftliche Ausgabe, lateinisch/deutsch), S. 762–766.
Einzelnachweise
- Johannes Wallmann: Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation. 4. durchges. Auflage, Mohr, Tübingen 1993, S. 103 f.
- Rückte für sich und sein Territorium nach dem Konflikt um die Amtseinführung seines Sohnes in Halberstadt 1578 von der Konkordienformel ab. In Braunschweig-Wolfenbüttel blieb anstelle des Konkordienbuchs das Corpus Doctrinae Julium von 1576 in Geltung, das die Konkordienformel nicht enthielt.
- Konvertierte zum Calvinismus.
- Konvertierte zum Katholizismus.